. Abb.: Schritte einer "Road to Market" (Technology Push) . Abb.: Beispielhaftes Ergebnis einer Portfolioanalyse . Abb.: Beispiel einer Roadmap für eine TechnologieentwicklungZielsetzung der "Road to Market"®
Zielsetzung dieser Methode ist es zum einen, die Problemstellung bzw. das Bedarfsprofil eines Unternehmens zu konkretisieren, im DLR geeignete Kompetenzen bzw. Technologien zu scannen und diese in einem Kooperationsprojekt für die Anforderungen dieses Unternehmens weiter zu entwickeln (Market Pull). Diese strategische Technologieentwicklung wird mit Hilfe einer Roadmap erarbeitet.
Zum anderen unterstützt die „Road to Market“® DLR-Institute dabei, die Attraktivität ihrer Technologien bzw. Kompetenzen hinsichtlich identifizierter Zukunftsmärkte zu bewerten. Für ausgewählte marktattraktive Technologien werden in Roadmapping-Workshops die erforderlichen Entwicklungsschritte erarbeitet (Technology Push). Hierbei spielen potenzielle Kooperationen mit Industrieunternehmen eine große Rolle.
Die "Road to Market"® ist ein Prozess, der auf Methoden der strategischen Unternehmensführung basiert und je nach Problemstellung folgende Schritte umfasst:
Portfolioanalyse
Zur Unterstützung von DLR-Instituten bei der strategischen Technologieentwicklung können mit Hilfe einer Portfolioanalyse ausgewählte Kompetenzen bzw. Technologien hinsichtlich der Technologie-Attraktivität und der vorhandenen Ressourcen-Stärke beurteilt werden. Ein marktorientiertes Ranking der Kompetenzen/Technologien wird erstellt und daraus werden strategische Handlungsoptionen abgeleitet.
Roadmapping
Roadmapping ist eine Methodik, die für unterschiedliche Fragestellungen des Market Pull und des Technology Push angewendet werden kann. Zum einen kann eine Roadmap den Entwicklungspfad einer vorhandenen DLR-Kompetenz oder Technologie aufzeigen, um diese für definierte Anforderungen eines Unternehmens anwendungsreif zu machen. Hier werden insbesondere die Aspekte der Industriekooperation wie z.B. Kooperations- oder Lizenzverträge, Qualitäts- und Zeitmanagement berücksichtigt.
Zum anderen ermöglicht eine Roadmap, den erforderlichen Entwicklungspfad einer DLR-Kompetenz oder Technologie darzustellen, um durch Marktanalysen identifizierte Anwendungsbereiche und Märkte in einem bestimmten Zeithorizont bedienen zu können. Hierbei erfolgen u.a. eine Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten, eine Meilensteinplanung sowie die Darstellung der erforderlichen Ressourcen und Critical Issues.
Nutzeneffekte einer "Road to Market"
Marktorientierung
Transparenz / Nachvollziehbarkeit
Umsetzungswege
Die „Road to Market“® wurde 2005/2006 für verschiedene Themen bereits erfolgreich umgesetzt, so z.B. für das Feuerdetektionssystem FIRES, den Werkstoff Titanium Matrix Composites oder für ausgewählte Kompetenzen des Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik.