DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact |Deutsch
You are here: Home:DLR_School_Labs:Köln:News (German only)
Advanced Search
News (German only)
Experiments
DLR_School_Labs
Berlin
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Köln
News (German only)
Experiments
Special events (German only)
Courses for teachers (German only)
Information material
Contact
Signing up
School Partnerships (German only)
Partners / Sponsors
Virtual visitors book (German only)
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
RWTH Aachen
TU-Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg-Harburg
Traineeships
History
Partners and links
DLR_School_Lab Köln - Aktuelles
Back
Send article to a friend Print

Ab in den Container! Experiment "Kometensimulation" wieder in Betrieb

30 October 2012

 Der neue Container f&uumlr das Experiment 'Kometensimulation'wurde in der N&aumlhe des DLR_School_Lab K&oumlln aufgestellt.
zum Bild Der neue Container für das Experiment "Kometensimulation"wurde in der Nähe des DLR_School_Lab Köln aufgestellt.
Experiment "Kometensimulation" wieder in Betrieb

Heute konnte das vorübergehend stillgelegte Experiment "Kometensimulation"des DLR_School_Lab Köln wieder offiziell in Betrieb genommen werden. Schülerinnen und Schüler können nun wieder untersuchen, wie die Einstrahlung von (künstlichem) Sonnenlicht die Oberfläche eines tiefkalten Gemischs aus Wasser, Gesteinspulver und Ruß verändert und schließlich ein Kometenschweif entsteht.

Ähnliche Experimente wurden vor über zehn Jahren zur Vorbereitung der ROSETTA-Mission im DLR-Institut für Raumsimulation durchgeführt. Die Kometensubstanz wurde bisher in der großen Versuchshalle des Instituts für Materialphysik im Weltraum hergestellt. Als im Februar 2012 diese Halle abgerissen wurde, musste das Experiment vorübergehend stillgelegt werden.

 Der Container kann an zwei Seiten ge&oumlffnet werden, um eine gute Durchl&uumlftung sicherzustellen. Der Nebel entsteht beim Umf&uumlllen des fl&uumlssigen Stickstoffs.
zum Bild Der Container kann an zwei Seiten geöffnet werden, um eine gute Durchlüftung sicherzustellen. Der Nebel entsteht beim Umfüllen des flüssigen Stickstoffs.
Als praktikabelste Lösung des Raumproblems erwies sich die Beschaffung eines Seecontainers, der in der Nähe des DLR_School_Labs aufgestellt wurde. Da der Container regelmäßig von Schülerinnen und Schülern sowie von Mitarbeitern des DLR_School_Lab betreten wird, und weil Druckluft und Stromversorgung erforderlich sind, wurde die Aufstellung des Containers relativ aufwändig.

Anfang Mai 2014 wird die ROSETTA-Sonde ihr Ziel, den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko, erreichen und im November ihre Landeeinheit PHILAE absetzen. Die Steuerung der Landeeinheit erfolgt vom Nutzerunterstützungszentrum des DLR in Köln, nur 50 Meter vom neuen Kometen-Container entfernt. Wir freuen uns, dass unser im kommenden Jahr besonders aktuelles Experiment nun wieder zur Verfügung steht.


Related Articles
Artificial comets
Links
Rosetta
Rosetta-Lander
DLR_School_Lab
Köln
Aktuelles-Archiv
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2003-2005
Copyright © 2018 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.