Leit­kon­zep­te der DLR-Luft­fahrt­for­schung

Umweltschonende und wirtschaftliche Verkehrsflugzeuge
Um­welt­scho­nen­de und wirt­schaft­li­che Ver­kehrs­flug­zeu­ge
Bild 1/4, Credit: DLR (CC-BY 3.0)

Umweltschonende und wirtschaftliche Verkehrsflugzeuge

Ver­kehrs­flug­zeu­ge der Zu­kunft.Das Deut­sche Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR) ent­wirft und be­wer­tet um­welt­scho­nen­de, wirt­schaft­li­che und kom­for­ta­ble Ver­kehrs­flug­zeu­ge für den wach­sen­den Luft­ver­kehr.
Zukünftige Rettungshubschrauber
Zu­künf­ti­ge Ret­tungs­hub­schrau­ber sind all­wet­ter­fä­hig und rund um die Uhr ein­satz­be­reit.
Bild 2/4, Credit: DLR (CC-BY 3.0)

Zukünftige Rettungshubschrauber sind allwetterfähig und rund um die Uhr einsatzbereit.

Flie­gen­de Le­bens­ret­ter.Für ei­nen Rund-um-die-Uhr-Ein­satz von Ret­tungs­hub­schau­bern wer­den im  DLR neue Kon­fi­gu­ra­tio­nen und Kon­zep­te ent­wi­ckelt.
Sicherer und robuster Luftverkehr
Si­che­rer und ro­bus­ter Luft­ver­kehr
Bild 3/4, Credit: DLR (CC-BY 3.0)

Sicherer und robuster Luftverkehr

Das Luft­trans­port­sys­tem der Zu­kunft.Das DLR be­fasst sich mit der ge­sam­ten Luft­trans­port­ket­te von Ein­zel­tech­no­lo­gi­en bis hin zur Ar­chi­tek­tur ei­nes teil- bzw. voll­au­to­ma­ti­sier­ten Luft­trans­port­sys­tems.
Autonomer Luftverkehr
Au­to­no­mer Luft­ver­kehr
Bild 4/4, Credit: DLR (CC-BY 3.0)

Autonomer Luftverkehr

Un­be­mann­tes Flie­gen.Un­be­mann­te Luft­fahr­zeu­ge wer­den ei­nen zu­neh­men­den An­teil am welt­wei­ten Pas­sa­gier- und Fracht­ver­kehr ha­ben.

Innerhalb der DLR Luftfahrtforschung beschreiben sechs Leitkonzepte die Kernherausforderungen in der Luftfahrt für ein sicheres und umweltverträgliches Fliegen. Sie fokussieren die programmatische Steuerung auf Zielprodukte, und dies über disziplinäre und Institutsgrenzen hinweg. Das Ziel ist es, Schlüsseltechnologien im Rahmen nationaler Leitkonzepte und internationaler Programme gemeinsam mit der Industrie weiterzuverfolgen und umzusetzen. Der Anspruch reicht dabei bis zur virtuellen Integration eines innovativen Fluggeräts.

Gemeinsam arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Institute und Forschungsdisziplinen des DLR eng an Innovationen für die Luftfahrt. Sie decken dabei das komplette Lufttransportsystem ab: von einzelnen Komponenten über die technischen Herausforderungen ganzer Luftfahrzeuge bis hin zum komplexen Zusammenspiel des Luftverkehrs. Dabei wird eine komplette Lebenszyklusbewertung und Technikfolgenabschätzung angestrebt.

Das elektrische Flugzeug
Das elektrische Flugzeug
Skizze

Das elektrische Flugzeug

Die Nachfrage im Luftverkehr steigt kontinuierlich. Dem gegenüber steht das immer drängendere gesellschaftliche Verlangen, die Auswirkungen des Luftverkehrs auf Umwelt und Klima deutlich zu reduzieren. Der Luftverkehr muss sowohl in puncto Klimawirkung mit den Pariser Klimazielen als auch in Hinblick auf Luftqualität und Lärmemission mit lokalen Anforderungen in Einklang gebracht werden.

Skizze eines Flugzeugs vor der Erdkugel
Das Transportflugzeug der Zukunft
Skizze

Das Transportflugzeug

Die Passagierzahlen im globalen Luftverkehr steigen seit Jahren stetig. Alle 15 Jahre verdoppelt sich nach aktuellem Stand die Zahl der weltweit geflogenen Passagierkilometer. Den größten Teil dieser Transportleistung erbringen moderne Passagierflugzeuge. Langstreckenflugzeuge verbinden Kontinente, Mittelstreckenflugzeuge ermöglichen uns ein schnelles Reisen innerhalb Europas, und Kurzstreckenflugzeuge sind wichtige Zubringer zu großen Flughäfen oder verbinden kleine Flughäfen direkt.

Skizze: Der urbane Luftverkehr
Der urbane Luftverkehr
Skizze: Der urbane Luftverkehr 

Der urbane Luftverkehr

Luftfahrzeuge für Fracht und Passagiere werden ohne Piloten mit sicherer bordseitiger Autonomie kosteneffizient eingesetzt. 

Skizze eines Rettungshubschraubers
Rettungshubschrauber
Skizze eines Rettungshubschraubers

Der Rettungshubschrauber 2030

Von Rettungshubschraubern der Zukunft wird erwartet, dass sie schnell, sicher, leise und flexibel auch über weite Entfernungen bei allen Wetterlagen rund um die Uhr ihren Einsatzort erreichen. Im DLR soll eine Hubschrauberkonfiguration entworfen werden, die speziell auf die angesprochenen Missionen ausgerichtet ist. 

Skizze: Luftverkehr
Der leistungsfähige Luftverkehr
Skizze: Der leistungsfähige Luftverkehr

Der leistungsfähige Luftverkehr

Das DLR befasst sich mit der gesamten Lufttransportkette von Einzeltechnologien bis hin zur Architektur eines teil- bzw. vollautomatisierten Lufttransportsystems. Das reicht von Betriebskonzepten für unbemannte Luftfahrzeuge, über die Optimierung des Luftverkehrsmanagements im Gesamtnetzwerk sowie in den Flughäfen als einzelnen Netzknoten, den Airline Operations bis hin zur Wirksamkeitsbewertung des gesamten Luftverkehrssystems in Sachen Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Umwelt. Die europäische Luftfahrtvision Flightpath 2050 stellt klare Forderungen auf: Künftig sollen 90 Prozent aller innereuropäischen Fluggäste in weniger als vier Stunden von Tür zu Tür gelangen. Dabei sollen alle Flüge bei jedem Wetter pünktlich ankommen, sprich nicht mehr als eine Minute vom Flugplan abweichen.

Flugzeug fliegt aus einem Bildschirm
Virtuelles Produkt
Virtuelles Produkt

Das virtuelle Produkt

Im DLR soll das "virtuelle Produkt" in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit gestellt werden. Das virtuelle Produkt bezeichnet generell die hochgenaue mathematisch-numerische Darstellung eines neuen Fluggeräts mit all seinen Eigenschaften und Komponenten, wie etwa Aerodynamik, Systeme und Triebwerke.

Hauptmenü