DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Projekte
Veröffentlichungen
Stellen & Ausschreibungen
Versuchseinrichtungen
Drucken

Windenergie - Modaltests an 6 Rotorblättern



 Film Modaltest an 6 Rotorblättern

 

Im Juni/Juli 2022 führte unser GVT-Team Modaltests an 6 Rotorblättern durch, die im Windenergie-Forschungspark WiValdi des DLR in Krummendeich installiert werden sollen. Die Modaltests wurden in den Hallen des IWES Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme in Bremerhaven durchgeführt.

 

Um Modaldaten für einen strukturellen digitalen Zwilling zu ermitteln, wurde der Testaufbau mit freien Randbedingungen unter Verwendung von ~1000 Bungee-Seilen, 200 zusätzlichen externen Beschleunigungsaufnehmern und einem schweren Schlaghammer und Langhub-Shaker realisiert.


Kontakt
Dr.-Ing. Yves Govers
Gruppenleiter Aeroelastische Systemidentifikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aeroelastik

Göttingen

Tel.: +49 551 709-2288

Fax: +49 551 709-2862

weitere aktuelle Artikel
Stabilitätsanalyse für Windenergieanlagen - Wie steigern wir das Vertrauen?
fs35 Harpyie - Standschwingungsversuch für vollständige Zulassung
Erdbeobachtung - Aeroelastik beim Entwurf der Höhenplattform HAP
Bewährtes Prinzip neue Form – Warum Rotorblätter einen Knick haben
DLR nimmt neue For­schungs­an­la­ge für Flug­zeug- und Kraft­werk­stur­bi­nen in Be­trieb
Auf Bie­gen und Schwin­gen: High­tech-Ro­tor­blät­ter im Test
Windenergie - Modaltests an 6 Rotorblättern
Vibroakustische Bodentestkampagne am DLR-Forschungsflugzeug ISTAR
Beschleunigungssensoren für Windmessmast am DLR-Forschungspark Windenergie (WiValdi)
Starre Hubschrauberrotorblätter - Ist das wirklich genügend?
Windenergieforschung: 1.500 Sen­so­ren für das Ro­tor­blatt der Zu­kunft
Revolutionäre Flugzeugkonzepte: Eine neue Belastungsprobe für die Triebwerke
Co2-neutrales Fliegen - Wie kann die Aeroelastik dazu beitragen?
Flugzeugkonfigurationen mit verteilten Antrieben - Auswirkungen auf Lasten, Flügelmasse und Aeroelastik
Semi-aktive Flatterunterdrückung - Verbesserung der Flatterstabilität eines Flugzeuges durch stationäres Ausfahren von Spoilern
Neue Methoden zur Analyse der aeroelastischen Stabilität von zukünftigen Triebwerksschaufeln
Schluss mit Schwingungen! - Viskoelastische Dämpfungsauslegung zur Reduzierung von Flugzeugschwingungen mit Elastomeren
Wie kann beim Flugzeug durch Ausschlagen der Steuerflächen Gewicht eingespart und die Lebensdauer verlängert werden?
T-Leitwerksflattern - Numerische Studien zur dynamischen Aeroelastik von T-Leitwerken
Neuartige Aeroelastische Instabilitäten an Laminarflügeln
Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.