Technikzugänge für Kinder unter 10 Jahren - Auswertung von im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit NRW eingeholten Expertisen -Kurzfassung-Fünf Expertisen liegen der Ausarbeitung der Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund zu Grunde. Darunter das Gutachten "Außerschulische Lernorte am Beispiel des DLR_School_Lab Köln-Porz" von Dr. Richard Bräucker, Leiter des DLR_School_Lab Köln.
Tag der Raumfahrt 2005 - DLR_School_Labs im Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin17. September 2005Luft- und Raumfahrt zum Anfassen - das bieten die DLR_School_Labs mit faszinierenden Experimenten aus der aktuellen Hochtechnologieforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Auf dem bundesweiten Tag der Raumfahrt 2005 in Berlin sind ab 10 Uhr Schüler und Schülerinnen, Jung und Alt herzlich eingeladen, selber spannende Versuche durchzuführen und die Faszination wissenschaftlich-technischer Forschung für sich zu entdecken. Dabei können sie das Thema Schwerelosigkeit im Fallturm unter die (Zeit-) Lupe nehmen, mit einer hochsensiblen Infrarotkamera Unsichtbares sichtbar machen, den Antrieb der stärksten Maschinen der Welt untersuchen, selbst gebaute Wasserraketen testen und die Strömungsverhältnisse um Flugzeugflügel im Seifenfilmkanal simulieren.Weitere Informationen zum Tag der Raumfahrt 2005:Veranstaltung im DLR_School_Lab Lampoldshausen/StuttgartMehr...Pressemitteilung des DLR zum Tag der Raumfahrt 2005 - Faszination Luft- und Raumfahrtmit Infos zur VeranstaltungMehr...
Stadtgymnasium Köln-Porz und DLR_School_Lab Köln vereinbaren Kooperation28. Juni 2005Die Zusammenarbeit zwischen dem Stadtgymnasium Köln-Porz und dem DLR_School_Lab Köln soll ausgeweitet und intensiviert werden. Hierzu unterzeichneten heute Monika Janssen, Direktorin des Schulamtes für die Stadt Köln, Walter Reufels, Oberstudiendirektor und Schulleiter des Stadtgymnasiums Köln-Porz, Marion Scheuer-Leeser, Geschäftsführerin des DLR Standortes Köln und Dr. Richard Bräucker, Leiter des DLR_School_Labs Köln eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.Die Vereinbarung steckt den Rahmen für einen regelmäßigen Experimentalunterricht im außerschulischen Lernort. Dieser wird fest im schulinternen Lernplan des Gymnasiums verankert werden. Angestrebt wird auch, Schülerinnen und Schüler für Berufspraktika im DLR zu motivieren und es ihnen zu ermöglichen, ihr Fachwissen mit Hilfe von Facharbeiten im DLR zu vertiefen. Darüber hinaus werden Klassen- und Kursfahrten zu den anderen DLR_School_Labs in Berlin, Göttingen, Lampoldshausen, Oberpfaffenhofen und Hamburg angeregt.Die Zusammenarbeit mit dem DLR_School_Lab ermöglicht es dem Stadtgymnasium Köln-Porz seinen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt zu stärken und Schülerinnen und Schüler gezielt auf Berufe und/oder Studiengänge im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich hinzuführen. Die Erfahrung zeige, dass sich Schülerinnen und Schüler über attraktive Inhalte motivieren ließen. Von einem Besuch im DLR_School_Lab Köln kämen alle Schüler begeistert zurück, so Walter Reufels.Für das DLR_School_Lab Köln ist die Kooperation mit dem Stadtgymnasium Köln-Porz eine weitere Bestätigung für seine erfolgreiche Arbeit in der Nachwuchsförderung auf natur- und ingenieurwissenschaftlichem Gebiet.Die Kooperationsvereinbarung gilt zunächst bis Ende 2006 und kann im Einvernehmen beider Parteien um weitere zwei Jahre verlängert werden.Weitere Informationen:Bilder von der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 28. Juni 2005 im DLR_School_Lab KölnMehr...
Helmholtz-Schülerlabore im Wissenschaftssommer 2005 auf dem Bebelsplatz in Berlin11. bis 19. Juni 2005Probiert´s mal aus – Helmholtz-Schülerlabore laden in Berlin zum Experimentieren ein!Weitere Informationen:http://www.helmholtz.deVeranstaltungsbroschüre der Helmholtz-Gemeinschaft (PDF, 650 KB)
TV-Tipp: Wissen verbindet - Forschungsgesellschaften als Elitemacher1. April 2005, 18 Uhr in BR-alpha, dem Bildungskanal des Bayerischen RundfunksIn dem Beitrag aus der Reihe Elitemacher wird u.a. über einen Besuch der Förderklasse 8d des Maria-Theresia-Gymnasiums Münchenam 22.12.04 im DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen berichtet.Beitrag von BR-alpha-"Die Eliten für Deutschland - Wissen verbindet -Forschungsgesellschaften als Elitemacher" (MPG 268 MB)!Zum Betrachten der MPG zuerst den Media Player installieren!Media Player DivX Plugin [7 MB]BR-alpha: "Am Beispiel der Forschungsinstitutionen Helmholtz-Gemeinschaft und Max Planck-Gesellschaft gibt der Film einen Einblick in die Welt der Forschungselite in Deutschland. Welche Ansätze verfolgen Forschungseinrichtungen, um sich im globalen Wettbewerb noch besser aufzustellen? Wie fördern sie Elite? Was tun sie um dem viel beklagten "brain drain" - der Abwanderungvon exzellenten Wissenschaftlern ins Ausland - entgegenzuwirken?"Interview mit dem Kieler Bildungsforscher Prof. Dr. Manfred Euler zum Lernort LaborInterview mit dem Kieler Bildungsforscher Prof. Dr. Manfred Euler zum Lernort Labor, veröffentlicht in "Nah dran", der Helmholtz-Schülerlabor-Broschüre.Artikeldownload(PDF,473KB)
Science on Stage Internationaler Erfahrungsaustausches zu Naturwissenschaftlich-technischenUnterrichtsmethoden angestoßenErfahrungsaustausch bis 2006Das Kick-Off-Meeting Different Ways of Teaching Science in Europe in Bad-Honnef war der Start eines international angelegten zweijährigen Erfahrungsaustausches. Anhand von konkreten Themen wird im europäischen Vergleich der Frage nachgegangen, welche Methoden geeignet sind, damit guter Unterricht in der Praxis gelingt, so Science on Stage Deutschland. Die Ergebnisse sollen im Jahr 2006 auf der europäischen Tagung Different Ways of Teaching Science in Europe präsentiert werden.
Die Koordinierung der Arbeitsgruppe zum fächerübergreifenden Unterricht The interdisciplinary approach to science teaching hat Herr Dr. Richard Bräucker, Leiter des DLR_School_Labs Köln übernommen. Wir bitten alle interessierten Lehrer und Lehrerinnen, die sich an dieser Arbeitsgruppe beteiligen möchten, direkt mit Herrn Dr. Bräucker (E-Mail) Kontakt aufzunehmen.Weitere Informationen:Science on Stage Deutschland e.V.
DLR_School_Lab Göttingen - SchülerwettbewerbAnmeldung bis 26. März 2004Mobil in Luft und Wasser - Experimente zum Fliegen und SchwimmenWeitere Informationen:Flyer zum Schülerwettbewerb 2004