Vielfalt, die Wissen schafft

Di­ver­si­ty Ma­nage­ment

Diversity Management – Vielfalt, die Wissen schafft
Di­ver­si­ty Ma­nage­ment – Viel­falt, die Wis­sen schafft
Bild 1/2, Credit: © adobe stock: Chris

Diversity Management – Vielfalt, die Wissen schafft

Un­ter­schied­li­che Ta­len­te op­ti­mal zu för­dern, ih­re In­no­va­ti­ons­fä­hig­keit für For­schungs­vor­ha­ben zu nut­zen und die Krea­ti­vi­tät in Teams zu stei­gern, sind die an­spruchs­vol­len Zie­le ei­nes Di­ver­si­ty Ma­nage­ments.
Vi­deo: Ge­mein­sam, DLR – Viel­falt, die stark macht
Video 2/2, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Video: Gemeinsam, DLR – Vielfalt, die stark macht

Länge: 00:02:58
An­läss­lich des 10. Deut­schen Di­ver­si­ty Ta­ges nimmt das Vi­deo Sie mit auf ei­ne Rei­se zu den Men­schen im DLR – und zeigt da­bei wie viel­fäl­tig sie sind.

Vielfalt, die Wissen schafft

Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der größten ingenieurswissenschaftlichen Forschungseinrichtung Deutschlands, arbeiten circa 10.000 Beschäftigte aus fast 100 Nationen.

Wissen für morgen

Für seine Spitzenforschung braucht das DLR diese vielfältigen Talente. Ziel des Diversity Managements ist es, die Personalpolitik so zu bereichern, dass die Beschäftigten optimal gefördert werden und sich ihre Innovationsfähigkeit bestmöglich entfalten kann. So entsteht im DLR maximale Kreativität und die Integration vieler Sichtweisen auf dieselbe Fragestellung.

Das DLR ist Mitunterzeichner der "Charta der Vielfalt". Damit hat es sich verpflichtet ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt und frei von Vorurteilen ist. Die "Charta der Vielfalt" ist eine Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen in Deutschland.

Ebenso hat das Thema Chancengleichheit hat im DLR eine lange Tradition. Doch gerade in wissenschaftlich-technischen Berufen ist die Situation von Frauen noch nicht zufriedenstellend. Ein zentraler Aspekt des Diversity Managements ist es deshalb, den Anteil von Wissenschaftlerinnen, insbesondere in Führungspositionen, nachhaltig zu steigern. Dafür hat sich das DLR Zielquoten für bestimmte Karrierestufen in den wissenschaftlichen Bereichen gesetzt.

Alles in Balance

Vor allem Angebote zu einer guten Work-Life-Balance haben für die Beschäftigten einen hohen Stellenwert. Nicht nur Eltern profitieren davon, die sich heute überwiegend eine partnerschaftliche Aufteilung von Familienaufgaben und beruflicher Tätigkeit wünschen. Auch Beschäftigte ohne Familie schätzen viele der Angebote, da ihnen so eine größere Zeitsouveränität ermöglicht wird.
Im Rahmen einer lebensphasenorientierten Personalpolitik hat das DLR u. a. folgende Angebote etabliert:

  • Zahlreiche, flexible Arbeits(zeit)modelle, wie Gleitzeit- und Teilzeitmodelle, Führen in reduzierter Arbeitszeit, die Möglichkeit zur alternierenden Telearbeit und zum mobilen Arbeiten.
  • Beratungsdienstleistungen rund um die Themen Kinderbetreuung und Pflege durch einen externen Kooperationspartner und eine interne Familienberatungsstelle
  • Ferienangebote für Schulkinder
  • Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen für unter 3-jährige Kinder an allen größeren Standorten
  • ein strukturiertes Wiedereinstiegsverfahren nach familienbedingter Auszeit
  • ein umfassendes Informationsangebot

Ausgezeichnete Personalpolitik

Für dieses familienbewusste Engagement wird das DLR bereits seit 2002 regelmäßig mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet. Für die vorbildlich an Chancengleichheit ausgerichtete Personalpolitik erhält es seit 2004 durchgängig das Prädikat TOTAL E-QUALITY verliehen. In 2016 wurde erstmals das DLR-Diversity Management prämiert.

Kontakt
  • Patricia Femppel
    Lei­tung Di­ver­si­ty Ma­nage­ment
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
Mitarbeitende des DLR im Film
Verwandte Links

Hauptmenü