Sicherheit ist nicht nur ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen, sondern auch eine der wichtigsten Herausforderungen für die vernetzte und globalisierte Gesellschaft und Wirtschaft. Die DLR-Sicherheitsforschung stellt sowohl einen eigenen Bereich als auch eine Querschnittsaufgabe im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) dar. In diesem Querschnittsbereich werden die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr mit verteidigungs- und sicherheitsrelevantem Bezug in Abstimmung mit den Partnern in Staat, Wissenschaft und Industrie geplant und gesteuert.
In interdisziplinären Projekten liefern 26 DLR-Institute Beiträge zur Entwicklung, Erprobung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Technologien. Darunter befinden sich die ersten beiden eigenen Institute der DLR-Sicherheitsforschung: das Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen sowie das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen. Dabei verfügt das DLR über eine umfassende "End-to-End" Systemkompetenz für weltraum- und luftgestützte Plattformen sowie über Fähigkeiten in der Sensorik, Erdbeobachtung oder Kommunikation.
Mit Satelliten und den für den Betrieb benötigten Kontroll- und Datenempfangsinfrastrukturen sowie zahlreichen Forschungsflugzeugen, den verschiedenen Aufnahme- und Auswerteverfahren und speziellen Simulationsumgebungen, leistet das DLR einen Beitrag zu folgenden Themenbereichen:
- Schutz und zur Überwachung kritischer Infrastrukturen
- Krisen- und Katastrophenmanagement
- Grenzsicherheit
- Schutz vor Terrorismus und organisierter Kriminalität
Darüber hinaus trägt das DLR mit seiner unabhängigen Analyse- und Bewertungskompetenz dazu bei, die Beurteilungsfähigkeit der öffentlichen Bedarfsträger zu erhalten und zu stärken. Neben der Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und -organisationen steht die Sicherheitsforschung im DLR auch im engen Austausch mit den zuständigen Ministerien und deren nachgeordneten Bereichen.
Die strategische Ausrichtung des DLR-Querschnittsbereichs Sicherheit erfolgt somit vor dem Hintergrund einer zukünftigen gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und berücksichtigt auch die auf internationaler Ebene definierten Fähigkeitsprofile zum Schutz der Bevölkerung und zur Sicherung des Friedens.