Weitere Galerien
-
Galerie
-
Galerie
-
Galerie
-
Galerie
-
Galerie
Neueste Bilder
-
Bild
Aussetzen der Kleinsatelliten im Weltall
Die künstlerische Darstellung zeigt die Oberstufe der Falcon-9-Rakete von Exolaunch/SpaceX während des Auswurfs der Kleinsatelliten. -
Bild
Digitale Übergabe des Förderbescheids
Im Projekt BALIS entwickelt das DLR Brennstoffzellen im Megawatt-Bereich für die Luftfahrt -
Bild
Integration des Satelliten
Der Satellit wird in den Auswurfbehälter integriert. Zusammen mit anderen Kleinsatelliten wird er von der Trägerrakete auf einer Umlaufbahn im Orbit ausgesetzt. -
Bild
Künstlerische Darstellung des Satelliten SOMP2b
An Bord des SOMP2b-Satelliten der Technischen Universität Dresden befinden sich drei Experimente zur Atmosphärenforschung und Erprobung von Raumfahrttechnik. In einer Flughöhe von rund 500 Kilometern wird er die Erde mindestens zwei Jahre lang umrunden und dabei täglich 16 Sonnenauf- und -untergänge durchlaufen. -
Bild
Tests für die Lagebestimmung
Studierende und Mitarbeiter während der Tests für die Lagebestimmung im Weltraum. SOMP2b nutzt hierfür Sensoren für das Erdmagnetfeld, die Drehrate und die Sonne.
Neueste Videos
-
Video
HEIMDALL Project
Das Projekt HEIMDALL stellt Werkzeuge für das Notfall-Management bereit. -
Video
Interaktion von Drohnen bei Gefahren - City-ATM Phase 2
Im Projekt City-ATM erarbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit Partnern ein Luftraummanagement- und Verkehrssteuerungskonzept für die Integration von neuen Luftraumteilnehmern, wie unbemannte Luftfahrzeuge oder Lufttaxis, in den unkontrollierten Luftraum. In Phase 2 des Projekts wurden im Herbst 2020 komplexe Flugversuche mit mehreren Drohnen am Nationalen Erprobungszentrum in Cochstedt durchgeführt. Dabei wurde beispielhaft demonstriert, wie sich mehrere Drohnen beim Auftreten plötzlicher Gefahren und Notfälle im urbanen Umfeld sicher handhaben lassen. -
Video
NASA-Gastwissenschaftlerin forscht im DLR-Antarktisgewächshaus EDEN-ISS
Seit 2018 steht das Gewächshaus EDEN ISS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Antarktis, um für die Nahrungsmittelproduktion der Zukunft in Wüsten und kalten Regionen zu forschen sowie die Möglichkeiten frischer Ernährung unter den lebensfeindlichen Bedingungen auf Mond oder Mars. Für die Überwinterung 2021 wird nun die Pflanzenwissenschaftlerin Jess Bunchek vom Kennedy Space Center der NASA als Gastforscherin des DLR ein Jahr im ewigen Eis mit der Gemüsezucht ohne Erde und unter künstlichem Licht verbringen. Dabei ist sie Teil der Überwinterungscrew der vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) betriebenen Antarktisstation Neumayer III. -
Video
Jess Bunchek im Interview (engl.)
Gastwissenschaftlerin Jess Bunchek vom Kennedy Space Center der NASA im Interview über ihre Vorbereitungen zur Überwinterung in der Antarktis und ihrer Forschung in der EDEN ISS. -
Video
Visualisierung und Prognose des Brandgeschehens.
Eine wichtige Funktion von VESTEC ist die Visualisierung der berechneten Daten. Eine große Menge an Informationen wird hierfür aufbereitet und leicht verständlich dargestellt. Hiermit lassen sich unterschiedliche Varianten schnell und intuitiv analysieren um letztendlich fatale Fehlentscheidung bei der Steuerung der Krisenreaktionskräfte während dynamischer Lageentwicklungen zu vermeiden.