Interview: 6 Fragen, 7 Antworten

„Europäische Weltraum- und Bodeninfrastruktur schützen“

Sonay Sarac

Studium: Friedens- und Konfliktforschung

Jetzt: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Sonay Sarac hat Politikwissenschaften und Friedens- und Konfliktforschung studiert und kam 2022 als wissenschaftlicher Referent zur Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Von seiner Arbeit in der Abteilung Weltraumlage berichtet er uns hier.

Sonay, worauf freust du dich, wenn du morgens zur Arbeit kommst?

Sonay: Vor allem auf meine Kolleginnen und Kollegen und auf das einzigartige Arbeitsumfeld, in dem ich mitwirke. Wir sind fachlich nicht nur unterschiedlich aufgestellt, sondern auch ein offenes Team mit einem starken Wir-Gefühl – und das an zwei Standorten.

Während sich der eine Teil dem GESTRA-Projekt (German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar) widmet, treibt ein anderer Teil die EU-Weltraumkomponente „EU SST“ (European Space Surveillance and Tracking) aktiv voran.

Spannend ist es vor allem im Weltraumlagezentrum in Uedem, wo das Kollegium den operationellen Betrieb gemeinsam mit dem Weltraumkommando der Bundeswehr regelt. Dass der Weltraum eine „Dual-Use“-Umgebung ist, also eine zivile und militärische Domäne, spiegelt sich bei uns und in der Abteilung also deutlich wider und das gefällt mir sehr.

Woran arbeitest du?

Als Leiter des Sicherheitsausschusses kommt mir die Rolle zu, bei Kollisionsgefahren oder anderen kritischen Weltraumereignissen Entscheidungen für EU SST zu treffen

Sonay: Ich wirke in EU SST mit, einem EU-Programm, dem unsere nationale Raumfahrtstrategie große Priorität beimisst. EU SST wurde geschaffen, um die europäische Weltraum- und Bodeninfrastruktur vor Kollisions-, Wiedereintritts- und Fragmentierungsgefahren zu schützen.

In EU SST agiere ich als Leiter des Sicherheitsausschusses und stelle vor allem die sicherheitsbezogenen Interessen sicher. Bei sicherheitskritischen Ereignissen werde ich informiert und reagiere entsprechend. Darüber hinaus vertrete ich in EU SST aber auch unsere nationalen Interessen und das primär in enger Abstimmung mit meinem Team, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Bundesministerium der Verteidigung. Da die Datensicherheit, insbesondere in Geheimschutzangelegenheiten, eine grundlegende Rolle in EU SST spielt, entwickeln wir stetig unsere Datenpolitik weiter. Aktuell entwerfe ich zudem einen Betriebskontinuitätsplan, denn selbst ein temporärer Ausfall von EU SST kann folgenreich für die zivile Sicherheit in Europa sein.

6 Fragen, 7 Antworten
Im Weltraumlagezentrum in Uedem

Wie sieht dein typischer Arbeitstag aus?

Sonay: Das hängt oft von den Themen ab, die ich behandele. So erreichen mich manchmal zeitkritische Ad-hoc-Anfragen, die auch mal sehr technisch ausfallen können. Es kommt hin und wieder vor, dass ich mich mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Weltraumlagezentrum abstimme, um Datenbank- und Sensorangelegenheiten angemessen zu erfassen. Umgekehrt informiere ich die Kolleginnen und Kollegen auch mal über sicherheitsrelevante Entscheidungen in EU SST und ihre Folgen für die operationelle Arbeit im Weltraumlagezentrum.

Zudem kommt mir als Leiter des EU-SST-Sicherheitsausschusses die Rolle zu, bei Kollisionsgefahren oder anderen kritischen Weltraumereignissen Entscheidungen für EU SST zu treffen und Informationen zu koordinieren. Dies betrifft etwa die Entscheidung zur Aktivierung einer EU-SST-internen Taskforce, um die EU-Kommission und den Europäischen Auswärtigen Dienst über Ereignisse zu informieren.

Interdisziplinarität spielt eine wesentliche Rolle. In unserem Team arbeiten Politikwissenschaftler/innen und Personen mit technischen Schwerpunkten eng zusammen.

Mit Unterstützung meines Sicherheitsausschusses entwerfe ich außerdem diverse Grundlagendokumente, die dem Aufbau einer Sicherheitsarchitektur von EU SST dienen. Besonders herausfordernd und spannend ist hier die inhaltliche Koordinierung solcher Dokumente mit Delegierten der 15 Mitgliedstaaten.

Wo und wie können die Ergebnisse deiner Arbeit eingesetzt werden?

Sonay: Vor allem innerhalb von EU SST finden meine Arbeitsergebnisse Anwendung, was mir persönlich auch wichtig ist. Die Entwicklung des Betriebskontinuitätsplans hat etwa zur Folge, dass sich die Mitgliedstaaten in EU SST später nach dem Inhalt richten werden, wenn es mal zu sicherheitskritischen Ereignissen kommt. Somit trage ich mit meinem Team wesentlich zur Weiterentwicklung von EU SST bei, indem wir neue Grundlagen definieren oder bestehende erweitern.

6 Fragen, 7 Antworten
Trifft bei sicherheitskritischen Ereignissen Entscheidungen für EU SST und koordiniert Informationen: Sonay Sarac

Was sind die Höhepunkte deiner Arbeit?

Sonay: Die umfassende Weiterentwicklung einer Datenpolitik und die Harmonisierung divergierender Positionen der Mitgliedstaaten stellen bisher den Höhepunkt meiner Arbeit dar. Solche Dokumente sind von grundlegender Bedeutung und daher nie einfach zu koordinieren und zu implementieren.

Welche Spezialfähigkeit kannst du hier gut einsetzen?

Sonay: Ich fühle mich in meiner Rolle als Leiter des EU-SST-Sicherheitsausschusses sehr wohl, weil ich sehr gerne Sachverhalte koordiniere und Verantwortung übernehme.

Was ich noch sagen möchte:

Sonay: Die gesellschaftliche und politische Bedeutung der Weltraumsicherheit nimmt stetig zu. Insofern ist die Tätigkeit bei uns ein zukunftsrelevantes Berufsfeld. Dabei spielt Interdisziplinarität eine wesentliche Rolle. In unserem Team arbeiten Politikwissenschaftler/innen und Personen mit technischen Schwerpunkten eng zusammen.