Glossar
-
ADL
Advanced Disk Laser. Leistungsstarkes, diodengepumptes Festkörperlasersystem hoher Brillanz zur Untersuchung von diversen Verbrennungsvorgängen unter Schwerelosigkeit mit Hilfe von Laserlicht.
-
Aeroelastik
Forschungszweig, der die Wechselwirkung zwischen elastischen Körpern und ihrer Umströmung untersucht (Beispiele sind der windbewegte Grashalm ebenso wie das gefürchtete Flugzeugflattern).
-
AFO 2000
Atmosphärenforschung 2000. Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von 2000 bis 2006. Forschungsziele waren: Verbesserung des Systemverständnisses der Atmosphäre, Entwicklung und Bereitstellung von Instrumenten für die Umweltpolitik sowie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Atmosphärenforschung.
-
AIM
Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM): DLR-Großforschungsanlage für Forschung und Entwicklung im Bereich intelligenter Mobilitätsdienste, beispielsweise durch Sensorsysteme, die die Verkehrssituation an einer Kreuzung in Braunschweig erfasst.
-
Airbus A300 Zero-G
Parabelflugzeug zur Schwerelosigkeitsforschung.
-
ALAADy
Automated Low Altitude Air Delivery: DLR-Projekt zum automatischen und unbemannten Lufttransport.
-
Algorithmus
Ein Algorithmus gibt eine genau beschriebene Vorgehensweise an, um ein bestimmtes Problem zu lösen. Dies kann maschinell durch einen Rechner erfolgen oder auch von Menschen in "natürlicher" Sprache formuliert sein. Algorithmen spielen besonders in der Informatik eine große Rolle, denn sie stellen die Grundlage der Programmierung dar. Beispiele für Algorithmen sind die Formel für die Berechnung des Body-Mass-Index oder der Newsfeed-Algorithmus bei Facebook.
-
AMS
Alpha Magnetic Spectrometer. Detektor für die kosmische Teilchenstrahlung aus dem Weltall. Es soll 2009 auf der Internationalen Raumstation ISS angebracht und dort drei Jahre lang betrieben werden. Mit seinem komplexen Aufbau, dessen Kernstück ein supraleitender Magnet ist, lassen sich die verschiedensten geladenen Teilchen identifizieren und über einen weiten Energiebereich ihr Energiespektrum messen.
-
Anstellwinkel
Winkel der Zuströmung an einem Tragflügel = Profil.
-
APU
Auxiliary Power Unit. Stromversorgungsmodul, das den ständig steigenden Strombedarf im Fahrzeug decken sowie elektrische Leistung für das Fahrzeug bereitstellen soll, wenn der Motor abgeschaltet ist, wie zum Beispiel für die Standklimatisierung. Die Brennstoffzellen-APU kann mit normalen Kraftstoffen betrieben werden, die vorreformiert werden.
-
Ariane
Europäische Trägerfamilie für den Raumtransport.
-
ARTIS
Autonomous Rotorcraft Testbed for Intelligent Systems (ARTIS) ist ein Gesamtsystem zur Entwicklung und Erprobung von Technologien und Komponenten für das autonome Fliegen und umfasst eine Reihe von unbemannten Hubschraubern verschiedener Größenklassen und wird zur Forschung an Regelungstechniken, Mensch-Maschine Schnittstellen, intelligentem Verhalten und Verfahren zur Sensorfusion genutzt.
-
AsteroidFinder
Eine vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geplante Kompaktsatellitenmission. Ziel ist es, Asteroiden aufzuspüren, deren Bahnen sich vollständig innerhalb des Erdorbits befinden, so genannte "Inner Earth Objects" (IEOs).
-
Astrolab
Langzeitmission auf der Internationalen Raumstation ISS mit Thomas Reiter vom 4. Juli bis zum 22. Dezember 2006.
-
Astronautenzentrum EAC
Das Europäische Astronautenzentrum EAC (European Astronaut Centre) der Europäischen Weltraumorganisation ESA befindet sich in Köln-Porz auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
-
ATV
Automated Transfer Vehicle. Europäisches Raumfahrzeug, das unbemannt Fracht zur Internationalen Raumstation ISS transportieren kann. Erster erfolgreicher Start war am 9. März 2008.
-
Auftrieb
Die Auftriebskraft des Tragflügels muss das Gewicht des Flugzeugs tragen. Der Auftrieb eines Tragflügels hängt vom Quadrat der Anströmgeschwindigkeit ab: doppelte Geschwindigkeit erzeugt den vierfachen Auftrieb. Im Flug wird der Flügel vom Propellerstrahl angeblasen – beim Start stärker, im Reiseflug weniger stark. Wenn der Flügel zum größten Teil im Propellerstrahl liegt, kann der Flügel etwa 10 bis 20 Prozent kleiner und leichter gebaut werden und trotzdem den gleichen Auftrieb erreichen.
-
AVES
Air Vehicle Simulator (AVES): DLR-Hubschraubersimulator im Simulatorzentrum des Instituts für Flugsystemtechnik in Braunschweig
-
BDLI
Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie.
-
BEST 2
Berlin Exoplanet Search Telescope. Das Teleskop dient der photometrischen Messung von Sternlichtintensitäten und damit der Suche nach extrasolaren Planeten.
-
BEXUS
Ballon-Experimente für Universitäts-Studenten. Das deutsch-schwedische Programm BEXUS bietet Studenten die Möglichkeit, wissenschaftliche und technische Experimente auf Ballonen unter speziellen Atmosphärenbedingungen durchzuführen.
-
BIRD
Bispectral InfraRed Detection. Mit dem Satelliten BIRD wird eine neue Generation von Infrarotsensoren im Weltraum erprobt sowie völlig neue Daten der Fernerkundung von Feuer und Festland gewonnen. Außerdem dient er als Demonstrator für neue Kleinsatellitentechnologien. BIRD ist am 22. Oktober 2001 erfolgreich von Indien aus gestartet.
-
Blue Dot
Erste Weltraummission des ESA-Astronauten Alexander Gerst im Jahr 2014, um an Bord der ISS zu arbeiten. "Blue Dot" geht auf den weltberühmten US-Astronomen Carl Sagan (1934 - 1996) zurück, der unsere Erde als "pale blue dot" (blassblauen Punkt) bezeichnet hat.
-
CAPANINA-Projekt
Optische Freiraum-Kommunikation. Kommunikation für Stratosphärische Plattformen. Luftschiffe übertragen per Laserstrahl enorme Datenmengen.
-
CARDEC GmbH
Hersteller eines im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten Vorfeldfahrzeugs für den Flughafen. Spezialist für Brennstoffzellensysteme.
-
Cardiolab
Modulare Multi-Diagnoseanlage für die Herz-Kreislauf-Forschung an Bord des europäischen Weltraumlabors Columbus auf der Internationalen Raumstation ISS.
-
Cassini-Huygens
Interplanetare Mission zur Erforschung des Planeten Saturn. Insbesondere sollen seine Magnetosphäre, die Atmosphäre und das Ringsystem untersucht werden. Weitere Ziele sind die Erforschung des größten Saturnmondes Titan, der als einziger Mond im Sonnensystem eine dichte Atmosphäre besitzt, und der eisigen Monde.
-
CESA - 1
Solarturm der Plataforma Solar de Almería. Nördlich des Solarturmes befindet sich das Spiegelfeld, das die Solarstrahlung auf drei Solarstrahlungsempfänger, so genannte Solarreceiver, lenkt und dabei fokussiert.
-
CHAMP
Challenging Minisatellite Payload. Ein am GeoForschungsZentrum Potsdam konzipierter Forschungssatellit, der aus niedriger Erdumlaufbahn Beiträge zur Erforschung des Erdmagnetfeldes und Erdschwerefeldes sowie zur Atmosphärenphysik leistet. CHAMP ist am 15. Juli 2000 gestartet.
-
Cluster II
Satellitenquartett zur Erforschung der Erdmagnetosphäre. Bisherige Magnetosphären-Missionen ließen es nicht zu, zeitliche Änderungen von räumlichen Variationen zu unterscheiden. Um diese Trennung zumindest in einer ersten Näherung zu ermöglichen, braucht man mindestens vier nicht in einer Ebene liegende Messpunkte, also eine Gruppe von vier Satelliten mit identischer Instrumentierung. Mit Cluster II wird diese Möglichkeit zum ersten Mal eröffnet. Ziel der Mission ist es, die Vorgänge an den Grenzschichten im Detail zu untersuchen.
-
CNES
Centre National d’Etudes Spatiales. Die französische Raumfahrtagentur.
-
Columbus
Das europäische Weltraumlabor Columbus startete am 7. Februar 2008, um an der Internationalen Raumstation ISS anzudocken. Mit einer geplanten Lebensspanne von mindestens zehn Jahren ermöglicht es Langzeitforschung unter Weltraumbedingungen. Das Columbus-Kontrollzentrum befindet sich beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen.
-
COMED
Entwicklungs- und Demonstrationsprojekt für Multimedia-Satellitennetze.
-
Copernicus
Operationelles Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union seit 2014. Herzstück des Programms sind sechs Satellitenfamilien, die sogenannten Sentinels (Wächter).
-
CoRoT
Convection, Rotation and planetary Transits. CoRoT ist der erste Satellit, der von einer Erdumlaufbahn aus systematisch nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems sucht.
-
CTM
Chemistry and Transport Models.
-
DAWN
Raumsonde zur Erforschung der Asteroiden Ceres und Vesta. Die Mission startete am 27. September 2007.
-
DeCOVER
Entwicklung eines Verfahrens zur Aktualisierung von Landbedeckungsdaten für öffentliche Aufgaben.
-
DENA
Deutsche Energie-Agentur
-
DEOS
Deutsche Orbitale Servicing Mission. Entwicklung und Erprobung von Technologie für den Einsatz von Robotik und Automation sowohl im Erdorbit als auch in komplexen Explorationsprojekten. Die Demonstration von Maßnahmen zum Erhalt oder der kontrollierten Entsorgung von erdnahen Satelliten mit Hilfe von Robotersatelliten ist das wesentliche Ziel der im Rahmen des Nationalen Raumfahrtprogramms derzeit diskutierten Mission.
-
DFVLR
Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR); gegründet im Juli 1968 mit Sitz in Porz-Wahn bei Köln. In ihr gingen die Aerodynamische Versuchsanstalt (AVA), die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL), die Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt (DFL) und im Jahr 1972 die Gesellschaft für Weltraumforschung auf.
-
DISTOR
Energy Storage for Direct Steam Solar Power Plants. EU-Projekt mit dem Ergebnis eines Energiespeichers für solar erzeugten Dampf. Unter Federführung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik befassten sich insgesamt 13 Industrie- und Forschungspartner aus fünf Ländern mit der Entwicklung von innovativen Speichersystemen für solare Dampferzeuger.
-
DLR Systemhaus Technik
Das Systemhaus Technik ist eine Einrichtung für Engineering und integrierte Fertigung im wissenschaftlichen Gerätebau; zur Unterstützung der Forschungsaktivitäten aller Institute und Einrichtungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
-
DLR Verkehrsstudien
Die generelle Aufgabe der Einrichtung Verkehrsstudien liegt in der Beschreibung künftiger Verkehrssysteme. Entwicklungstrends für Fahrzeuge, Verkehrsnetze und das betriebliche Zusammenwirken werden untersucht und aufgezeigt, tragfähige Zukunftskonzepte beschrieben und die Herausforderungen einer vernetzten Welt aufgegriffen.
-
DLR, das
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.
-
DLR, die
Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR). Hervorgegangen aus der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) 1989.
-
DMS-R
Data Management System. Europäisches Daten-Management-System für das russische Segment auf der Internationalen Raumstation ISS.
-
Düsol
Solare Düngemittelproduktion: DLR-Projekt des Instituts für Solarforschung, Herstellung von Wasserstoff und Stickstoff mit Hilfe von Sonnenenergie
-
Dynamischer Fahrsimulator
Der dynamische Fahrsimulator des DLR kommt für die Erprobung von Assistenzfunktionen in einem fortgeschrittenen Produktstadium zum Einsatz. Die realitätsnahe Gestaltung der Simulation ermöglicht eine valide Beurteilung der Funktionen auch in kritischen Situationen und damit einen sicheren Übergang in das Versuchsfahrzeug und in den realen Verkehr. Ein realistisches Fahrgefühl vermittelt der Fahrsimulator durch drei Parameter: Ein leistungsstarkes Bewegungssystem, ein hochwertiges Projektionssystem mit einer entsprechenden Visualisierung und die Integration eines kompletten Fahrzeugs.
-
:envihab
Environmental habitat. Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln beabsichtigt, im Rahmen der NRW-Initiative Regionale 2010 den Neubau einer der Öffentlichkeit in Teilbereichen zugänglichen wissenschaftlichen Forschungsanlage, genannt "envihab", zu realisieren. Die Forschungsanlage soll sich langfristig mit den komplexen Fragestellungen eines geschlossenen Lebenserhaltungssystems und der Wechselwirkung Mensch und Umwelt befassen.
-
EADS
European Aeronautic Defence and Space Company.
-
Earth Explorer
Teil des ESA-Erderkundungsprogramms "Living Planet", das insbesondere Hintergrundforschung aus dem All betreibt.
-
Earth Watch
Initiative der UN zur Koordinierung, Harmonisierung und Initiierung von Aktivitäten zur Umweltbeobachtung aller UN-Agenturen. Wesentliche Bestandteile sind dabei Fernerkundungsverfahren. Es ist damit auch Teil des ESA-Erdbeobachtungsrahmenprogramms.
-
EDEN-ISS
DLR-Gewächshaus in der Antarktisstation Neymayer III (2018)
-
EGNOS
European Geostationary Navigation Overlay Service. Der Navigationsdienst EGNOS basiert auf der Kombination eines Satelliten- und Bodensystems, das mit GPS arbeitet, aber für Europa präzisere Daten zur Positionsbestimmung liefert. EGNOS erweitert das bestehende militärische Navigationssystem GPS für zivile sicherheitskritische Anwendungen vor allem im Luftverkehr, aber auch für den Schienenverkehr und die Schifffahrt. Die Genauigkeit der Positionsbestimmung wird von zirka 20 Metern auf rund zwei Meter durch die Kombination von GPS mit EGNOS verbessert. Gleichzeitig erhöht sich für Europa die Verfügbarkeit der Navigationssignale. Außerdem wird ein zusätzliches Kontrollsignal (Integrität) gesendet, das die Nutzer vor fehlerhaften Signalen warnt.
-
Elbit Systems
Elbit Systems ist ein israelischer Luft- und Raumfahrt- sowie Elektronikkonzern mit Sitz in Haifa.
-
EnMAP
Environmental Mapping and Analysis Programme. Hyperspektralsatelliten zur Erdbeobachtung. Hyperspektralinstrumente registrieren die von der Erde reflektierte Sonnenstrahlung vom sichtbaren Licht bis hin zum nahen Infrarot. Dies ermöglicht präzise Aussagen über Zustand und Veränderungen der Erdoberfläche. Der Start ist für 2015 geplant.
-
Envisat
Seit 2002 umkreist der bislang größte europäische Umweltsatellit Envisat (Environmental Satellite) die Erde. Er liefert Daten über den Zustand der Atmosphäre, Landoberfläche, Ozeane und Eisdecken und leistet damit erhebliche Entscheidungshilfen für die Umweltpolitik.
-
EOMD
Earth Observation Marked Development. Teil des Erdbeobachtungsprogramms der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Hier steht die Marktentwicklung von Erdbeobachtungsdaten im Mittelpunkt.
-
ERA
Europäischer Robotik-Arm für die Internationale Raumstation ISS.
-
ERS
European Remote Sensing Satellite. Europäischer Fernerkundungssatellit, Vorläufer zum Envisat-System. Start: 1991 (ERS-1) und 1995 (ERS-2).
-
ESA
European Space Agency. Europäische Weltraumorganisation.
-
ESNC
European Satellite Navigation Competition (ESNC): DLR-Preis, zeichnet jährlich die besten Lösungen, Dienstleistungen, Produkte und Geschäftsideen aus, die Satellitennavigation im Alltag nutzten.
-
ESOC
European Space Operations Centre. Das ESOC in Darmstadt ist das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
-
ETD
Eye Tracking Device. Eine Experimentanlage zur Untersuchung von Anpassungsreaktionen des Gleichgewichtssystems sowie von Phänomenen der räumlichen Orientierung in der humanphysiologischen Forschung und medizinischen Diagnostik.
-
Eu:CROPIS
DLR-Satellit mit zwei Gewächshäusern zur Erforschung, ob sich im All biologische Abfallstoffe in Nährlösungen umwandeln und für den Anbau von frischen Lebensmitteln nutzen lassen (2018/19)
-
EUCOMAS
European Conference on Materials and Structures in Aerospace. Erster europäischer Kongress für Werkstoffe und Strukturen in der Luft- und Raumfahrt. Initiator und Leiter der vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) veranstalteten Konferenz ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
-
EUMETSAT
Europäische Organisation zur Nutzung der Wettersatelliten (Meteosat). Aufbereitung und Analyse der gewonnen Wetter- und Klimadaten.
-
EVIVA
ENVISAT Value Adding for Continuous Monitoring of Atmospheric Trace Gases and Aerosols.
-
Extraterrestrik
DLR-Programm zur Förderung und Betreuung wissenschaftlicher Experimente und Projekte im Weltraum, die sich mit der Erforschung des Weltalls befassen.
-
5G Mobilfunksysteme
(Fünfte Generation) Mobilfunksysteme der DLR-Forschung ermöglichen eine sichere und drahtlose Datenübertragung und sollen durch das automatische Kuppeln von Zügen und der virtuellen Verbindung von einzelnen Zugwaggons für mehr Flexibilität und Effizienz im Schienenverkehr sorgen.
-
Fallturm Bremen
Der Fallturm in Bremen beim Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) ist eine in Europa einzigartige Forschungseinrichtung, in der seit 1990 täglich wissenschaftliche und technologische Experimente unter Schwerelosigkeit durchgeführt werden können. Dazu werden die entsprechenden Experimentanlagen in eine Kapsel integriert, die während ihres freien Falls aus einer Höhe von 120 Metern innerhalb des Turms für die Dauer von 4,74 Sekunden einer Schwerelosigkeit von weniger als einem Hunderttausendstel der normalen Erdschwerkraft ausgesetzt ist.
-
FASCar
Versuchsfahrzeug zur Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen. Aktive Eingriffe können Autofahren sicherer machen – falsch eingesetzt können sie jedoch auch eine Gefahr bedeuten. Assistenzsysteme müssen nach den Anforderungen und Bedürfnissen des Fahrers gestaltet sein. Um herauszufinden, ob der Fahrer richtig auf die Eingriffe eines neuen Assistenzsystems reagiert, sind Fahrten mit dem FASCar der letzte konsequente Schritt der Entwicklung.
-
FCD
Floating Car Data. Begriff aus der Verkehrstechnologie: Positionsdaten von Fahrzeugen werden mit Hilfe einer Fahrzeugflotte erhoben, die über ein Dispositionssystem gemanagt werden, zum Beispiel Taxiflotten (Taxi-FCD).
-
FireBird
DLR-Mission bringt Kleinsatelliten TET-1 und BIROS 2017 ins Weltall, um mit Infrarot-Sensorsystem Hochtemperaturereignisse auf der Erde aufzuspüren.
-
FLPP
Future Launcher Preparatory Programme. Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA für vorbereitende Studien eines zukünftigen europäischen Trägersystems.
-
FOTON
Unbemannte russische Forschungskapsel für die Forschung unter Weltraumbedingungen.
-
Fuel Cell Demonstrator
Der Airbus A320 D-ATRA (Advanced Technology Research Aircraft) ist ein Hightech-Forschungsflugzeug des Deutsches Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Es ist mit einem Brennstoffzellensystem von Michelin ausgestattet. Im Juli 2007 wurden die ersten Flugversuche durchgeführt. Die Brennstoffzelle übernimmt die Versorgung der Bordelektrik mit elektrischem Strom.
-
Galileo
Galileo ist das europäische Satellitennavigationssystem, das weltweit Daten zur genauen Positionsbestimmung liefern soll. Derzeit existieren bereits die militärisch kontrollierten Systeme GPS, das von den USA betrieben wird, und das russische GLONASS. Galileo soll zukünftig die Unabhängigkeit Europas gewährleisten. Da der offene Dienst von Galileo mit der nächsten Generation des GPS-Systems harmonisiert ist, wird es zukünftig Navigationssignale von bisher nicht vorhandener Verfügbarkeit und Verlässlichkeit für den Massenmarkt geben.
-
GalTeC
Galileo Technology Center. GalTeC ist eine von der Galileo-Entwicklung unabhängige Referenz mit Dienstleistungen zur eigenständigen Charakterisierung, Erprobung und Auslegung von Services der weltweiten Satellitennavigationssysteme (GNSS-Dienstleistungen).
-
GATE
Galileo Test- und Entwicklungsumgebung. Vor dem Hintergrund des Aufbaus des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wird die Entwicklung von Anwendungen, die darauf basieren, immer wichtiger. Im Rahmen des vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Auftrag gegebenen Projektes GATE wurde in Berchtesgaden eine bodengebundene, realistische Testumgebung aufgebaut. Diese dient dazu, speziell die Empfänger- und Anwendungsentwickler bei der Entwicklung ihrer Produkte für Galileo zu unterstützen.
-
GEO
Group on Earth Observations. Seit der konstituierenden Vollversammlung Anfang Mai 2005 führt das zwischenstaatliche Forum "Group on Earth Observations" Regierungen und relevante internationale Organisationen zur Koordinierung ihrer Erdbeobachtungsaktivitäten auf freiwilliger Basis zusammen und treibt die Etablierung von GEOSS voran.
-
GEOSS
Global Earth Observation System of Systems. Ziel dieser Initiative ist die Schaffung eines umfassenden, koordinierten und nachhaltigen Erdbeobachtungssystems von Systemen. GEOSS zielt auf den Informationsbedarf der internationalen Umweltkonventionen der Vereinten Nationen und auf die Unterstützung von Entwicklungsländern ab.
-
Gewässerfernerkundung
Schwerpunkt der Organisationseinheit Gewässerfernerkundung des DLR-Instituts für Methodik der Fernerkundung ist die Entwicklung und Validierung von Algorithmen und Auswerteverfahren hyperspektraler optischer und Synthetik-Apertur-Radardaten der Meere und Binnengewässer. Das Ziel der Arbeiten ist die Ableitung biologischer, ökologischer und meteo-mariner Parameter zur Überwachung biologischer und ökologischer Zustandsgrößen von Küsten- und Binnengewässern und deren Veränderung. Diese dienen zur Wind-, Seegangs- und Eiskartierung sowie zur Verbesserung von Vorhersagemodellen für Küsten- und Gewässermanagement.
-
GLAST
Gamma-ray Large Area Space Telescope. Der zunächst als GLAST bezeichnete Satellit wurde nach erfolgreicher Inbetriebnahme (Start: 11. Juni 2008) in "Fermi Gamma-ray Space Telescope" umbenannt. Der GLAST-Satellit trägt als Hauptinstrument ein abbildendes Gammastrahlen-Teleskop, das LAT (Large Area Telescope), das kosmische Gammastrahlung messen soll. Seine Leistung geht weit über das hinaus, was ähnliche Instrumente bei früheren Raumflugmissionen leisten konnten.
-
GMES
Global Monitoring for Environment and Security. Gemeinsame Initiative der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation ESA für globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung. Ziel ist es, durch eine arbeitsteilige Zusammenarbeit in Europa eine eigenständige, dauerhaft verfügbare, kosteneffiziente und nutzerfreundliche Beobachtungskapazität für politische Entscheidungsträger zu schaffen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit seinem nationalen Erdbeobachtungsprogramm eine starke Kompetenz aufgebaut und eine Reihe von Missionen wie TerraSAR-X, TanDEM-X, RapidEye und EnMAP ins Leben gerufen, die in GMES nachhaltig benötigt und zukünftig genutzt werden.
-
GNSS
Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS)
-
GOME-2
Global Ozone Monitoring Experiment. Bei dem Spektrometer GOME-2, das sich auf dem Wettersatelliten MetOp befindet, handelt es sich um die neue, verbesserte Generation des bereits auf dem Satelliten ERS-2 verwendeten abtastenden Spektrometers. Es wurde zur Überwachung der Ozon- und Spurengaskonzentration in der Erdatmosphäre entworfen.
-
GOMOS
Global Ozone Monitoring by Occultation of Stars. Atmosphärischer Sensor an Bord des im März 2002 gestarteten europäischen Umweltsatelliten Envisat (Environmental Satellite), der die Zusammensetzung der Strato- und Mesosphäre, insbesondere Ozon, überprüft.
-
GRACE
Gravity Recovery and Climate Experiment. Mit Hilfe der amerikanisch-deutschen Kleinsatelliten-Mission GRACE (Start 2002) wird ein neues Modell des Erdgravitationsfeldes mit bisher unerreichter Genauigkeit erstellt. GRACE wird sich fünf Jahre mit der Ausmessung des Erdschwerefeldes sowie der Bestimmung von Atmosphären- und Ionosphärenparametern beschäftigen. Dies wird insbesondere im Hinblick auf die Erforschung klimatischer Einflüsse durch Meeresströmungen und der Masseveränderungen der polaren Eiskappen geschehen. GRACE wird außerdem die großräumigen Veränderungen des globalen hydrologischen Kreislaufs untersuchen.
-
Grenzschicht
Bereich der Strömung nahe der Körperoberfläche (einige Millimeter bis Zentimeter), in dem Reibungseinflüsse maßgeblich sind.
-
Grenzschichteinsaugung
Ein Propeller oder ein Fan muss die Strömung beschleunigen, um Schub zu erzeugen. Je höher die Eintritts- und Austrittsgeschwindigkeiten sind, umso höher ist die dazu benötigte Leistung. In der unmittelbaren Rumpfnähe, in der sogenannten "Grenzschicht", ist die Luftströmung gegenüber der Umgebungsgeschwindigkeit deutlich verlangsamt. Wird der Fan nun direkt hinter dem Rumpf platziert, sieht er diese verlangsamte Anströmung und benötigt weniger Leistung, um denselben Schub zu erzeugen. Dadurch steigt der Wirkungsgrad des Antriebs gegenüber einer klassischen Triebwerksanordnung.
-
HALO
High Altitude and Long Range Research Aircraft. Forschungsflugzeug zur Erdbeobachtung und Atmosphärenforschung. Der Betrieb wird getragen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der MPG, dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig (TROPOS). Das DLR ist zugleich Eigner und Betreiber von HALO.
-
Hayabusa2
Japanische Raumsonde, die 2014 startete und zur Erforschung des Sonnensystems den DLR-Lander MASCOT auf Asteroiden Rygu brachte (2018)
-
Heliostate
Sonnenlicht-Lenkspiegel, Forschungsgegenstand des DLR Instituts für Solarforschung, um Heliostate zukünftig günstiger und effektiver herstellen zu können.
-
Herschel
Herschel wird das erste Weltraumobservatorium sein, das den kompletten Wellenlängenbereich des Fernen Infrarot (FIR) bis zum Sub-Millimeter-Bereich (60 bis 670 Mikrometer) abdeckt. Start der Herschel-Mission ist 2009.
-
HIGAPS
Hochintegrierter Galileo/GPS Empfänger-Chipsatz. Unter Federführung der IFEN GmbH in Poing hat sich ein bayerisches Konsortium aus Infineon Technologies AG in München, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen, dem Institut für Erdmessung und Navigation der Universität der Bundeswehr München und dem Lehrstuhl für Technische Elektronik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg zusammengeschlossen, um den weltweit ersten kombinierten Galileo/GPS Empfänger-Chipsatz für den Consumer-Markt zu entwickeln.
-
HMI-Lab
Human-Machine-Interface-Labor. Mit dem HMI-Lab können neue Fahrerassistenzsysteme und -funktionen schnell und flexibel hinsichtlich Nutzbarkeit und Akzeptanz bewertet werden. Ein Sitz mit Lenkrad und Pedalerie dient zur Steuerung des virtuellen Fahrzeugs, eine Mittelkonsole mit Touchscreen kann bei Bedarf die Simulation erweitern, der übrige Innenraum des Fahrzeugs ist aber nur virtuell vorhanden.
-
Hochfrequenztechnik (HF-Technik)
Die Hochfrequenztechnik, abgekürzt HF-Technik, ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und damit der Ingenieurwissenschaften. Sie befasst sich mit elektromagnetischen Wellen, insbesondere mit Methoden, Geräten und Anlagen zu ihrer Erzeugung, der Theorie und Praxis der Wellenausbreitung sowie dem Empfang der Wellen. Wichtige Teilgebiete sind die Antennentechnik und die Hochfrequenzmesstechnik.
-
Horizons
Horizons.Wissen für Morgen“ lautet das Motto der zweiten Raumfahrtmission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst, der sich sechs Monate lang (Mai bis Dezember 2018) an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) aufhielt.
-
HRSC
High Resolution Stereo Camera. Hochauflösende Stereokamera auf der Raumsonde Mars Express der Europäischen Weltraumoganisation ESA. Die Stereoaufnahmen der HRSC ermöglichen die Berechnung von digitalen Geländemodellen und die Generierung von virtuellen Überflügen über die Marsoberfläche.
-
HY4
Weltweit erstes viersitziges Passagierflugzeug, das 2016 erstmals startete und allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-Batterie-System angetrieben wird. Das Flugzeug wurde vom DLR-Institut für Technische Thermodynamik mit den Partnern Hydrogenics, Pipistrel, H2FLY, der Universität Ulm und dem Flughafen Stuttgart entwickelt.
-
Hybridkraftwerke
Ein Kraftwerk, das mehrere Energiequellen zur Stromerzeugung nutzt. Ziel ist in der Regel eine bedarfsgerecht Bereitstellung von Strom, Treibstoff oder Wärme. Im DLR werden Hybridkraftwerke entwickelt, bei denen Solarenergie mit einer fossilen Energiequelle zur Stromerzeugung kombiniert wird. Ein weiteres Projekt ist die Kombination aus einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) und einer Gasturbine, die hohe Effizienz bei niedrigem Schadstoffausstoß verspricht.
-
Hydrosol_Plant
Solarchemische DLR-Anlage zur Produktion von Wasserstoff in Almeria /Spanien (seit 2017).
-
HyFish
Brennstoffzellen-Flugmodell. Entwickelt vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) zusammen mit Partnern aus der Industrie.
-
HyLite
Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug, das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit mehreren Automobil-Zulieferbetrieben entwickelt wurde.
-
Hypersonisch
… ist eine Strömung mit Realgaseffekten.
-
IAC
International Astronautical Congress.
-
IAF
International Astronautical Federation.
-
ICAO
Internationale Zivilluftfahrt-Organisation
-
IFAR
International Forum for Aviation Research: 2010 gegründete Internationale Luftfahrtforschungsorganisation mit 26 Mitgliedern, das DLR ist Gründungsmitglied und stellt das IFAR-Sekretariat
-
Indoor
Ziel des Vorhabens Indoor ist die Entwicklung von Technologien für die verbesserte Positionierung und Navigation innerhalb von Gebäuden und auch im Außengelände, wo der Empfang und die Positionierungsgenauigkeit durch Abschattungen und Mehrwegeeffekte erheblich beeinträchtigt ist. Dies soll besonders mit Hilfe von Galileo sowie mit GPS geschehen.
-
InSight
Die NASA-Landesonde InSight startete am 5. Mai 2018 eine Mission, die mit geophysikalischen Messungen direkt auf der Marsoberfläche den inneren Aufbau und den Wärmehaushalt des Planeten erkunden wird. Das DLR hat mit dem Instrument HP3 (Heat Flow and Physical Properties Package) ein Experiment zu dieser Mission beigesteuert.
-
Instationär
… sind zeitlich veränderliche Strömungen, hervorgerufen durch Ablösung von der umströmten Körperoberfläche oder Bewegungen oder Verformungen der Oberfläche; siehe Aeroelastik.
-
INTEGRAL
International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory. Weltraumobservatorium (Start: 17. Oktober 2002) für astronomische Beobachtungen im Gammastrahlungsbereich von 15 keV (Kilo-Elektronenvolt) bis 10 MeV (Mega-Elektronenvolt).
-
IPS Integrated Positioning System
Das vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme entwickelte IPS ist ein optisches Navigations- und Inspektionssystem für den Einsatz in Umgebungen, die keine Positionsbestimmung über ein Global Positioning System (GPS) ermöglichen (Tunnel, Bergwerke, Wälder etc.) Das optische Navigations- und Messsystem ist in der Lage, die eigene Position ohne zusätzliches "Vorwissen" über die Umgebung und ohne äußere Bezugspunkte akkurat zu bestimmen.
-
Israel Aerospace Industries (IAI)
Israel Aerospace Industries (IAI) ist eine israelische Flugzeug- und Raketenbaufirma.
-
ISS
International Space Station. Die Internationale Raumstation ISS ist das größte Technologieprojekt aller Zeiten: ein "Außenposten" der Menschheit im All, zugleich ein fliegendes Labor mit exzellenten Möglichkeiten für Wissenschaft und industrielle Forschung.
-
ISU
International Space University, internationale Weltraumakademie, 1987 in Massachusetts/USA gegründet, hat ihren Hauptsitze in Straßburg/Frankreich. 2018 wurde Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorsitzende des DLR, zur neuen und ersten Frau als ISU-Kanzlerin berufen.
-
IWES
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme
-
KERAMIS-II
Das Projekt hat zum Ziel, Technologieansätze, die im Projekt KERAMIS (Keramische Mikrowellenschaltkreise für die Satellitenkommunikation) für innovative und preisgünstige Komponenten im Bereich Multimedia-Satellitenanwendungen erarbeitet wurden, anhand eines realen Einsatzes im Satelliten zu verifizieren. TET210 mit geplantem Start im Jahr 2010 kommt dafür als Satellitenplattform in Frage.
-
KIBO
Der japanische Beitrag zur Internationalen Raumstation ISS ist die größte Forschungseinrichtung an der ISS. Das etwa zehn Meter lange Labor Kibo (japanisch für Hoffnung) ist ausgerüstet mit einer eigenen Luftschleuse für Außenbordeinsätze und einem Roboterarm zur Durchführung externer Experimente.
-
Klimatisierbarer Allradrollenprüfstand
Das DLR betreibt einen Allradrollenprüfstand mit Abgasanalyse und Klimatisierung für Personenkraftwagen und Kleintransporter. Der Prüfstand simuliert Fahrbedingungen für alle Einachs- und Allrad-Antriebskonzepte in einem variablen Temperaturbereich von minus 25 Grad Celsius bis 50 Grad Celsius. Durch die Explosionsschutz-Ausführung können auch Wasserstoff- und Erdgasfahrzeuge untersucht werden. Die Abgasanalyse erlaubt Abgasmessungen im Rohgas mit einer Euro 5 geeigneten Messgenauigkeit.
-
Künstliche Intelligenz (KI)
Unter "Künstlicher Intelligenz" (KI) werden verschiedene Methoden aus der Informatik zusammengefasst, die geeignet sind, Teilprozesse des menschlichen Denkens zu automatisieren. So wenig es die eine KI gibt, gibt es auch nicht das eine Anwendungsfeld dafür. Im DLR betrachten Wissenschaftler vieler Disziplinen Künstliche Intelligenz und deren Einsatz in den verschiedensten Bereichen: In der Erdbeobachtung werden enorme Datenmengen ausgewertet und aufbereitet, der Robotik hilft sie, immer komplexere Aufgabenstellungen zu lösen, und in der Industrie 4.0 steigert sie die Effizienz von Produktionen.
-
LAMA
Lande- und Mobilitätstestanlage, DLR-Bremen. Die Anlage erlaubt weltweit einzigartige Untersuchungen der Aufsetzdynamik von Landesonden. Durch eine Gewichtskraftentlastung wird eine reduzierte Schwerkraft (Mond, Mars, Asteroiden) simuliert; so können dreidimensionale Fahrzeug-Boden-Interaktionen (Kippstabilität, Rover-Traktion) getestet werden.
-
Laminar
… ist eine Strömung, insbesondere Grenzschicht, ohne Durchmischung des Mediums (Gegensatz: turbulent).
-
LAPAZ
Luft-Arbeits-Plattform für die Allgemeine Zivilluftfahrt. Automatisches Flugsteuerungssystem für Luftarbeitsflugzeuge.
-
Laser Lichtschnitt
Optisches Verfahren, um Strukturen der Strömung in einer Schnittebene sichtbar zu machen.
-
Latentspeicher
Speichersysteme, die den aus Solarkraft gewonnenen 200 bis 300 Grad Celsius heißen Dampf aufnehmen, zwischenspeichern und Ein Speicher, der Wärmeenergie verlustarm und im Idealfall mit vielen Wiederholzyklen und über lange Zeit speichern kann. Ein Latentwärmespeicher nutzt dabei die sogenannte verborgenen Energie, die ein Material beim Phasenwechsel von einem Aggregationszustand in den anderen aufnehmen oder abgeben kann. Dies kann zum Beispiel Schmelzwärme oder Verdunstungskälte sein. Latentwärmespeicher werden auch Phasenwechselspeicher genannt.
-
LBNP
Lower Body Negative Pressure Device. Unterdruckzylinder für die humanphysiologische Forschung.
-
LCT
Laser Communications Terminal. Zukünftige Satellitensysteme für weltweite Multimediadienste aus dem Weltraum.
-
LIFTING_LINE
Ein Mehrfach-Traglinienverfahren für Entwurf und Nachrechnung nichtplanarer Flügelanordnungen.
-
LINA
Forschungsprojekt zu satelliten- und bodengestützten Anflugsystemen.
-
LISA Pathfinder
LISA Pathfinder dient als Technologie-Demonstrations-Mission (ehemals SMART-2) für die Cornerstone-Mission LISA (Laser Interferometer Space Antenna). LISA soll im Jahr 2014 als gemeinsame Mission der ESA und der NASA gestartet werden und als Weltraumobservatorium niederfrequente Gravitationswellen im Frequenzbereich von weniger als 0,1 Millihertz bis zu 0,1 Hertz beobachten.
-
Living Planet
Erderkundungsprogramm der Europäischen Weltraumorganisation ESA, das die globalen Umweltveränderungen untersucht. So genannte "Earth Explorer"-Spezialsatelliten sollen wichtige neue Daten über die Prozesse, die in der Atmosphäre, den Ozeanen sowie auf dem Festland ablaufen, liefern.
-
LoKoST
Im Verbundprojekt LoKoST werden innovative Faserverbundkunststoff (FVK)-Technologien in einem ganzheitlichen Entwicklungs- und Arbeitsansatz weiter entwickelt, um signifikante Fertigungskosten- und Gewichtsreduzierungen bei Hochleistungs-FVK Strukturen zu erzielen.
-
M-FLY
Forschungsverbund für die flugphysikalische Entwicklung emissionsärmerer und wirtschaftlicherer Flugzeuge und Hubschrauber mittels neuer numerischer und experimenteller Methoden.
-
Machzahl (= Ma)
Verhältnis von Fluggeschwindigkeit zur Schallgeschwindigkeit.
-
ManuTurb
Innovative Fertigungsverfahren für Turbinen.
-
MaRPAS
Maritimer Remotely Piloted Aicraft Systems (RPAS)-Betrieb: DLR untersucht in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei den schiffsgestützten Betrieb und Einsatzmöglichkeiten von unbemannten Luftfahrzeugen.
-
Mars Express
Erste europäische Planetenmission überhaupt. Die Mission befindet sich bereits in ihrer zweiten Verlängerung. Mars Express gibt durch globale Erkundung aus dem Mars-Orbit Aufschluss über die Klimageschichte des Roten Planeten und soll die Rolle und den Verbleib von Wasser klären.
-
MASCOT
DLR-Lander auf dem Asteroiden Rygu (2018)
-
MATROSHKA
Experimentanlage zur Messung der Strahlenbelastung innerhalb und außerhalb der Internationalen Raumstation ISS.
-
MAVEN
Managing Automated Vehicles Enhances Network (MAVEN), Projekt des DLR-Instituts für Verkehrssystematik (2018) zum automatisierten Fahren im Verbund.
-
MAXUS
Höhenforschungsrakete. Das seit 1990 bestehende MAXUS-Programm, ein Jointventure von EADS SPACE Transportation und der schwedischen Raumfahrtagentur Swedish Space Corporation (SSC), wird vorrangig vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Europäischen Weltraumorganisation ESA genutzt. Die Rakete bringt die MAXUS-Forschungsprogramme auf eine Parabelflugbahn, deren Gipfelpunkt in einer Höhe von 715 Kilometer liegt. Sobald die Raketenstufe ausgebrannt ist, befinden sich die Experimente im freien Fall, wobei die gesamte Dauer der Schwerelosigkeit von der Fallhöhe abhängt. Ein Fallschirm bringt die Experimente auf MAXUS zur Erde zurück. Mit Höhenforschungsraketen kann zu vergleichsweise günstigen Konditionen Forschung in der Schwerelosigkeit betrieben werden. Weitere Vorteile liegen in der flexiblen Flugfrequenz und im schnellen Zugriff auf die Experimentdaten.
-
ME2 Turbine
Verbundprojekt zur Steigerung der Effizienz und elektrischen Leistung einer Turbine.
-
MechaMod
Integralprojekt zur Gesamttriebwerksmechanik und -modellierung sowie zu Methoden zur Vorhersage des Betriebsverhaltens.
-
MELFI
Minus Eighty Laboratory Freezer for ISS. Proben-Gefriereinrichtung im Columbus-Modul auf der Internationalen Raumstation ISS.
-
Meteosat
Meteorological Satellite. Geostationäre Wettersatelliten, die die europäische Organisation EUMETSAT betreibt und in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelt. Meteosat-1 startete 1977, Meteosat-9 2005.
-
METimage
METimage ist das Konzept eines fortschrittlichen abbildenden Multispektral-Radiometers für die meteorologische Anwendung, das in einem Nachfolge-Satellitensystem zum derzeitigen EUMETSAT Polar System (EPS) zum Einsatz kommen soll.
-
MetOp
Meteorological Operational Satellite. Wettererkundungssatellit insbesondere zur Erkundung der Ozonschicht im Rahmen des Global Ozone Monitoring Experiment 2 (GOME-2).
-
Mikrogravitation
Mikrogravitation bezeichnet die Restschwere beim freien Fall, die durch den Luftwiderstand entsteht. Die fast Schwerelosigkeit entsteht in einem Raumschiff in einer typischen erdnahen Umlaufbahn, aber auch in einem Fallturm oder bei einem Parabelflug
-
MIPAS
Michelson Interferometer for Passive Atmospheric Sounding. Spektrometer an Bord des Satelliten Envisat (Environmental Satellite). Es erforscht die Zusammensetzung von Gasen, zum Beispiel Ozon, in der mittleren und höheren Atmosphäre und Troposphäre.
-
ModAw
Verbundvorhaben für moderne Auslegungswerkzeuge für Triebwerke der nächsten Generation.
-
MSG
Micro Gravity Science Glovebox. Wissenschaftliche Probenhantiereinrichtung im europäischen Weltraumlabor Columbus auf der Internationalen Raumstation ISS.
-
MSL-EML
Materials Science Lab – Electromagnetic Levitator. Multi-User Anlage für materialwissenschaftliche Experimente unter Schwerelosigkeit an Bord des europäischen Forschungslabors Columbus auf der Internationalen Raumstation ISS.
-
MUNA
Verbundprojekt zum Management und zur Minimierung von Unsicherheiten in der Numerischen Aerodynamik.
-
MUSC
Nutzerzentrum für Weltraumexperimente des DLR-Instituts für Materialphysik im Weltraum in Köln. Mit dem MUSC unterstützt das Institut die Vorbereitung und Durchführung von Weltraumexperimenten im Bereich Materialwissenschaften.
-
NABIS
Forschungsprojekt zu neuen Anwendungen von individuellen Rotorblattsteuerungen.
-
NADINE
Nationaler Demonstrator für Isentrope Energiespeicher (NADINE): Gemeinsame Forschungsanlage des DLR, der Universität Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), um Speicher für elektrische Energie im Kraftwerksmaßstab zu entwickeln.
-
NASA
National Aeronautics and Space Administration. Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde
-
NEMES
Forschungsverbund zu neuen metallischen Luftfahrtstrukturen.
-
NERSOP
Verbundprojekt zur Betriebsgeräuschreduktion suboptimal operierender Propeller.
-
NGT – Next Generation Train
Im Rahmen des Projekts "Next Generation Train" wird die Realisierbarkeit eines noch visionären Hochgeschwindigkeitszugs ermittelt. Er soll eine Höchstgeschwindigkeit von 400 Kilometern pro Stunde im Alltagsbetrieb erreichen, ebenso eine Senkung des spezifischen Energieverbrauchs um 50 Prozent gegenüber einem ICE 3 bei 300 Kilometern pro Stunde – und das ohne Kompromisse beim Komfort und unter Beibehaltung bestehender Sicherheitsanforderungen. Bei der Umsetzung des Projekts arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem Schienenfahrzeughersteller Bombardier Transportation zusammen.
-
NGT CARGO
Leiser, mischverkehrsfähiger Hochgeschwindigkeits-Güterzug, der auf dem Betriebskonzept für die Züge der Next Generation Train (NGT) des DLR und der von den Erkenntnissen von NGT HST und NGT LINK profitieren.
-
NGT HST
Doppelstöckiger Hochgeschwindigkeits-Triebwagen Personenzug des DLR, der Geschwindigkeiten von bis zu 400 km/h erreicht.
-
NGT LINK
Doppelstöckiger, interregionaler Zubringerzug, der kleinere Ballungszentren mit Großstädten verbinden soll, der durch seine Leichtbaukonstruktion besticht. Zukunftsweisendes Zugkonzept der DLR-Forschung.
-
NKS Raumfahrt
Die Nationale Kontaktstelle Raumfahrt gehört zum offiziellen EU-Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen (NKS). Diese Beratungsstellen sind in Deutschland zu den Forschungsthemen im Forschungsrahmenprogramm eingerichtet und werden vom EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) koordiniert. Die NKS Raumfahrt ist im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) tätig.
-
NT-GTF
Forschungsprojekt zu neuen Technologien für extrem leise Getriebefankonzepte.
-
OOV
On-Orbit-Verifikationen von neuen Techniken und Technologien. Mit diesem Programm sollen Verifikationsflüge ermöglicht werden, um die im nationalen Programm und/oder mit F+E-Mitteln von Industrie und Forschungseinrichtungen entwickelten Techniken und Technologien im Orbit zu verifizieren und deren Anwendungsreife zu demonstrieren.
-
PAMELA
Payload for Antimatter Matter Exploration and Light-Nuclei Astrophysics. Das Experiment PAMELA misst Teilchen und Antiteilchen aus dem Weltraum (kosmische Strahlung), um deren Entstehungsvorgänge und Beschleunigungsprozesse zu untersuchen.
-
Parabelflug
Das DLR setzt Parabelflüge mit Flugzeugen für wissenschaftliche Zwecke und zur Forschung der Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) ein
-
PAVE
Pilot Assistant in the Vicinity of Helipads. Forschungsprojekt zur Entwicklung eines flugtauglichen Piloten-Assistenzsystems, das auf dem "Fliegenden Hubschrauber-Simulator" ACT/FHS des Typs Eurocopter EC 135 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erprobt wird.
-
Philae
Landesonde der europäischen Kometenmission Rosetta, die 2014 den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko eingehend erkunden soll.
-
PHOENIX
PHOENIX ist ein skaliertes, rund sieben Meter langes flugfähiges Modell, ausgestattet mit einem neu entwickelten Flugführungs- und Steuersystem und einer umfangreichen Sensorik. Es erprobt Schlüssel-Technologien für ein zukünftig wiederverwendbares Weltraum-Transportsystem.
-
PKE
Plasmakristall-Experiment an Bord der Internationalen Raumstation ISS.
-
Planck
Europäische Satellitenmission zur Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Plancks Detektoren sind so konstruiert, dass sie über einen weiten Frequenzbereich die kosmologischen Temperaturunterschiede, die erst auf der fünften, sechsten Nachkommastelle auftreten, in Abhängigkeit von der Winkelskala messen können. Da die Strahlung vorher in Wechselwirkung mit der Materie (Protonen, Elektronen) stand, können Rückschlüsse auf die frühe Materieverteilung gezogen und die Parameter, die die kosmische Entwicklung beschreiben, mit großer Genauigkeit bestimmt werden.
-
Plataforma Solar de Almería
Größtes europäisches Testzentrum für Solarenergie in Spanien.
-
Prandtlrohr
Sonde zur örtlichen Messung des Staudrucks; dient zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit.
-
Profil
Querschnitt durch den Tragflügel in Zuströmrichtung.
-
Projekträger in der Luftfahrtforschung
Das Programm ist auf die Förderschwerpunkte Verkehrswachstum, Umweltschonung, Sicherheit und Passagierfreundlichkeit sowie Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung ausgerichtet. Darüber hinaus wird damit ein Beitrag zur Sicherung hoch qualifizierter Arbeitsplätze in Deutschland in einem sich stetig verschärfenden internationalen Wettbewerb geleistet.
-
ProKnos
Verbundvorhaben zur Prozessgestaltung für werkstoffhybride Knotenstrukturen.
-
Propeller an Flügelenden
Für die Energieeffizienz spielt der Widerstand eines Flugzeugs eine enorme Rolle. Rund 40 Prozent des Gesamtwiderstands werden durch den Druckausgleich an den Flügelenden hervorgerufen. Dieser führt zu einer Rotation der Strömung an den Flügelspitzen, den sogenannten Randwirbeln. Ein Propeller versetzt die Strömung hinter sich ebenfalls in Rotation. Platziert man einen Propeller am Rand der Tragfläche, wirkt die Rotation des Propellernachlaufs dem Randwirbel am Flügel entgegen – beide Drehungen heben sich im Idealfall auf. Der Widerstand sinkt. Natürlich muss die Drehrichtung des Propellers stimmen.
-
Radarsystem
Ein Radarsystem ist ein technisches Gerät, das gepulste oder kontinuierliche elektromagnetische Wellen aussendet und deren Reflektionen nach einer gewissen Zeitverzögerung wieder empfängt. Dabei können die Richtung und die Entfernung eines entferntes Objektes bestimmt werden.
-
RailDriVE
Versuchsfahrzeug des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Testen neuer Ortungstechnologien. Das mobile Labor RailDriVE kann gleichermaßen auf der Straße wie auf Schienen verkehren und so Versuche unabhängig von der jeweiligen Verkehrsinfrastruktur durchführen. Als Plattform dient ein Lkw, der mit einer Reihe von Ortungssystemen ausgestattet wurde. Dazu gehören GPS (Global Positioning System), Radar, Wirbelstromsensor, Laser, Videokameras und optische Sensoren.
-
RailSiTe
Rail Simulation and Testing. Das eisenbahntechnische Labor RailSiTe dient der Analyse von Systemen, Subsystemen und Komponenten der Eisenbahnleit- und Eisenbahnsicherungstechnik sowie Betriebskonzepten. Dazu bildet es die komplette Kette vom Stellwerksbediener über Strecke und Zugdynamik bis hin zum Triebfahrzeugführer ab. Mit der Zertifizierung als "Unterauftragnehmer der Benannten Stelle Interoperabilität" durch das Eisenbahn-Cert (EBC) verfügt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem RailSiTe über das europaweit einzige anerkannte Eisenbahn-Prüflabor.
-
RAPID
Verbundprojekt zur Herstellung eines Technologieträgers für einen Flugzeug-Rumpf zweiter Generation.
-
RapidEye
Die RapidEye-Satellitenflotte besteht aus fünf baugleichen Erdbeobachtungssatelliten, die Daten aus dem All für die zivile Nutzung liefern. Sie können eine Region der Erde täglich mit einer Auflösung von 6,5 Metern beobachten.
-
realgaseffekte
…treten bei hohen Temperaturen auf, wenn die Strömung durch chemische Reaktionen der Gasmoleküle beeinflusst wird (Wiedereintrittsprobleme der Raumfahrt oberhalb Ma = 6).
-
REXUS
Raketen-Experimente für Universitäts-Studenten. Das deutsch-schwedische Programm REXUS bietet Studenten die Möglichkeit, wissenschaftliche und technische Experimente auf Raketen unter speziellen Atmosphärenbedingungen durchzuführen.
-
reynoldszahl
Verhältnis von Trägheits- zu Reibungskräften in der Strömung.
-
RobusTurb
Verbundprojekt für Entwurfskonzepte zur effizienten und robusten Auslegung von Hochdruckturbinen
-
ROKVISS
Robotik-Komponenten Verifikation auf der ISS. Der auf der Internationalen Raumstation ISS montierte 50 Zentimeter große und sieben Kilogramm schwere Roboterarm mit zwei Gelenken, einem Metallfinger und zwei integrierten Kameras basiert auf der neuesten Leichtbauroboter-Technologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ziel des in Deutschland geplanten und entwickelten Experimentes ROKVISS ist es, die neue Roboterhardware und leistungsfähige Steuerungskonzepte im realistischen Missionsbetrieb und im freien Weltraum zu testen und zu verifizieren. Zukünftig soll diese innovative Robotertechnologie Astronauten bei komplizierten Arbeiten unterstützen und entlasten. Zudem könnte es die vom Boden gesteuerte Reparatur von Satelliten ermöglichen.
-
Rosetta
Europäische Kometenmission, die am 2. März 2004 zum Kometen Tschurjumow-Gerasimenko gestartet ist und den sie 2014 erreichen soll. Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt soll dann eine Landeeinheit (Philae) auf einem Kometen landen und ihn eingehend erkunden.
-
SACADA
Das Ziel des Verbundprojekts SACADA (Synoptic Analysis of Chemical Constituents by Advanced satellite Data Assimilation) war die Entwicklung von Verfahren, die alle wetter- und klimarelevante Daten aus unterschiedlichsten Quellen kombinieren und automatisch zu einem einheitlichen und möglichst präzisen Gesamtbild verschmelzen. Das Ergebnis ist ein System, das Routineuntersuchungen zur Verteilung atmosphärischer Gase automatisiert durchführt.
-
SANTANA
Smart Antenna Terminal, Projekt ist abgeschlossen. Bei SANTANA handelte es sich um die Entwicklung einer flachen, elektronisch steuerbaren Antenne mit rechnergestützter, digitaler Strahlformung und Strahlschwenkung für breitbandige und mobile Satellitenkommunikation mit hohen Datenraten im Ka-Band.
-
SAR-Lupe
Synthetic Aperture Radar. Das SAR-Lupe System besteht aus fünf baugleichen Satelliten, die jeweils in einem Abstand von sechs Monaten gestartet werden sollen. Das System dient der deutschen Bundeswehr als nationales Aufklärungssystem zur Überwachung von Krisengebieten. Letzter Start erfolgte am 22. Juli 2008.
-
Schallgeschwindigkeit
Geschwindigkeit, mit der sich Druckwellen in der Strömung ausbreiten. Sie nimmt mit der Temperatur rasch ab (also auch mit der Flughöhe).
-
Schlierenoptik
Optische Einrichtung, die Unterschiede der Gasdichte in der Strömung sichtbar macht.
-
Schwarzes Loch
"Kollabiert eine bestimmte Masse bis auf den Radius einer Sphäre, der dem Schwarzschildradius der Masse entspricht, bildet sich ein Schwarzes Loch. Der Schwarzschildradius ist proportional zur Masse und definiert als das Zweifache der Gravitationskonstante mal der Masse geteilt durch das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit. An der Oberfläche der Sphäre wird die Entweichgeschwindigkeit dann gleich der Lichtgeschwindigkeit und daher kann nichts mehr von dort 'entkommen'. Schwarze Löcher haben lediglich drei Eigenschaften: Masse (ohne irgendeine materielle Struktur), Drehimpuls und Ladung. Man findet sie als Relikte verloschener, massereicher Sterne und in den Zentren von Galaxien." Manfred Gaida, Raumfahrtmanagement, Extraterrestrik
-
SCIAMACHY
Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Chartography. Atmosphären-Messgerät an Bord des im März 2002 gestarteten europäischen Umweltsatelliten Envisat (Environmental Satellite). Das Satelliteninstrument SCIAMACHY misst die von Erdboden und Atmosphäre zurück gestreute Sonnenstrahlung. Aus diesen Messungen lassen sich die atmosphärischen Konzentrationen einer Vielzahl von Spurengasen bestimmen, die für die Luftqualität, den Treibhauseffekt und die Ozonchemie wichtig sind.
-
SCOUT-03
Stratospheric-Climate Links with Emphasis on the Upper Troposphere and Lower Stratosphere. EU-Projekt zur Erforschung des Spurenstofftransports zwischen Troposphäre und Stratosphäre. In dem Projekt arbeiten 60 europäische Forschungsinstitute und Universitäten zusammen, darunter auch das Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
-
SEA GATE
SEA GATE ist die erste deutsche Testumgebung für das zukünftige Satellitennavigationssystem Galileo. Sie steht seit Mai 2008 im Seehafen Rostock Nutzern und Anwendungsentwicklern kostenfrei zur Verfügung. SEA GATE ermöglicht insbesondere die Erprobung von maritimen Galileo-Anwendungen, lange bevor die eigentlichen Satellitensignale zur Verfügung stehen. Unternehmen können so frühzeitig neue Produkte und Dienste im Zusammenhang mit Galileo entwickeln und praxisnah testen.
-
SELENE
Selenological and Engineering Explorer. Japanische Mondsonde, Start: September 2007.
-
SHEFEX
Sharp Edge Flight Experiment. Versuchsträger für Wiedereintrittstechnologien. Ziel des Projekts ist es, neue Thermalschutzkonzepte für rückkehrende Raumfahrzeuge zu testen und gleichzeitig die Eignung eines scharfkantigen Designs für die aerodynamische Auslegung zu überprüfen.
-
Slung Load
Forschungsprojekt des DLR-Instituts für Flugsystemtechnik zur Entwicklung eines Verfahrens zur Lastpendeldämpfung an Hubschraubern.
-
SmallGEO
Satellitenplattform für Nutzlasten bis zu einer Masse von 300 Kilogramm und drei Kilowatt Leistungsaufnahme. Soll in mehrfacher Ausführung als geostationärer Telekommunikationssatellit ab 2011 in den Einsatz gehen.
-
SmartBlades2
2018 gestartete Feldmesskampagne an der Windkraftanlage in Colorado mit vom DLR entwickelten Rotorblättern
-
SMARTNET
Forschungsvorhaben zur intelligenten, elektrischen Stromversorgung für Hubschrauber.
-
SMPLab
Straightforward Modular Prototyping Laboratory. Modulares Labor zur schnellen, prototypischen Entwicklung von Fahrerassistenz- und Automationssystemen. Neue Ansätze für eine ergonomische Unterstützung des Fahrers können im SMPLab schnell als Prototyp realisiert (Rapid Prototyping) und getestet werden. Kernstück des SMPLab ist ein kleiner, generischer Fahrsimulator, der fast gänzlich auf herkömmliche Cockpitausstattung verzichtet und damit Spielraum für innovative Konzepte lässt.
-
SOFC-Brennstoffzelle
Solid Oxide Fuel Cells. Oxidkeramische Hochtemperaturbrennstoffzelle SOFC; Anwendungsgebiete finden sich im stationären Bereich in der Kraftwerkstechnik. Sie erzielen durch die Kopplung mit einer Turbine sehr hohe Wirkungsgrade.
-
SOFIA
Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie. Fliegendes Stratosphärenteleskop auf Basis einer Boeing 747-200. Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Amerikanischen Weltraumbehörde (NASA).
-
Sojus
Russische Trägerrakete, die ab 2009 auch vom Europäischen Weltraumbahnhof in Kourou/Französisch Guyana gestartet werden wird.
-
SolACES
Solar Auto-Calibrating EUV/UV Spectrophotometers. Ein selbstkalibrierendes EUV/UV-Spektrophotometer auf der Internationalen Raumstation ISS.
-
Solarthermische Kraftwerke
Solarstrahlung wird mit Hilfe konzentrierender Spiegel gebündelt und in thermische Energie umgewandelt. Die anfallenden hohen Temperaturen werden für den Antrieb konventioneller Dampf- und Gasturbinen oder einer Stirling-Maschine verwendet.
-
SOWARLA
Solare Wasser-Reinigungsanlage Lampoldshausen. Bei der solaren Wasserreinigung werden toxische oder biologisch nur schwer abbaubare, organische Verunreinigungen unter Einsatz von Licht und eines Photokatalysators zerstört. Der neuartige Solarreceiver als Kernstück der SOWARLA-Anlage besteht aus transparenten Glasröhren.
-
Spoofing
Spoofing (engl. Manipulation, Verschleierung, Vortäuschung) beschreibt Methoden zur Verschleierung der eigenen Identitität bei Nutzung von Computernetzwerken. Im wissenschafltlichen Kontext meint Spoofing das Überschreiben der Signale von Satelliten globaler Navigationssysteme – sogenanntes GNSS-Spoofing – durch starke Funksender, die Navigationssysteme stören, entweder sie vorübergehend funktionslos oder mit falschen Informationen füttern.
-
SRA
Strategic Research Agenda. Strategischer Forschungsplan des ACARE (Advisory Council for Aeronautics Research in Europe). Aus diesem Programm leitet sich das Luftfahrt-Forschungsprogramm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) maßgeblich ab.
-
STAAARTE
Scientific Training and Access to Aircraft for Atmospheric Research throughout Europe. EU Trainings- und Zugangsprojekt für die Nutzung von Forschungsflugzeugen.
-
Staudruck
Dynamischer Druck der Zuströmung.
-
STEREO
Solar Terrestrial Relations Observatory. Zwillingssonden zur Erforschung der Sonne, Mission der Amerikanischen Weltraumbehörde NASA, Start: 26. Oktober 2006.
-
Strömung
Strömendes Medium in der nahen und weiteren Umgebung eines umströmten Körpers.
-
Subsonisch
… ist die Unterschallströmung (Ma < 1; ein Propellerflugzeug fliegt bis Ma = 0,6).
-
Supersonisch
… ist die Überschallströmung (Ma > 1; beim Überschallflug erreichen Druckstörungen vom Flugzeug den Beobachter erst nach dem Vorbeiflug).
-
Synthetic Aperture Radar (SAR)
Ein abbildendes Radarsystem mit künstlich verlängerter Antenne. Je länger die Antenne, desto besser die erzielte Auflösung. Jeder Bildpunkt am Boden wird entlang der Flugrichtung des Radars mehrfach unter verschiedenen Winkeln beobachtet. Eine Mittellung über all diese Punkte, die zu demselben Bildpunkt gehören, führt zu einer effektiven Auflösungsverbesserug des erzeugten Radarbildes gegenüber gewöhnlichen Radarsystemen.
-
UAS
Unmanned Aircraft System (UAS) DLR-Fachgruppe „Unbemannte Luftfahrzeugsysteme“ erforscht Technologien für das unbemannte Fliegen in der Luftfahrt
-
Ulysses
Raumsonde Ulysses. Der Start der Sonde war am 6. Oktober 1990. Ulysses hat während seiner Missionszeit einen nahezu vollständigen magnetischen Sonnenfleckenzyklus beobachtet und dabei die räumliche Struktur der inneren Heliosphäre nebst Sonnenmagnetfeld erschlossen. Die Mission endete am 1. Juli 2008.
-
UniTaS
Unterstützungsprogramm industrieller Aktivitäten und Technologietransfer auf dem Gebiet der angewandten Satellitennavigation für die Luftfahrt.
-
Urban Aeronautics
Urban Aeronautics ist ein israelischer Hersteller von Flugzeugen
-
VEGA
Trägerraketensystem für den Transport von kleinen Satelliten.
-
Verbrennungs- und Gasturbinentechnik
Forschungsgebiet im Bereich der Energieforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das sich mit der Wirkungsgradsteigerungen und Emissionsminderungen bei Verbrennungs- und Gasturbinen befasst. Konkrete Ziele betreffen die Zuverlässigkeit, Schadstoffemissionen, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Gegenstand der Untersuchungen sind sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsnahe Fragestellungen der modernen Verbrennungs- und Gasturbinentechnik.
-
VerDeMod
Forschungsvorhaben zu Verdichterdesign und -modellierung für Vision 10 Triebwerkskonzepte.
-
VFF
Flughafen-Vorfeldfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb.
-
vICERP
Virtual Institute of Central Receiver Power Plants. Virtuelles Institut für Solarturmkraftwerke - Das Institut bündelt seit Januar 2008 zukünftig die Einrichtungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, der Fachhochschule (FH) Aachen sowie der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien) erstmals gemeinsam ihre Kapazitäten zu dem Thema "Solarturmkraftwerke".
-
ViewCar
Messfahrzeug zur Analyse der Wahrnehmungsprozesse und des Verhaltens von Fahrern im Straßenverkehr. Es ist mit Sensoren zur Messung und Aufzeichnung der Verkehrsumgebung, der Bedienung des Fahrzeugs und des resultierenden Fahrzeugverhaltens ausgestattet.
-
VPN Seat
Drahtlose Netzwerkkommunikation in Flugzeugen, innovative Kabinentechnologie.
-
VR-Lab
Im Virtual-Reality-Labor werden (ebenso wie im HMI-Lab - Human-Machine-Interface-Labor) neue Fahrerassistenzsysteme und -funktionen schnell und flexibel hinsichtlich Nutzbarkeit und Akzeptanz bewertet. Ein Sitz mit Lenkrad und Pedalerie dient zur Steuerung des virtuellen Fahrzeugs, eine Mittelkonsole mit Touchscreen kann bei Bedarf die Simulation erweitern, der übrige Innenraum des Fahrzeugs ist nur virtuell vorhanden.