DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:DLR_School_Labs:Neustrelitz
Erweiterte Suche
Aktuelles
Die Experimente
DLR_School_Labs
Berlin
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Aktuelles
Experimente (1.-7. Klasse)
Experimente (8.-13. Klasse)
Informationsmaterial
Ansprechpartner
Anmeldung
DLR_Project_Lab
SOFIE-Projekt
Partner / Förderer
Virtuelles Gästebuch
Oberpfaffenhofen
RWTH Aachen
TU Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg-Harburg
Praktika
Wie es begann
Partner und Links


Das Angebot des DLR_School_Labs Neustrelitz richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, von der Grundschule bis zur Oberstufe weiterführender Schulen – und es löst immer wieder Begeisterung aus. Themen sind unter anderem die Fernerkundung der Erde und auch die Navigation und Kommunikation per Satellit. Bild: DLR (CC-BY 3.0).

Raus aus der Schule – rein ins Labor!

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist eine der größten und modernsten Forschungseinrichtungen Europas. Hier werden Flugzeuge der Zukunft entwickelt und Piloten trainiert, Raketentriebwerke getestet und Bilder von fernen Planeten ausgewertet. Außerdem forschen die ca. 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR an Hochgeschwindigkeitszügen der nächsten Generation und an umweltfreundlichen Verfahren zur Energiegewinnung - und an vielem mehr ...

Das DLR_School_Lab Neustrelitz wurde im September 2011 am DLR-Standort Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. An diesem DLR-Standort werden die Daten verschiedener Satelliten mittels großer Antennen empfangen und dann verarbeitet. Das Schülerlabor soll Schulklassen aus dem nordöstlichen Bundesland und darüber hinaus für ein- und mehrtägige Besuche offen stehen.

Fernerkundung mittels Satelliten – eines der spannenden Themen, mit denen Kinder und Jugendliche in Neustrelitz bekannt gemacht werden.
(Quelle: EADS, Astrium.)

Den Traditionen der etablierten DLR_School_Labs folgend, werden auch in Neustrelitz altersgerechte Mitmach-Experimente angeboten, die das Spektrum der DLR-Aktivitäten des Standortes widerspiegeln. Das sind beispielsweise Versuche zur Bahn von Satelliten und zum Datenempfang oder auch Experimente zur Lichtstreuung und zu elektromagnetischen Wellen. Ein wichtiges Projekt für den DLR-Standort Neustrelitz - mit vielen Bezügen zu unserem Alltag - ist die Satellitennavigation, die im Schülerlabor ebenfalls auf dem Programm steht. Und schließlich sind auch Experimente zur Schwerelosigkeit und zum Vakuum im Angebot.

Antennen im DLR-Standort Neustrelitz
(Quelle: DLR (CC-BY 3.0).)

Das didaktische Konzept des Schülerlabors sieht vor, schon bei Schülerinnen und Schülern unterer Jahrgangsstufen Begeisterung für natur- und ingenieurwissenschaftliche Themen zu wecken und darauf aufbauend bei älteren Jugendlichen das Interesse zu vertiefen und auch zu einer entsprechenden Studien- bzw. Berufswahl zu motivieren. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen die Methoden von Forschung und Technologie-Entwicklung kennen und erfahren, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur "nachdenken", sondern teilweise Jahrzehnte "vorausdenken" müssen, um Lösungsansätze für die gesellschaftlich relevanten Fragen von morgen und übermorgen zu erarbeiten.

Das gleiche Ziel verfolgt das schon seit 2007 im sogenannten TechnoLogikum in Neustrelitz existierende DLR_Project_Lab, das Schülerinnen und Schülern aus der Region die Mitarbeit an echten wissenschaftlichen Projekten - altersstufengerecht und spannend aufbereitet - ermöglicht. In halb- und ganzjährigen Kursen besuchen die Kinder und Jugendlichen - zum Beispiel einmal pro Woche - das DLR_Project_Lab. Dieses Angebot, das sowohl Grundschulen als auch weiterführenden Schulen kostenlos zur Verfügung steht, beinhaltet beispielsweise das Experimentieren im natur- und technikwissenschaftlichen Bereich, das Erlernen und Anwenden moderner Programmiersprachen oder das Kennenlernen und Erarbeiten von Geoinformationssystemen (GIS).

Schülerinnen und Schüler im DLR_Project_Lab Neustrelitz
(Quelle: DLR (CC-BY 3.0).)

In den Projektangeboten wird das selbstständige, kreative Arbeiten gefördert: Die Schülerinnen und Schüler experimentieren einzeln oder in Kleingruppen, sie bauen Experimentieranordnungen mit auf, messen und ziehen Schlussfolgerungen aus ihren Ergebnissen. Vielfach werden auch Alltagsmaterialien genutzt, um einfache wissenschaftliche Geräte (zum Beispiel Lochkamera, Periskop oder Sonnenuhr) aufzubauen. Dadurch können viele der Versuche auch zu Hause mit Eltern und Freunden wiederholt und weiterentwickelt werden. In Wettbewerben testen die Kinder und Jugendlichen die Ergebnisse ihrer eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Da wird beispielsweise gemessen, welches Modellflugzeug am längsten oder welches Raketenmodell am weitesten fliegt.

Aktuelles aus dem DLR_School_Lab Neustrelitz

Schülerworkshop zur ISS-Mission „Horizons“


26. März 2018
Im DLR_School_Lab Neustrelitz haben Jugendliche im August diesen Jahres die Möglichkeit, mit dem deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst während der ISS-Mission „Horizons“ live zu reden. Mittels Sprechfunkverbindung stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen an „Astro Alex“ und er wird sie von der Raumstation aus beantworten.
Vollständiger Artikel

UFO Episode II – Neustrelitz ruft Außerirdischen


18. Januar 2018
Unter dem Namen „UFO – Unser Funkkontakt in den Orbit“ tauschten sich Schülerinnen und Schüler am 3. Juli 2014 per Funkkontakt mit dem deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst aus, während er sich auf der Internationalen Raumstation befand.
Vollständiger Artikel

Wasserfilter für die ISS und Landekapsel für ein rohes Ei


13. Dezember 2017
Zum 12. Mal lud das DLR_School_Lab Neustrelitz am 29. November 2017 zum halbjährig stattfindenden Clubtreffen ein. Der Einladung waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 aus der Umgebung gefolgt. Thematisch ging es diesmal um die Internationale Raumstation ISS.
Vollständiger Artikel

Weitere Nachrichten

DLR_School_Lab Neustrelitz
Anmeldung
zum DLR_Project_Lab und DLR_School_Lab
DLR_School_Lab Neustrelitz
Das DLR_School_Lab Neustrelitz ...
... in Panorama-Ansicht
DLR_next
Das DLR-Jugendportal
FÖJ
Der DLR_Campus ist anerkannte Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) in Mecklenburg-Vorpommern.
BFD
BFD
Der DLR_Campus ist anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Träger dieser Maßnahme sind die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) - Landesverein Mecklenburg-Vorpommern.
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.