Am Montag, 29. November 2010, stellen wir Lehrerinnen und Lehrern das umgebaute Schülerexperiment zur Solaren Wasserreinigung vor. Herr Dr. Christian Jung, Institut für Technische Thermodynamik des DLR, wird die Grundlagen der Photochemie erläutern.
Am Montag, 13. Dezember 2010 wird Herr Dr. Karl-Heinz Funken, ebenfalls Institut für Technische Thermodynamik des DLR, über solarthermische Kraftwerkstechnologien vortragen. Dieser Vortrag ist auch für interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geeignet.
Während der Veranstaltungen besteht die Gelegenheit, im Rahmen einer Führung den Sonnenofen Köln kennen zu lernen.
Die Teilnahme ist kostenlos, es ist jedoch eine rechtzeitige Anmeldung per E-Mail erforderlich, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind.
Montag, 29. November 2010 - Photokatalytische Wasserreinigung
Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die photokatalytische Wasserreinigung, ihre Anwendungs- und Einsatzgebiete, die Unterschiede zu den Möglichkeiten vergleichbarer Reinigungsverfahren (insbesondere zur photolytischen Wasserreinigung) und die besondere Eignung der Photokatalyse für die solare Anwendung, Reaktortechniken, Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen. Der im DLR_School_Lab angebotene Versuch wird besprochen und durchgeführt.
16:30 Uhr
Montag, 13. Dezember 2010 - Strom aus der Wüste: Technologien, Anwendungen und Perspektiven für Forschung und Entwicklung
Die solarthermische Kraftwerkstechnologie erfährt einen stürmischen Aufschwung. Derzeit sind Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als zwanzig Gigawatt elektrischer Leistung im Aufbau oder in der Planung. In internationalen Vereinigungen wird geprüft, wie in einem Hochspannungs-Gleichstrom-Verbund, der die Länder Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens umfasst, ein Ferntransport elektrischen Stroms verlustarm realisiert werden kann. In diesem Verbund spielen solarthermische Kraftwerke als Stromproduzenten eine entscheidende Rolle. Um das Jahr 2050 könnte solarthermisch gewonnener Strom 50 % des Bedarfs der nordafrikanischen Länder und über den Ferntransport 15 % des europäischen Bedarfs decken.
In dem Vortrag werden ausgehend von den physikalischen Grundlagen die derzeit verfolgten Technologielinien vorgestellt, der Stand der Technik und die Herausforderungen für weitere Forschung und Entwicklung erläutert sowie Perspektiven für die künftige Stromerzeugung und Bereitstellung mit einer wesentlichen solarthermischen Komponente skizziert.
Die Anmeldung erfolgt unter Nennung der gewünschten Veranstaltung per E-Mail an Dr. Richard Bräucker, Leiter des DLR_School_Lab Köln: richard.braeucker@dlr.de