DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Versuchseinrichtungen:Versuchseinrichtung Mehrachsen-Vibrationssimulator (MAVIS)
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Projekte
Veröffentlichungen
Stellen & Ausschreibungen
Versuchseinrichtungen
Hochdruckwindkanal Göttingen
Großanlage für Standschwingungsversuche
Versuchseinrichtung Mehrachsen-Vibrationssimulator (MAVIS)
Anlage zur Messung instationärer Signale (AMIS III)
Messtechnik und Versuchsstände für Windkanäle
Ringgitterprüfstand Göttingen RPG
Drucken

Versuchseinrichtung Mehrachsen-Vibrationssimulator



 Prinzipzkizze MAVIS
zum Bild Prinzipzkizze MAVIS

Bauteile in messtechnischen Apparaturen und Geräten, Komponenten des allgemeinen Maschinenbaus oder Strukturen der Luft- und Raumfahrt sind während ihres Einsatzes häufig starken dynamischen Belastungen ausgesetzt. Um Schäden oder unerwünschte Schwingungsprobleme im Betrieb oder beim Transport zu vermeiden, muss das Schwingungsverhalten während der Entwicklungsphase untersucht oder zumindest abgeschätzt werden.

Zur Lösung derartiger Aufgabenstellungen ist im Institut für Aeroelastik ein mehrachsiger Rütteltisch vorhanden. Der mehrachsige Rütteltisch (MAVIS) wird hydraulisch betrieben. Er besteht aus einem quadratischen Vibrationstisch mit einer Aufspannfläche von 1,50 m x 1,50 m. Durch vier vertikal und drei horizontal angeschlossene Hydraulikzylinder können Bewegungen in Richtung aller sechs räumlichen Freiheitsgrade (drei Translationen und drei Rotationen) erzeugt werden.

Die gesamte Anlage ist auf einem seismischen Fundament mit der Masse von 90 Tonnen montiert. Zum Schutz des umgebenden Gebäudes ist die seismische Masse auf einer weich abgestimmten Schwingungsisolation aufgestellt. Die auf dem Vibrationstisch montierten Bauteile werden auf diese Weise 6-achsigen dynamischen Lasten ausgesetzt. Der Arbeitsbereich der Anlage reicht von 0 bis 100 Hz. Im tiefen Frequenzbereich werden die Bewegungen durch den maximalen Hub der Hydraulikaktuatoren begrenzt. Im mittleren und hohen Frequenzbereich stellen der maximale Ölfluss und die maximalen Hydraulikkräfte die begrenzenden Faktoren dar. Die Tabelle oben rechts gibt einen Überblick über die Leistungsdaten der Anlage.


Kontakt
Dr.-Ing. Marc Böswald
Leitung Strukturdynamik und Systemidentifikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aeroelastik

Göttingen

Tel.: +49 551 709-2857

Fax: +49 551 709-2862

Verwandte Themen im DLR
Aerodynamik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.