Weitere Galerien
-
Galerie
-
Galerie
-
Galerie
-
Galerie
-
Galerie
Neueste Bilder
-
Bild
Prof. Dr. Ing- Joachim Denzler ist der neue Direktor des Institus für Datenwissenschaften
Der neue Institutsdirektor Prof. Denzler wird zukünftig die Forschungsexzellenz und -kooperationen seines Instituts weiter ausbauen und stärken. "Für mich ist es eine große Ehre und gleichzeitig eine große Herausforderung, die Leitung dieses jungen und vielversprechenden Instituts zu übernehmen", erklärt Prof. Denzler. -
Bild
Bauraum einer „Laser Powder Bed Fusion (LPBF)“ Anlage
Der Laserstrahl fährt die Form des Bauteils ab und verschweißt das Pulver punktgenau. So entsteht das fertige Produkt Schicht für Schicht. -
Bild
Verdichterschaufel aus Titanpulver.
Mittels 3D Laserdruck lassen sich komplexe Bauteile, wie zum Beispiel Verdichterschaufeln von Flugzeugturbinen, mit zuvor nur schwierig bis unmöglich zu produzierenden Geometrien, schichtweise aufbauen. -
Bild
Aufbau der Straßenkreuzungsumgebung
Mittels Funksignale gelingt es den Forschern sich bewegende Verkehrsteilnehmer zur erkennen und zu lokalisieren. Die Information über den Ort und die Bewegungsrichtung von ungeschützten Personen im Verkehr kann in Zukunft an vernetzte und autonome Fahrzeuge weitergeleitet werden, um die Sicherheit zu erhöhen. -
Bild
Geplantes Passagierflugzeug von Boom Supersonic
Das Overture Flugzeug von Boom Supersonic wird ebenfalls in den USA entwickelt. Der US-amerikanische Hersteller hat den Rollout für Mitte dieses Jahrzehnts angekündigt.
Neueste Videos
-
Video
Mission Atlantic Kiss: DLR-Wissenschaftlerin Mona Plettenberg erklärt die Messinstrumente
Kurz vor dem Abflug hat das DLR-Team die Instrumente für die Strahlenmessung noch einmal ausgepackt, um die Funktionen zu prüfen und die Akkus aufzuladen. DLR-Wissenschaftlerin Mona Plettenberg stellt im Video einige Geräte vor. -
Video
Zukunftstechnologien für den Schienenverkehr
Prof. Christoph Günther, Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation erklärt wie das DLR am sicheren, effizienten und flexiblen Zugverkehr von morgen arbeitet. -
Video
12.04.1961 der erste Mensch fliegt ins All – Juri Gagarin
Vor 60 Jahre flog Juri Gagarin als erster Mensch ins All. Auch die deutschen Kosmonauten und Astronauten sehen sich in der Tradition Gagarins. Die historischen Aufnahmen zeigen die Auswahl, Vorbereitung und den Flug Gagarins. Mit Bildern zu den deutschen Missionen werden Bezüge zur Gegenwart der bemannten Raumfahrt hergestellt. -
Video
Daniel Sülberg
Daniel Sülberg, kommissarischer Leiter des Nationalen Erprobungszentrums für unbemannte Luftfahrtsysteme, über die Besonderheiten des eröffneten DLR-Standorts in Cochstedt. -
Video
O-Ton Dr. Matthias Meier
Was ist die Südatlantische Anomalie und welchen Effekt hat sie?