DLR Portal
Home|Imprint|Sitemap|Contact |Deutsch
You are here: Home:News
Advanced Search
News
News-Archiv
About us
Co-operation
Spinn-offs
Success stories
References
An eye on the future
DLR´s fields of competence
DLR Technology portfolio
Contacts
Back
Send article to a friendPrint

Helmholtz-Gemeinschaft fördert Preforming-Technologie

Braunschweig, 19. Januar 2016

In der Entwicklung von Software, in der Materialforschung oder der Tierzucht – aus vielen Forschungsergebnissen entstehen konkrete Geschäftsideen. Diese Ideen zu Unternehmen zu entwickeln, ist das Ziel des Förderprogramms „Helmholtz Enterprise“. In der aktuellen Ausschreibungsrunde wurde die COPRO-Technologie (Continuous Preforming for Composite Profiles) des DLR-Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik positiv bewertet.


COPRO Technologie– Innovative Fertigungsprozesse für Faserverbundstrukturen und -profile

Leichte Bauteile könnten in Flugzeugen und Autos entscheidend dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Leichtbaustrukturen, wie beispielsweise im Rumpf eines Flugzeuges oder im Dach eines Autos, bestehen zu einem hohen Anteil aus Profilen. Die Fertigung dieser Profile aus Leichtbaumaterialien wie Faserverbundwerkstoffen ist aufgrund der komplexen Krümmungen eine Herausforderung. Profilbauteile aus diesen Materialien lassen sich bisher nur durch kostenintensive Wickel-, Flecht- und Pressverfahren herstellen. Die COPRO-Technologie ist eine wirtschaftliche Alternative, die rotierende Walzenpaare mit variierbarer Rotationsgeschwindigkeit zur kontinuierlichen und materialschonenden Umformung von Faserverbundwerkstoffen nutzt. Selbst komplexe, dreidimensionale Profilgeometrien lassen sich mit diesem Verfahren effizient herstellen. Weiterhin  können mehrere Lagen aus unterschiedlichen Materialien gleichzeitig verarbeitet werden. Das Angebot des auszugründenden Unternehmens COPRO Technology werden Beratungsleistungen zum Einsatz der Technologie sowie die Herstellung, der Verkauf und der Service für entsprechende Fertigungsanlagen umfassen.

„Der Weg von einer guten Geschäftsidee hin zu einem erfolgreichen Unternehmen ist manchmal steinig“, sagt Rolf Zettl, der Geschäftsführer der Helmholtz-Gemeinschaft. In der frühen Phase einer Unternehmensgründung fehle es oft an Personal, finanziellen Mitteln und Managementexpertise. „Unsere Förderung setzt genau hier an und gibt potenziellen Gründern den entscheidenden Freiraum, verschiedene Geschäftsmöglichkeiten auszuloten und im Kontakt mit Kunden weiterzuentwickeln“, sagt Zettl weiter. „Mit dem Helmholtz Enterprise-Programm begleitet und unterstützt die Helmholtz-Gemeinschaft die potenziellen Gründer und ihre Ideen bei diesen ersten Schritten.“

Die originale Pressemitteilung der Helmholtz-Gemeinschaft ist unter diesem LINK erreichbar.
 

Kontakt

Henrik Borgwardt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Funktionsleichtbau
Braunschweig
henrik.borgwardt@dlr.de
Tel.: +49 531 295-2328
Fax: +49 531 295-3035

Arne Stahl
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Funktionsleichtbau
Braunschweig
arne.stahl@dlr.de
Tel.: +49 531 295-2371
Fax: +49 531 295-3035




Downloads
TM Image brochure
Innovations for tomorrow
Science2Business
Technologies for the market
Activities

Intellectual properties

Enabling innovation
Initiative

DLR innovation system
DLR_MessTec®

Database of measurement techniques
Copyright © 2018 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.