DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Kooperation
Unternehmensgründungen
Markterfolge
Referenzen
Zukunft im Blick
DLR-Kompetenzfelder
DLR-Technologieportfolio
Kontakt
Zurück
VersendenDrucken


Zurück
VersendenDrucken

Bayern Digital Kongress: DLR Innovation DriveMark® in der BMW Welt

28. April 2017

Digitalisierung ist Innovation – und DLR Innovationen bringen die Digitalisierung voran. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit dem Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) haben herausragende Beispiele für Innovationen aus und für Bayern beim erstmalig durchgeführten Digital Kongress zusammengebracht.

 

Die BMW Welt in München bot die Bühne für die Keynotes und die begleitende Ausstellung mit DLR-Beteiligung: Vor über tausend Teilnehmern aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Politik und öffentlicher Verwaltung gaben Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und BMW Vorstandschef Harald Krüger die Impulse. Die Top-Themen beim Digital Kongress waren die Industrie 4.0, ITK und Robotik sowie intelligente Mobilität.
Als Schlüssel zum Automatisierten Fahren zeigte das DLR EOC sein Innovationsprojekt DriveMark:  Diese Entwicklung ermöglicht erstmals die hochpräzise Vermessung der Straßen via Satellitendaten – weltweit ohne dass Arbeiten vor Ort notwendig sind. Damit können auf wenige cm genaue digitale Straßenkarten erzeugt werden, die für selbstfahrende Autos unverzichtbar sind. DriveMark® steht für den Transfer von wissenschaftlicher Exzellenz und Big Data der Fernerkundung und hin zur kommerziellen Anwendung im Verkehr; das Innovationsprojekt wird getragen von der Helmholtz Gemeinschaft sowie dem DLR Technologiemarketing.

Ein weiteres Exponat des DLR beim Digital Kongress war SMART-Assist, ein Robotik-Assistenzsystem für Menschen mit starken motorischen Einschränkungen; hier Wirtschaftsministerin Aigner beim Austausch mit Prof. Alin Albu-Schäffer, Leiter des DLR Instituts für Robotik und Mechatronik. 

     

Quelle: R.Klarner (DLR)   

 

Extraktion der Fahrbahnmarkierungen aus Luftbildern und Zuordnung von exakten Koordinaten.

 

Markante Punkte entlang der Straße, wie Verkehrsschilder, Notrufsäulen und die Randbebauung, insb. die Leitplanken, dienen dem Fahrzeug zur genauen Eigen-Lokalisierung.

Kontakt:

Hartmut Runge
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Institut für Methodik der Fernerkundung
SAR-Signalverarbeitung
Oberpfaffenhofen
82234 Weßling
Telefon:+49 8153 28-1364
Telefax:+49 8153 28-1420
hartmut.runge@dlr.de
Internet:http://www.dlr.de/eoc

Robert Klarner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Technologiemarketing
Oberpfaffenhofen
82234 Weßling
Telefon:+49 8153 28-1782
Telefax:+49 8153 28-1780
robert.klarner@dlr.de
 


 


 

 

 




Downloads
TM Imagebroschüre
Innovationen für Morgen
Science2Business
Technologien für den Markt
Aktivitäten

Schutzrechte

Enabling Innovation
Initiative

DLR Innovationssystem
DLR_MessTec®

Messtechnik-Datenbank
Verwandte Themen im DLR
Kybernetik, künstliche Intelligenz und Robotik
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.