Die Besonderheit am Standort ist das sogenannte DLR_School_Lab. In Zeiten eines immensen Fachkräftemangels und häufigem Desinteresse junger Menschen an Naturwissenschaften sollen in diesen Laboren Neugier, Kreativität und Interesse geweckt werden. Dabei gilt es, das einfachste pädagogische Prinzip - mit "Kopf, Herz und Hand" zu arbeiten - umzusetzen. So dürfen sich Schülerinnen und Schüler, egal welcher Altersgruppe, ob einzeln oder im Klassenverband, ob im Rahmen eines Praktikums oder schuljahresbegleitend, unter Anleitung von geschulten Lehrern und Ingenieuren im DLR_School_Lab auf physikalisch-technischem Gebiet "austoben".
Ohne Druck der Schule wird selbstständig geplant, experimentiert und mit modernster Technik agiert. Sei es zum Beispiel der Faszination von Licht zu folgen oder das Navigieren zu verstehen, für jeden ist etwas dabei. So wurde dann auch den Lehrerinnen und Lehrern nicht nur das Labor für die eigenen Klassen schmackhaft gemacht, sondern man konnte selbst beobachten und probieren, was zu so manchem Aha-Effekt führte und längst verloren geglaubtes Wissen wieder zum Vorschein brachte.