DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:DLR_School_Labs:Oberpfaffenhofen:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
Die Experimente
DLR_School_Labs
Berlin
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
Aktuelles
Experimente
Informationsmaterial
Ansprechpartner
Anmeldung
Partner & Förderer
Bildergalerien
Seminare
RWTH Aachen
TU Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg-Harburg
Praktika
Wie es begann
Partner und Links
Aktuelles-Archiv 2007
Zurück
Versenden Drucken

Science for Kids - Kids for Science

19. März 2007

Europäisches Parlament
Unter diesem Leitsatz fanden sich vom 19. bis 23. März 2007 zwölf Schülerlabore der Helmholtz Gemeinschaft im euröpäischen Parlament in Brüssel ein, um "Wissenschaft zum Anfassen" zu präsentieren. Auch das  DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen war zwei Tage lang teilnehmender Aussteller dieser Veranstaltung. So durften sechs Schulklassen europäischer Schulen erfahren, was es heißt, mit moderner Infrarotmesstechnik das Unsichtbare sichtbar zu machen. Andere Labore zeigten weitere motivierende Experimente für interessierte Schülerinnen und Schüler, etwa die Isolation der eigenen DNA, einen schwebenden Eisenbahnwaggon oder den Minifallturm des DLR_School_Lab Göttingen. Doch nicht nur Schüler zeigten grosses Interesse an den Helmholtz Schülerlaboren. Auch Parlamentarier verschiedenster Nationen stellten Fragen zu den Experimenten und diskutierten physikalische Sachverhalte.

Zusätzlich zur Präsentation der Schülerlabore fanden am Mittwoch, den 21. März, workshops zum Thema "Integration of School Labs and Science Education in Europe (Integration von Schülerlaboren und wissenschaftliche Erziehung in Europa)" statt. Es wurde hierbei diskutiert, wie Schülerlabore als authentische Lernorte in das europäische Bildungsprogramm integriert werden können, wie Forschungseinrichtungen einen Beitrag zur Hochbegabtenförderung leisten können und wie das Internet als Lernplattform genutzt werden kann.

Dass die Ausstellung auf die Schüler faszinierend und motivierend wirkte, gibt am besten dieses Zitat wieder: "Wow, Science is so cool!"

 Am Rednerpult: Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
zum Bild Am Rednerpult: Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
 Austellungsfläche im Europäischen Parlament
zum Bild Austellungsfläche im Europäischen Parlament
 Herr Dr. Hausamann vor dem Stand des DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen
zum Bild Herr Dr. Hausamann vor dem Stand des DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen
 Hier erklärt Dr. Hausamann einem Schüler die Funktionsweise eines Pyrometers
zum Bild Hier erklärt Dr. Hausamann einem Schüler die Funktionsweise eines Pyrometers
 Schülergruppe auf den Spuren der Infrarotmesstechnik
zum Bild Schülergruppe auf den Spuren der Infrarotmesstechnik
 Schülergruppe vor dem Stand des Jülicher Julab
zum Bild Schülergruppe vor dem Stand des Jülicher Julab
 Schülergruppe am Stand des DLR_School_Lab Göttingen. Vorgeführt wird der Minifallturm, ein Instrument, um Schwerelosigkeit zu erforschen.
zum Bild Schülergruppe am Stand des DLR_School_Lab Göttingen. Vorgeführt wird der Minifallturm, ein Instrument, um Schwerelosigkeit zu erforschen.


Artikel zum Thema
DLR_School_Labs auf der Ausstellung der Helmholtz Schülerlabore im Europäischen Parlament
DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen
Aktuelles-Archiv
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2003-2004
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.