GSB Standardlösung
Springe direkt zu:
Inhalt
Hauptmenü
Suchtext
Deutsches Zentrum
für Luft- und Raumfahrt
ENG
Erweiterte Suche
Suchen
Suchen
MENÜ
DLR im Überblick
/
Standorte und Büros
Alle Filter entfernen
Filtern nach
Themenbereiche
Themenbereiche
Ausgründungen
Digitalisierung
Energie
Erdbeobachtung
Großforschungsanlage
Luftfahrt
Nachwuchs
Politikbeziehungen
Projektförderung
Quantencomputing
Raumfahrt
Sicherheit
Verkehr
Vorstand
OK
Auswahl aufheben
Filter anwenden
/ Standort Suche
(35) Standorte und Büros
Aachen
An den Standorten Aachen und Merzbrück widmet sich die Forschungseinrichtung Technologien für Kleinflugzeuge dem Thema des elektrischen Fliegens in der allgemeinen Luftfahrt und des urbanen Luftverkehrs.
Aachen-Merzbrück
Der Standort Aachen-Merzbrück widmet sich zusammen mit dem Standort Aachen dem Thema des elektrischen Fliegens in der allgemeinen Luftfahrt und des urbanen Luftverkehrs.
Augsburg
Am DLR-Standort Augsburg arbeiten rund 80 Beschäftigte daran, den Luftverkehr der Zukunft leiser und schadstoffärmer werden zu lassen und entwickeln hochmoderne Materialien für die Raumfahrt. Forschende bewerten einzelne Komponenten für Flugzeuge wie neue Antriebstechnologien mit digitalen Modellen, …
Berlin
Am DLR-Standort Berlin (Adlershof, Charlottenburg, Zentrum/Stadtmitte) konzentrieren sich die Forschungsschwerpunkte Weltraum und Verkehr. Rund 650 Mitarbeitende sind in verschiedenen Instituten mit der Planung, Durchführung und wissenschaftlichen Auswertung großer Weltraummissionen beschäftigt …
Bonn
Am Standort Bonn hat die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ihren Sitz. Es ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Weiterhin befinden sich diverse BMBF-Büros und der Projektträger Luftfahrtforschung am Standort.
Braunschweig
Am Standort Braunschweig forscht das DLR mit über 1200 Mitarbeitenden in den Bereichen Luftfahrt, Verkehr, Raumfahrt und Energie. Am Forschungsflughafen betreibt es leistungsfähige Fahr- und Flugversuchsträger, verschiedene Simulationsanlagen, ein Eisenbahnlabor, Windkanäle, mobile …
Bremen
Am DLR-Standort Bremen analysieren und bewerten rund 250 Beschäftigte komplexe Systeme der Raumfahrt. Sie entwickeln Konzepte für innovative Raumfahrtmissionen und bauen und betreiben eigene Raumfahrzeuge. Außerdem unterhält das DLR in Bremen eine Forschungsstelle Maritime Sicherheit sowie das …
Bremerhaven
In Bremerhaven widmet sich das DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen der Aufgabe, die notwendigen Infrastrukturen wie Häfen und Offshore-Windanlagen vor Unfällen, terroristischen oder anderen Angriffen zu schützen. Die Energiewende, Digitalisierung, Innovative Mobilität und globale …
Büro Berlin
Als größte ingenieurswissenschaftliche Forschungseinrichtung Deutschlands leistet das DLR substanzielle Beiträge, um drängende gesellschaftliche Probleme anzugehen und den Standort Deutschland zu fördern. Den Austausch mit der Politik fördert das Büro Berlin. Es ist Ansprechpartner für alle Anfragen aus dem politischen Raum.
Büro Brüssel
Das Büro Brüssel ist der zentrale Kontakt des DLR zur Europäischen Kommission, zum EU-Parlament und zu nationalen und internationalen Vertretungen in Brüssel. Es unterstützt die Positionierung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, seiner Themen und Strategien in der EU, insbesondere im …
Büro Paris
Die Außenstelle Paris wurde schon vor über dreißig Jahren eröffnet und steht für die langjährige deutsch-französische Kooperation. Es ist das Gesicht des DLR in Frankreich und die Anlauf- und Vermittlungsstelle für französische Forschungseinrichtungen, Institutionen und Industrie. Im Herzen der deutsch-französischen Beziehungen versteht sich das Büro als Vitrine für alle Schwerpunktbereiche des DLR, Botschaft für DLR-Mitarbeitern vor Ort, Berater zu Frankreich-relevanten Themen und Netzwerker im Dienste deutsch-französischen Kooperationsvorhaben.
Büro Tokio
Das DLR-Auslandsbüro Tokio dient als zentrale Kontaktstelle für alle Partner in Japan und Asien-Pazifik. Seine Schwerpunkte liegen in der Etablierung, Pflege und Fortentwicklung von Forschungs- und Technologiekooperationen für die Forschungsfelder des DLR, die Aufgabe des DLR als Raumfahrtagentur für die Bundesrepublik Deutschland sowie als nationaler Projektträger.
Büro Washington
Das DLR Büro Washington existiert bereits seit 1984. Es ist zentrale Anlaufstelle für die Partner des DLR in den USA und Kanada. Die Schwerpunkte des Büros sind einerseits die Etablierung, Pflege und Fortentwicklung von Forschungs- und Technologiekooperationen für alle Forschungsfelder des DLR und andererseits die Unterstützung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben für die Bundesrepublik Deutschland sowie für den DLR Projektträger.
Cochstedt
Am Standort Cochstedt in Sachsen-Anhalt erfolgt der Aufbau des Nationalen Erprobungszentrums für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS)
.
Diese werden bereits heute unter anderem in der Katastrophenhilfe sowie für den Medikamententransport in entlegene Gebiete eingesetzt. Ziel ist, in Europa auf dem …
Cottbus
Am Standort Cottbus erweitert das DLR mit dem Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse und dem Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe seine Kompetenzen in der Energieforschung und Luftfahrtforschung.
Dresden
Am DLR-Standort Dresden werden im Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung in enger Zusammenarbeit mit den Fachkollegen der Luftfahrtinstitute die erforderlichen informatischen, technischen und softwaremethodischen Grundlagen zur Realisierung des virtuellen Produkts erarbeitet.
Geesthacht
Am Standort Geesthacht ist das 2020 gegründete DLR-Institut für Maritime Energiesysteme ansässig. In diesem Institut werden innovative Lösungen für die Dekarbonisierung und Emissionsreduktion der Schifffahrt erforscht und entwickelt. In Kooperation mit der Industrie werden diese Lösungen in die …
Göttingen
Göttingen gilt als die Wiege der modernen Aerodynamik. Dort wurde 1907 die weltweit erste staatliche Luftfahrtforschungseinrichtung gegründet. Seitdem werden hier wichtige Grundlagen der modernen Luftfahrt erforscht. Heute arbeiten im DLR Göttingen gut 480 Fachleute an den Flugzeugen, Raumschiffen …
Hamburg
Das DLR und seine Vorgängerorganisationen sind in Hamburg bereits seit den 1950er Jahren vertreten. In unmittelbarer Nähe der in Hamburg ansässigen Luftfahrtindustrie gehört die Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin zu den führenden Kompetenzzentren …
Hannover
Am Standort Hannover widmet sich das neu gegründete Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik primär solchen Forschungsfragen, die im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren stehen. Ziel ist, Kompetenzen für neuartige Satellitenmissionen aufzubauen, die auch bei …
Jena
Damit aus "Big Data", den komplexen und noch unstrukturierten Datensätzen, "Smart Data" werden, aus denen Rückschlüsse gezogen und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können, gründete das DLR 2017 das Institut für Datenwissenschaften in Jena.
Jülich
Am DLR-Standort Jülich mit rund 40 Beschäftigten betreibt das Institut für Solarforschung das Solarthermische Versuchs- und Demonstrationskraftwerk Jülich. Die Forschungsanlage dient dazu, Solarkraftwerke effizienter und kostengünstiger zu machen sowie Herstellungsverfahren von solaren Treibstoffen …
Köln
Der Standort Köln ist Sitz des DLR-Vorstandes, der Zentralverwaltung, des Technologiemarketings als Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie sowie der Qualitäts- und Produktsicherung des DLR. Zudem werden am Standort von rund 1600 Beschäftigten in neun Forschungseinrichtungen die …
Lampoldshausen
Das DLR verfügt am Standort Lampoldshausen auf dem Gebiet der Entwicklung und des Betriebes von Raketentriebwerksprüfständen europaweit über einmalige Kompetenzen. In den vergangenen 60 Jahren hat sich das Institut für Raumfahrtantriebe am Standort Lampoldshausen, an dem heute rund 340 Mitarbeitende …
Neustrelitz
Am DLR-Standort Neustrelitz konzentrieren sich die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf die Themen Satellitendatenempfang, Satellitenfernerkundung, Navigation, Weltraumwetter sowie maritimer Verkehr und maritime Sicherheit. Etwa 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dazu an den Instituten …
Oberpfaffenhofen
Mit rund 1.800 Mitarbeitenden in 13 wissenschaftlichen Einrichtungen zählt das DLR Oberpfaffenhofen zu den größten Forschungszentren in Deutschland. Schwerpunkte sind u.a. die Beteiligung an Weltraummissionen, die Klimaforschung, die Erdbeobachtung, der Ausbau von Navigationssystemen und die …
Oldenburg
Am Standort Oldenburg widmet sich das Institut für Vernetzte Energiesysteme mit rund 150 Beschäftigten der Entwicklung von systemorientierten Lösungskonzepten für die zukünftige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Übergeordnetes Ziel der Energieforschung ist ein stabiles und …
Rheinbach
Am DLR Standort Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis fokussiert das neue Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf den Schutz kritischer Infrastrukturen. Forschungsziel ist geeignete Methoden und Instrumente zu entwickeln, um Bedrohungen …
St. Augustin
Am DLR Standort St. Augustin im Rhein-Sieg-Kreis fokussiert das neue Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf den Schutz kritischer Infrastrukturen. Forschungsziel ist geeignete Methoden und Instrumente zu entwickeln, um Bedrohungen …
Stade
Am Standort Stade forschen am Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie etwa 40 Mitarbeitende des Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik an der Herstellung von Großbauteilen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen im Industriemaßstab. Davon profitieren neben der Flugzeug- und …
Stuttgart
Das DLR Stuttgart steckt voller Energie – zu den Forschungsschwerpunkten zählen Speicher- und Wandlertechnologien für eine verlässliche Versorgung mit erneuerbaren Energien, neuartige Fahrzeugkonzepte, innovative Lasersysteme, Hightech-Materialien, -Strukturen und -Antriebe für eine klimaneutrale …
Trauen
Der Standort Trauen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) befindet sich in der Lüneburger Heide, in direkter Nähe zum Bundeswehrflughafen Faßberg. Seit 1935 wird die vorteilhafte Lage abseits von Siedlungen und dennoch in der Nähe von Ballungsräumen genutzt, um hochanspruchsvolle …
Ulm
Quanten, künstliche Intelligenz und Superrechner – das DLR Ulm forscht an Schlüsseltechnologien von morgen: an Quantentechnologien für hochpräzise Messinstrumente in der Raumfahrt, der sicheren KI-Entwicklung und -Anwendung sowie mit High-Performance-Computing für leistungsfähige Batterien der …
Weilheim
Die Zentralstation des Deutschen Bodensegments ist am DLR-Standort Weilheim beheimatet. Sie
ist das Bindeglied zwischen Erde und Satellit und dient der Kommunikation mit Raumfahrzeugen. Während des Überflugs kann Verbindung zum Satelliten hergestellt, Daten getauscht sowie die Flugbahn …
Zittau
An den Standorten Cottbus und Zittau erweitert das DLR mit dem neuen Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse seine Kompetenzen in der Energieforschung. Ziel ist, durch Dekarbonisierung energieintensiver Industriebereiche und die nachhaltige Stromerzeugung und –speicherung, die CO
2
- und …
Hauptmenü
Deutsches Zentrum
für Luft- und Raumfahrt
Alle Nachrichten
Multimedia
Karriere
Forschung
Luftfahrt
Programm und Strategie, Leitkonzepte, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Luftfahrt
Luftfahrt
Programm und Strategie
Leitkonzepte
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Luftfahrt
Raumfahrt
Programm und Strategie, Missionen und Projekte, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Raumfahrt
Raumfahrt
Programm und Strategie
Missionen und Projekte
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Raumfahrt
Energie
Programm und Strategie, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Energie
Energie
Programm und Strategie
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Energie
Verkehr
Programm und Strategie, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Verkehr, Projekte
Verkehr
Programm und Strategie
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Verkehr
Projekte
Sicherheit
Programm und Strategie, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Sicherheit
Sicherheit
Programm und Strategie
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Sicherheit
Digitalisierung
Programm und Strategie, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Digitalisierung
Digitalisierung
Programm und Strategie
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Digitalisierung
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Deutsche Raumfahrtagentur
Wir über uns, News , Raumfahrtkalender
Deutsche Raumfahrtagentur
Wir über uns
News
Raumfahrtkalender
Programme und Missionen
Erdbeobachtung, Satellitenkommunikation, Navigation, Erforschung des Weltraums, Forschung unter Weltraumbedingungen, Trägersysteme, ISS und Exploration, Raumfahrtsysteme
Programme und Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung unter Weltraumbedingungen
Trägersysteme
ISS und Exploration
Raumfahrtsysteme
Nationale Kontaktstelle Raumfahrt
ESA-Angelegenheiten
Nationale Kontaktstelle Raumfahrt
ESA-Angelegenheiten
DLR Projektträger
DLR Projektträger
Unser Angebot, Der Weg zur Förderung, Förderdatenbank
DLR Projektträger
Unser Angebot
Der Weg zur Förderung
Förderdatenbank
Bereiche
Bildung, Gender, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie, Umwelt und Nachhaltigkeit, Kompetenzzentren und Services
Bereiche
Bildung, Gender
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Gesundheit
Gesellschaft, Innovation, Technologie
Umwelt und Nachhaltigkeit
Kompetenzzentren und Services
DLR Projektträger Luftfahrt
Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes, Der Weg zur Förderung (LuFo), Luftfahrtforschungsprogramme der Bundesländer, Luftfahrtforschung der Europäischen Union
DLR Projektträger Luftfahrt
Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes (LuFo)
Der Weg zur Förderung (LuFo)
Luftfahrtforschungsprogramme der Bundesländer
Luftfahrtforschung der Europäischen Union
Organisation
Vorstand, Nachrichten / Vorstand, Leitung der Standorte, Politikbeziehungen, Kommunikation, Administration, Revision und Unternehmensbeteiligungen, IT-Management, Technische Infrastruktur, Qualitäts- und Produktsicherung, Gesamtbetriebsrat, Ombudsperson, Compliance, Zentrales Investitionsmanagement, Nachhaltigkeit im DLR, Internationale Beziehungen, Strategische Services, Technologiemarketing, Beschaffungen, Bibliothek, Forschungsdatenmanagement und Zentrales Archiv
Organisation
Vorstand
Nachrichten / Vorstand
Leitung der Standorte
Politikbeziehungen
Kommunikation
Administration
Revision und Unternehmensbeteiligungen
IT-Management
Technische Infrastruktur
Qualitäts- und Produktsicherung
Gesamtbetriebsrat
Ombudsperson
Compliance
Zentrales Investitionsmanagement
Nachhaltigkeit im DLR
Internationale Beziehungen
Strategische Services
Technologiemarketing
Beschaffungen
Bibliothek, Forschungsdatenmanagement und Zentrales Archiv
DLR im Überblick
Das DLR, Missionen und Projekte, Institute und Einrichtungen im Kurzporträt, Großforschungsanlagen, Standorte und Büros, Menschen im DLR, Karriere im DLR, Nachwuchsförderung, Diversity Management, Gleichstellung
DLR im Überblick
Das DLR
Missionen und Projekte
Institute und Einrichtungen im Kurzporträt
Großforschungsanlagen
Standorte und Büros
Menschen im DLR
Karriere im DLR
Nachwuchsförderung
Diversity Management
Gleichstellung
Aktuelles
Alle Nachrichten, Presse, Daten und Fakten, Alle Dossiers, Blogs
Aktuelles
Alle Nachrichten
Presse
Daten und Fakten
Alle Dossiers
Blogs
Medien und Dokumente
Multimedia, Publikationen, DLR in Zahlen, DLRmagazin, Abonnement DLRmagazin, Verzeichnis der wissenschaftlichen DLR-Publikationen, Countdown, Abonnement Countdown, Filmarchiv Berlin
Medien und Dokumente
Multimedia
Publikationen
DLR in Zahlen
DLRmagazin
Abonnement DLRmagazin
Verzeichnis der wissenschaftlichen DLR-Publikationen
Countdown
Abonnement Countdown
Filmarchiv Berlin