Heute konnte das vorübergehend stillgelegte Experiment "Kometensimulation"des DLR_School_Lab Köln wieder offiziell in Betrieb genommen werden. Schülerinnen und Schüler können nun wieder untersuchen, wie die Einstrahlung von (künstlichem) Sonnenlicht die Oberfläche eines tiefkalten Gemischs aus Wasser, Gesteinspulver und Ruß verändert und schließlich ein Kometenschweif entsteht.
Ähnliche Experimente wurden vor über zehn Jahren zur Vorbereitung der ROSETTA-Mission im DLR-Institut für Raumsimulation durchgeführt. Die Kometensubstanz wurde bisher in der großen Versuchshalle des Instituts für Materialphysik im Weltraum hergestellt. Als im Februar 2012 diese Halle abgerissen wurde, musste das Experiment vorübergehend stillgelegt werden.
Anfang Mai 2014 wird die ROSETTA-Sonde ihr Ziel, den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko, erreichen und im November ihre Landeeinheit PHILAE absetzen. Die Steuerung der Landeeinheit erfolgt vom Nutzerunterstützungszentrum des DLR in Köln, nur 50 Meter vom neuen Kometen-Container entfernt. Wir freuen uns, dass unser im kommenden Jahr besonders aktuelles Experiment nun wieder zur Verfügung steht.