DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact |Deutsch
You are here: Home:DLR_School_Labs:Lampoldshausen / Stuttgart:News (German only)
Advanced Search
News (German only)
Experiments
DLR_School_Labs
Berlin
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
News (German only)
Experiments
Information material
Video
Contact
Signing up
Partners / Sponsors
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
RWTH Aachen
TU-Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg-Harburg
Traineeships
History
Partners and links
DLR_School_Lab Lampoldshausen / Stuttgart - Aktuelles
Back
Send article to a friend Print

Projekt „Windenergie im Brettacher Wald“ erhält Auszeichnung.

6 March 2013

 Das Projekt „Windenergie im Brettacher Wald“ erhält eine Auszeichnung im Wettbewerb „Energie für Bildung“ der GasVersorgung Süddeutschland.
zum Bild Das Projekt „Windenergie im Brettacher Wald“ erhält eine Auszeichnung im Wettbewerb „Energie für Bildung“ der GasVersorgung Süddeutschland.

Das Projekt „Windenergie im Brettacher Wald“ erhält nach der DLR-internen Würdigung nun auch eine Auszeichnung im Wettbewerb „Energie für Bildung“ der GasVersorgung Süddeutschland (GVS).


Schüler der 10. Klasse der Umwelt-AG des Eduard-Mörike-Gymnasium (EMG) erarbeiteten mit der fachlichen Unterstützung des DLR_School_Lab Lampoldshausen die Grundlagen für den Betrieb von Windkraftanlagen im Raum Neuenstadt. Folgende Fragen standen dabei im Mittelpunkt: An welchen Standorten können Windräder im Brettacher Wald wirtschaftlich arbeiten? Welche Anlagen sind in dieser Schwachwindregion geeignet? Und wie verträgt sich die umweltfreundliche Energiegewinnung mit dem Landschafts-, Natur- und Artenschutz?

Im Rahmen des Projekts organisierten die Schüler eine Exkursionen nach Buchen zu einer bestehenden Windenergieanlage, beobachteten Fledermäuse und Vögel wie den Roten Milan im Brettacher Wald und fuhren zusammen mit Vertretern des DLR zum „European-Space-Technologie-Transfer-Forum“ des Forums Ariane Lampoldshausen nach Brüssel. Dort präsentierten sie Ihr Projekt unter anderem Minister Peter Friedrich und der Europaabgeordneten Evelyn Gebhardt.

Das Fazit der Schüler: Drei Standorte sind unter Berücksichtigung aller Aspekte für Windkraftanalgen im Brettacher Wald möglich. Etwa 16 bis 18 Mio. kWh Strom pro Jahr könnten sie für die Region erzeugen. Dabei wären sie auch durchaus wirtschaftlich zu betreiben.

Das Projekt „Windenergie im Brettacher Wald“ wurde im Rahmen der Mitgliedschaft der Stadt Neuenstadt in der Bürger Energiegenossenschaft eG (BERN) ins Leben gerufen. Deren Ziel ist es, die erneuerbaren Energien in der Region voranzubringen. Fachlich wird es vom Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen begleitet. Drei Lehrer des Gymnasiums betreuen die Arbeitsgemeinschaft fächerübergreifend. Unterstützt wurden sie weiter durch Referenten der Bio-Region Hot, ZEAG erneuerbare Energien, den Regionalverband Heilbronn-Franken sowie der NABU Bad Friedrichshall. Die bisher erarbeiteten, aussagekräftigen Daten der Schüler-AG dienen als Grundlage für die BERN, das Projekt „Windenergie im Brettacher Wald“ weiter zu verfolgen.

Der Wettbewerb „Energie für Bildung“ fördert den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs, indem jährlich zwölf vorbildliche Projekte, Initiativen oder Ideen, die Kinder und Jugendlich an Naturwissenschaft und Technik heranführen, unterstützt werden. Die Auszeichnung wird monatlich vergeben und ist mit Personal- und/oder Sachleistungen im Wert von bis zu 1.000 Euro für das Projekt verbunden.


DLR_School_Lab Lampoldshausen / Stuttgart
Aktuelles-Archiv
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
Copyright © 2018 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.