Der digitale Wandel verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft weitreichend – fast jeder Lebensbereich ist davon betroffen. Grundlage der Digitalisierung ist die wesentliche Erhöhung der Datenverfügbarkeit, der Speicher- und Rechenkapazität sowie der globalen Vernetzung von IT-Systemen. Diese Entwicklung ermöglicht es, Wissen aus den exponentiell zunehmenden Datenmengen kostengünstig und zeitsparend zu extrahieren. Daraus ergeben sich viele neue Forschungsansätze und Geschäftsmodelle. Das ist einerseits eine große Chance, erhöht andererseits aber den Wettbewerbsdruck in einer globalisierten Welt.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt sich dieser Herausforderung und entwickelt Werkzeuge in Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit, die es dem Standort Deutschland ermöglichen, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.
Bündelung der Expertise im Querschnittsbereich Digitalisierung
Das DLR hat den neuen Querschnittsbereich Digitalisierung eingerichtet, um seine Forschungsaktivitäten und Forschungskompetenzen auf diesem Gebiet zu bündeln. In der DLR-Forschung zur Digitalisierung werden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit Bezug zur Digitalisierung in Abstimmung mit den Partnern in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik geplant und gesteuert. Der Bereich umfasst die querschnittlichen Aktivitäten in Luft- und Raumfahrt-, Energie-, Verkehrs- und Sicherheitsforschung im Sinne der digitalisierungsrelevanten Nutzung. Im Mittelpunkt stehen multi- und interdisziplinäre Projekte, die die Forschungsgebiete des DLR miteinander verbinden.
Im Bereich Digitalisierung forscht das DLR zu vier Querschnittsthemen:
- Digitalisierung in der Wirtschaft
- Big und Smart Data
- Cyber-Sicherheit
- Intelligente Mobilität
Mit seiner neutralen und wissenschaftlich fundierten Informationskompetenz ist das DLR ein wichtiger Ansprechpartner für Politik und Gesellschaft zu Fragen der Digitalisierung. Zudem leistet das DLR mit seiner Forschung einen wichtigen Beitrag für Deutschland sowohl als Wirtschaftsstandort als auch bei der normativen Ausgestaltung des digitalen Zeitalters.