DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact |Deutsch
You are here: Home:DLR_School_Labs:TU Hamburg-Harburg:Experiments
Advanced Search
News (German only)
Experiments
DLR_School_Labs
Berlin
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
RWTH Aachen
TU-Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg-Harburg
News (German only)
Experiments
Information for Teachers
Information material (German only)
Contact
Signing up
Partners
Links
Traineeships
History
Partners and links
Aeronautics
Back
Send article to a friend Print

Wind tunnel



Versuchsanordnung zur Ermittlung der Frontfläche eines Modells

Warum fliegt ein Flugzeug und ein Formel-1-Wagen (hoffentlich) nicht? Solche Fragen lassen sich mit Hilfe eines Windkanals gut beantworten. Ein Windkanal lässt sich mit einem übergroßen Föhn vergleichen. Durch einen großen Propeller wird Wind hoher Geschwindigkeit erzeugt und durch einen Kanal geblasen. In diesen Kanal können Modelle von Flugzeugen, Autos oder auch Schiffen gestellt und ihr Verhalten in der Strömung untersucht werden. So können z.B. mit Hilfe von speziellen Waagen die Kräfte gemessen werden, die der Wind auf das Modell ausübt. Oder die Strömung wird anhand von Rauch sichtbar gemacht, um sehen zu können, wie sie um das Modell herumströmt.

Die Ergebnisse, die aus diesen Versuchen hervorgehen, können auf die Großausführungen übertragen werden. In der Forschung werden Versuche im Windkanal sehr oft durchgeführt, um die untersuchten Objekte weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Experimentbeschreibung als PDF-Datei zum Download: Der Windkanal


DLR_School_Lab
TU Hamburg-Harburg
Experiments
Flight simulator
Soap film channel
Prandtl channel
Acoustic measurement stand
Understanding flight: a rotary test stand
Wind tunnel
Flutter test stand
Vibration lab
Fatigue lab
Large water tank
Ship Guidance Simulator
Copyright © 2018 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.