DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:DLR_School_Labs:Göttingen:Experimente
Erweiterte Suche
Aktuelles
Die Experimente
DLR_School_Labs
Berlin
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Aktuelles
Experimente
Werkstatt
Informationsmaterial
Ansprechpartner
Anmeldung
Kooperationen
Partner / Förderer
Links
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
RWTH Aachen
TU Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg-Harburg
Praktika
Wie es begann
Partner und Links
Zurück
Versenden Drucken

Luftfahrt



Mit Seife zum Airbus

 Forschungsflugzeug Falcon des DLR
zum Bild Forschungsflugzeug Falcon des DLR

Alles was fliegt, nutzt Strömung. So muss zum Beispiel ein Flugzeugkonstrukteur die Strömung genau kennen, damit ein Flugzeug sicher und wirtschaftlich fliegt. Da die Strömung im Allgemeinen unsichtbar ist, muss man sie sichtbar machen. Wissenschaftler setzen verschiedene Methoden zur Sichtbarmachung von Strömungen ein, wie z.B. die Seifenfilmhaut.

Aber was hat eine Seifenblase mit Strömungslehre zu tun? Kann man damit das Fliegen erklären? Die Schönheit der Seifenblasen übt auf uns alle eine Faszination aus. Dabei spielt nicht nur ihre Form eine Rolle, sondern ganz besonders ihre schillernden Farben.

Schillernde Farben

Flügelprofil im Seifenfilmkanal
Flügelprofil im Seifenfilmkanal

Pfiffige Forscher beschäftigen sich mit dem Problem der Sichtbarmachung von Strömungen und entwickelten die "Seifenfilmmethode". Durch die Umströmung von Flügelprofilen mit einer Seifenlösung und Einsatz von weißem Licht wird die Struktur der Strömung und ihre Druckverteilung sichtbar und kann analysiert werden. Das Sichtbarmachen der Umströmung von Flügelprofilen und anderen Körpern ist zur ersten Analyse der Strömungsverhältnisse hilfreich. Durch die Umströmung, z.B. eines Flügelprofils, entstehen lokale Geschwindigkeitsänderungen, die eine Veränderung der Filmdicke bewirken. Diese zeigt sich als faszinierendes Farbspiel. Mit geeigneter Beleuchtung lassen sich die Änderungen der Filmdicke mittels optischer Interferenz messen. Die Interferenzstreifen entsprechen dabei genau den Höhenlinien auf einer Landkarte. Die sichtbar gemachten Schwankungen der Filmdicke entsprechen den Druckänderungen der Luft.

Der Seifenfilmkanal

Schülerinnen am Seifenfilmkanal
Schülerinnen am Seifenfilmkanal

Am Seifenfilmkanal untersucht Ihr das Strömungsverhalten um Flügelprofile und andere Modellkörper. Ihr könnt die Anstellwinkel und die Geschwindigkeit der Strömung verändern. Damit werden die Strömungsverhältnisse um ein Flugzeug beim Starten und Landen simuliert. Schnell wird Euch klar, wie ein Flugzeug fliegt. Dieser Versuchsaufbau lässt sich mit einfachen Mitteln für den Unterricht nachbauen. Ihr könnt für diesen Versuch nicht nur Flugzeugprofile, sondern auch andere Modelle, wie z.B. Gebäude, Schiffsschrauben, Autos, Schornsteine... selbst bauen und untersuchen. Im DLR Göttingen fertigt das Modellbauzentrum Windkanalmodelle für den Forschungsbetrieb. Ihr habt die Möglichkeit, die Arbeit von Konstrukteuren und Mechanik in der Werkstatt kennen zu lernen.


Downloads
Experiment­beschreibung Umströmungen (0,13 MB)
Zylinder in einem Seifenfilmkanal (1,99 MB)
Flügelprofil in einem Seifenfilmkanal (2,55 MB)
Links
DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
DLR_School_Lab Göttingen
Experimente
Flugzeuge
Tornados
ISS
Hubschrauber
Tsunamis
Solarenergie
Lärm
Luftfahrt
Hochgeschwindigkeits-Messtechnik
Schwerelosigkeit
Äolsharfe
Aerodynamik
Flugzeugkabine
Eigenschwingungen
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.