Die Internationalen Beziehungen sind Teil der Abteilung Unternehmensentwicklung und fungieren als das „Außenamt“ des DLR. Dabei unterstützen und beraten sie den Vorstand in dessen Außenvertretung gegenüber internationalen Partnern. Darüber hinaus unterstützen die Internationalen Beziehungen die DLR eigenen Institute in den Bereichen Raumfahrt, Luftfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit, das Raumfahrtmanagement und den Projektträger in allen Bereichen des DLR bei der Anbahnung und Durchführung von laufenden sowie geplanten internationalen Aktivitäten. Sie sind Ansprechpartner für das BMWK in internationalen Raumfahrtfragen und unterstützen internationale Aktivitäten insbesondere der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie.
Das Team ist auch für die Erstellung und Umsetzung der Internationalisierungsstrategie des DLR zuständig. Weiterhin werden die Interessen des DLR in diversen internationalen Komitees und Organisationen vertreten.
Die Internationalen Beziehungen sind die interne und externe Schnittstelle für alle internationalen Aktivitäten des DLR. Sie übernehmen die Rolle des Vermittlers zwischen DLR und internationalen Institutionen und Partnerorganisationen, und verfolgen das Ziel weltweite Spitzenforschung zu betreiben.
Auch konkrete Kooperationsmaßnahmen werden zentral über diese Schnittstelle gesteuert, zum Beispiel Stipendienprogramme wie die Partnerschaft mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Weiterhin werden Fonds für internationale Zusammenarbeit zur Unterstützung internationaler Projekte in ihrer Anbahnungsphase und in der Koordinierung von bi- und multilateralen Vereinbarungen hier gesteuert.
Das Team der Internationalen Beziehungen konzentriert sich auf bi- und multilaterale Aktivitäten, den Ausbau und die Pflege des internationalen Netzwerkes, die Beziehung zu den Vereinten Nationen, die Entwicklungszusammenarbeit samt den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs@DLR) und die Erarbeitung und Umsetzung der Internationalisierungsstrategie des DLR.
Die Abteilung Unternehmensentwicklung ist am Hauptsitz des DLR in Köln angesiedelt mit Außenrepräsentanzen in Paris, Tokio, Brüssel und Washington D.C. Zudem verfügt das DLR über abgeordnetes Personal in Einrichtungen der Europäischen Union und Australien.
Für alle weiteren Fragen bezüglich der internationalen Aktivitäten des DLR, wenden Sie sich bitte an international(at)dlr.de
Abteilung | Name |
Leitung |
Dr. Rolf-Dieter Fischer Nils Birschmann |
Abteilungsassistenz | Selina Acar |
Europa |
Dr. Joachim Post Sabine Lorenz |
Asien/Pazifik, Israel, Internationale Organisationen |
Joschka Münchenhagen Sabine Lorenz |
Japan/USA |
Dr. Thorsten Nix Helena Weissenberger |
International Forum for Aviation Research (IFAR) / Kanada |
Dr. Adél Schröpfer Andrea Schwarz |
Vereinte Nationen / Entwicklungszusammenarbeit / Zentral- und |
Dr. Joachim Post |
European Space Policy Institute (ESPI) | Lina Pohl |
Auslandsbüros
Das DLR verfügt über Auslandsbüros in Paris, Tokio, Brüssel und Washington D.C. Die Hauptaufgaben beziehen sich zum einen auf die Weiterentwicklung von internationalen Kooperationen mit Schlüsselakteuren, zum anderen auf die Funktion einer Schnittstelle zwischen den Forschungsbereichen des DLR.
Adresse | Kontakt |
Büro Brüssel | Dr. Uwe Möller Leitung Büro Brüssel |
Büro Paris | Dr. Rolf-Dieter Fischer Komissarische Leitung Büro Paris |
Büro Tokio | Dr. Niklas Reinke Leitung Büro Tokio |
Büro Washington | Marc Jochemich Leitung Büro Washington |