DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Versuchseinrichtungen:Hochdruckwindkanal Göttingen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Projekte
Veröffentlichungen
Stellen & Ausschreibungen
Versuchseinrichtungen
Hochdruckwindkanal Göttingen
Großanlage für Standschwingungsversuche
Versuchseinrichtung Mehrachsen-Vibrationssimulator (MAVIS)
Anlage zur Messung instationärer Signale (AMIS III)
Messtechnik und Versuchsstände für Windkanäle
Ringgitterprüfstand Göttingen RPG
Drucken

Hochdruckwindkanal Göttingen



Hochdruckwindkanal Göttingen (HDG)

Der Hochdruckwindkanal Göttingen (HDG) ist ein kontinuierlich betriebener, bedruckter Windkanal mit geschlossener Messstrecke von 0,6 x 0,6 x 1 m³ Größe. Es handelt sich um eine Anlage insbesondere zur experimentellen Simulation von Strömungen mit sehr hohen Reynolds-Zahlen. Zum Erreichen dieser Re-Zahlen kann der gesamte Windkanal mit einem Druck von bis zu 100 bar beaufschlagt werden. Damit können für sehr große Strukturen wie Flugzeuge, Fahrzeuge, Windenergieanlagen oder Bauwerke realistische Re-Zahlen erreicht werden.

Funktionsskizze Hochdruckwindkanal Göttingen

Der HDG wird aufgrund seiner Einmaligkeit und seiner Eignung für querschnittliche Aufgaben in den DLR-Programmen Luftfahrt, Energie und Verkehr eingesetzt. Im Bereich der Aeroelastik werden zudem auch Strömungs-Struktur-Wechselwirkungen an großen Bauwerken wie (Solar-)Türmen oder Brücken (z.B. Brücke über den Großen Belt) und Offshore-Plattformen untersucht. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des DLR können in dem Windkanal spezielle Strömungszustände simuliert und Daten zur Validierung von numerischen Verfahren gemessen werden.

Der Windkanal steht auch externen Industriepartner und Universitäten zur Nutzung zur Verfügung.

Literatur:

  • Schewe, Günter und van Hinsberg, Nils und Jacobs, Markus (2021) Investigation of the steady and unsteady forces acting on a pair of circular cylinders in crossflow up to ultra-high Reynolds numbers. Experiments in Fluids, 62 (176), Seiten 1-18. Springer. doi: 10.1007/s00348-021-03268-7. ISSN 0723-4864.
  • van Hinsberg, Nils (2021) Mean and unsteady loading on square prisms with rounded edges: Hard marine growth, incidence, and Reynolds number effects. Marine Structures (75). ISSN 0951-8339
  • van Hinsberg, Nils und Schewe, Günter und Jacobs, Markus (2017) Experiments on the aerodynamic behaviour of square cylinders with rounded corners at Reynolds numbers up to 12 million. Journal of Fluids and Structures (74C), Seiten 214-233. Elsevier. doi: 10.1016/j.jfluidstructs.2017.08.002. ISSN 0889-9746.
  • van Hinsberg, Nils (2017) A Unique Test Facility for the Experimental Investigation of the Unsteady Aerodynamics of Wind Tunnel Models Under Pitching Motion at Large Amplitudes and High Reynolds Numbers in the High-Pressure Wind Tunnel. In: OMAE 2017 - 37th International Conference on Ocean, Offshore & Arctic Engineering. OMAE 2017 - 37th International Conference on Ocean, Offshore & Arctic Engineering, 25.-30. Jun. 2017, Trondheim, Norwegen.

 


Kontakt
Dr. rer. nat Holger Mai
Leitung Aeroelastische Experimente

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aeroelastik

Göttingen

Tel.: +49 551 709-2481

Fax: +49 551 709-2862

Artikel zum Thema
Abteilung Aeroelastische Experimente
Gruppe Windkanalexperimente
Verwandte Themen im DLR
Strukturmechanik
Aerodynamik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.