DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact |Deutsch
You are here: Home:DLR_School_Labs:Berlin:Experiments
Advanced Search
News (German only)
Experiments
DLR_School_Labs
Berlin
News (German only)
Offer
Experiments
Information material (German only)
Contact
Signing up
Partners / Sponsors
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
RWTH Aachen
TU-Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg-Harburg
Traineeships
History
Partners and links
Back
Send article to a friend Print

Simulating traffic



Staus, über die sich niemand aufregt

 

 Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr? Im DLR_School_Lab Berlin können Nachwuchsforscher gefahrlos in einer Simulation unter anderem Ampelschaltungen optimieren.
zum Bild Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr? Im DLR_School_Lab Berlin können Nachwuchsforscher gefahrlos in einer Simulation unter anderem Ampelschaltungen optimieren.

Im Stau stehen und schimpfen, das kann jeder. Aber um ihn zu vermeiden, muss man erst mal wissen, wie er entsteht. Das kann man erforschen - auch mit Experimenten. Allerdings wären hunderttausende Autofahrer wohl nur schwer dafür zu gewinnen, einen experimentellen Verkehrsstau zu verursachen. Wie kann sich die Verkehrsforschung also sonst behelfen? Durch den virtuellen Stau!

Die Simulationstechnik ermöglicht es beispielsweise, den Verkehrsfluss an Ampelkreuzungen und eben auch Staus zu simulieren. Dazu wird zunächst durch eine einfache Zählung die Anzahl der Fahrzeuge ermittelt, die in einer definierten Zeitspanne die Kreuzung passieren. Aus der Verkehrsflut wird so eine Datenflut, die dann mit den entsprechenden Computerprogrammen ausgewertet werden kann. Anhand der Ergebnisse, Bilder und Diagramme lässt sich schließlich herausfinden, ob zum Beispiel durch die Ampelschaltung eine generelle Staugefahr besteht und unter welchen Bedingungen sie verringert werden kann.

Taxen als Staumelder

Neben der einfachen Verkehrszählung werden für die Forschung auch viele andere Daten erhoben und dafür unterschiedlichste Messverfahren eingesetzt. Schließlich ist nicht nur die Anzahl der Fahrzeuge entscheidend, sondern auch der Anteil der LKWs oder Busse, die Geschwindigkeit und die Masse der Fahrzeuge, der zeitliche Abstand, die Straßenverhältnisse und noch vieles mehr.

 

 Berliner Taxis bringen nicht nur Ihre Gäste schnellstmöglich ans Ziel. Die Bewegungsdaten helfen auch anderen Verkehrsteilnehmern auf ihrem Weg.
zum Bild Berliner Taxis bringen nicht nur Ihre Gäste schnellstmöglich ans Ziel. Die Bewegungsdaten helfen auch anderen Verkehrsteilnehmern auf ihrem Weg.

Ein am DLR entwickeltes Verfahren beispielsweise ermöglicht es nicht nur den Forschern einen aktuellen Überblick über die Verkehrslage in Berlin und anderen europäischen Städten zu erhalten - auch die Autofahrer werden über Staus und den schnellsten Weg zum Ziel informiert. Die Voraussetzung hierfür schaffen vor allem mehrere tausend Taxen, die mit GPS-Empfängern (Global Positioning System) ausgestattet sind und rund um die Uhr ihre Bewegungsdaten an eine Zentrale senden. Dort werden die Daten ausgewertet und anschließend für Verkehrsmeldungen und Navigationsdienste zur Verfügung gestellt.

 

 Eine abgefahrene Rampe! Die eingebaute Induktionsschleife registriert auch tiefer gelegte Hightech-Modellfahrzeuge ohne eigenen Antrieb.
zum Bild Eine abgefahrene Rampe! Die eingebaute Induktionsschleife registriert auch tiefer gelegte Hightech-Modellfahrzeuge ohne eigenen Antrieb.

Im DLR_School_Lab Berlin lernen die Nachwuchsforscher, was und wie mit einer Induktionsschleife gemessen wird oder wann Ultraschallgeräte und Radar sinnvoll eingesetzt werden. Anschließend können sie selbst am Computer den virtuellen Verkehr regeln, Probleme beheben und nach Lösungsansätzen für einen reibungsloseren Ablauf suchen. Sie erleben dabei, welche faszinierenden Möglichkeiten die Verkehrssimulation bietet und warum sie den Alltag im Straßenverkehr erleichtert. Und am Ende haben die Schülerinnen und Schüler den Verkehrsfluss erheblich verbessert - zumindest virtuell.

Weitere Informationen: Der Stadt den Puls gefühlt


Links
DLR Institute of Transportation Research
DLR_School_Lab
Berlin
Experiments
Fuel Cell
Floating Car Data
Graetzel Cell
Phased Traffic Lights
Infrared
Laser
LSA control
Meteorites
Navigation
Photovoltaics
Weightlessness
Seismology
Solar thermal systems
Stereo images
Engine acoustics
Simulating traffic
Heat accumulators
Wirtschaftsverkehr
Nachbereitungsmaterial
Stereobilder selbst machen
Sehen mit Augen und Kameras
Copyright © 2018 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.