DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Strukturdimensionierung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Projekte
Veröffentlichungen
Stellen & Ausschreibungen
Versuchseinrichtungen
Drucken

Strukturdimensionierung im Vorentwurf



 

 Dimensionierende Lastfälle an der Unterseite des Flügels der iGREEN-Konfiguration
zum Bild Dimensionierende Lastfälle an der Unterseite des Flügels der iGREEN-Konfiguration

                    
.
 FEM der iGREEN Konfiguration
zum Bild FEM der iGREEN Konfiguration

Die Strukturdimensionierung ist ein weiterer Schritt im aeroelastischen Entwurfsprozess. Ziel ist es, auf Basis ermittelter Lasten aus ausgewählten Lastfällen die Struktur mit realistischen Bauteildicken zu dimensionieren. So wird eine möglichst realistische Steifigkeitsverteilung und unter Berücksichtigung weiterer nichtstruktureller Massen eine Massenverteilung ermittelt. Deren Kopplung führt zu einem dynamischen Strukturmodell für die aeroelastische Analyse bzw. die Lastanalyse.

Die Dimensionierung erfolgt in der Regel innerhalb von MSC.NASTRAN. Aus dem Schritt der Modellbildung steht ein Finite-Element-Modell ohne spezifizierte Bauteil-Wandstärken zur Verfügung. Auf Basis des Lastenkatalogs wird nun eine kleine Anzahl von Lastfällen ausgewählt, die für die Strukturdimensionierung maßgeblich sind. Diese Lasten können innerhalb von MSC.NASTRAN berechnet werden, dazu gehören insbesondere die Manöverlasten, oder die Lasten können aus externen Analysen eingelesen werden; so werden z. B. Landelasten in der Mehrkörpersimulation generiert.

Eine komplette Flugzeugstruktur wird durch eine große Anzahl unterschiedlicher Lastfälle dimensioniert. Dies wird bereits am Beispiel der Hautfelder auf der Unterseite des Flügels der iGREEN-Konfiguration im Bild rechts  deutlich. Aus diesem Grund ist eine sorgfältige Auswahl der Lastfälle, die zur Dimensionierung herangezogen werden, notwendig.

Nach der Strukturdimensionierung der Bauteile wird ein Flugzeuggesamtmodell erstellt. Diese Modelle werden als so genannte „GFEM“ (Global FEM) Modelle im Rahmen von DLR-internen, nationalen und internationalen Projekten den Partnern für statische wie dynamische Untersuchungen zur Verfügung gestellt.

Literatur:

  • Klimmek, Thomas (2009)Parameterization of topology and geometry for the multidisciplinary optimization of wing structures. In: Proceedings "CEAS 2009". CEAS 2009 - European Air and Space Conference, 26-29 October 2009, Manchester, United Kingdom.
  • Krüger, Wolf R. und Klimmek, Thomas und Liepelt, René und Schmidt, Hauke und Waitz, Stefan und Cumnuantip, Sunpeth (2014)Design and aeroelastic assessment of a forward-swept wing aircraft. CEAS Aeronautical Journal. Springer Vienna. DOI: 10.1007/s13272-014-0117-0. ISSN 1869-5582.


 


Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Wolf-Reiner Krüger
Leitung Lastanalyse und Entwurf

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aeroelastik

Göttingen

Tel.: +49 551 709-2808

Fax: +49 551 709-2862

Projekt iGREEN
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.