Leitung: Dipl.-Ing. Jan E. Bode
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Königswinterer Straße 522-524 53227 Bonn
Als Organisationseinheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt unterstützt der Projektträger Luftfahrtforschung (PT-LF) das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bei der Umsetzung des nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms des Bundes (LuFo) sowie die Länder Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg und Niedersachsen die mit eigenen Förderprogrammen das Bundesprogramm ergänzen.
Auch dieses Jahr sind wir mit dem Luftfahrtforschungprogramm wieder auf der ILA vertreten und freuen uns darauf, Sie auf dem Stand der ILA Future Lab Exhibition des BMWK begrüßen zu dürfen. Erste Einblicke zu den spannenden Forschungsthemen und den Exponaten finden Sie hier.
Am 15.06.2022 hat Frau Dr. Christmann als Koordinatorin für Luft- und Raumfahrt den Projektträger Luftfahrtforschung besucht um gemeinsam über LuFo Klima und die Beratungsangebote des PT-LF zu sprechen. Nähere Informationen
Unter dem Motto „nach(haltig)geforscht“ haben wir am 12. und 13. Mai gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Wissenschaftsregion Bonn aktuelle Forschungsprojekte in spannenden Mitmachstationen, Exponaten und Vorträgen präsentiert. Nähere Informationen zur der Veranstaltung finden Sie hier.
Neuer Aufruf veröffentlicht: Am 25.04.2022 hat das BMWK den dritten Aufruf zum sechsten Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes veröffentlicht. Weitere Informationen zum Förderprogramm und der Skizzeneinreichung finden Sie hier.
Am 05.April 2022 fand unser LuFo Info Day statt. In dieser Informationveranstaltung stellten wir unter anderem aktuelle Trends und Technologien aus der Luftfahrtforschung vor, informierten über Fördermöglichkeiten im Rahmen des LuFo Klima und haben Ihnen zahlreiche Vorträge über spannende Themen zur Luftfahrtforschung angeboten. Nähere Informationen zur der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Informationsveranstaltung KMU Infotag wurde am 24.03.2022 vom Team der KMU-Beratung Luftfahrt im Auftrag des BMWK durchgeführt. Experten und Expertinnen informierten sowohl über Möglichkeiten zur Förderung und Vernetzung im Bereich der Luftfahrtforschung als auch über Einblicke in die Lieferketten der Luftfahrtindustrie. Lesen Sie hier mehr über die Veranstaltung.
In diesem Netzwerk bieten wir Ihnen spannende Expertengespräche, inspirierende Diskussionsplattformen und die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern der Luftfahrtforschung zu vernetzen. Erfahren Sie mehr über unser neues Netzwerktool.
Mit diesem Beratungsangebot möchten gezielt auf die Bedürfnisse unserer Interessenten aus den KMU eingehen und diese für Fördermöglichkeiten beraten. Lesen Sie mehr über die KMU-Beratung Luftfahrt und lernen Sie unser Team kennen.
Für den Bereich der Projektadministration suchen wir Unterstützung und haben derzeit drei freie Stellen ausgeschrieben. Details zu dem Stellenangebot und den Möglichkeiten zur Bewerbung finden Sie hier.
Wir möchten Sie über die Umbenennung des Zuwendungsgebers BMWi zu BMWK informieren und haben Ihnen alle wichtigen Informationen hier zusammengestellt.
Im neuen DLR Magazin finden Sie einen ausführlichen Bericht über uns als Projektträger Luftfahrtforschung. Hier werden nicht nur unsere Prozesse und Strukturen vorgestellt, sondern auch ein Ausblick auf die Luftfahrtforschungsthemen der Zukunft gegeben. Das Magazin finden Sie unter folgenden Link.
Im Rahmen ihres Besuchs am DLR-Standort Bonn-Oberkassel war die Vorstandsvorsitzende Prof. Anke Kaysser-Pyzalla auch bei dem Projektträger Luftfahrtforschung zu Gast. Als zentraler Ansprechpartner für Forschungsförderung im Bereich Luftfahrt in Deutschland stellte der Projektträger seine Strukturen und Schwerpunkte der technischen und administrativen Bearbeitung vor. Link
Im Projektträger Luftfahrtforschung wurde die fachliche Betreuung entlang der Ziele der Luftfahrtstrategie neu strukturiert. Hier finden Sie eine Übersicht der drei thematischen Gruppen und die Kontaktdaten der Gruppenleiter.
Hier finden Sie das Archiv der aktuellen Meldungen
Bonn