DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Versuchseinrichtungen:Messtechnik und Versuchsstände für Windkanäle:Böen-Versuchsstand
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Projekte
Veröffentlichungen
Stellen & Ausschreibungen
Versuchseinrichtungen
Hochdruckwindkanal Göttingen
Großanlage für Standschwingungsversuche
Versuchseinrichtung Mehrachsen-Vibrationssimulator (MAVIS)
Anlage zur Messung instationärer Signale (AMIS III)
Messtechnik und Versuchsstände für Windkanäle
Nickversuchsstand
Böen-Versuchsstand
Flatter-Versuchsstand
Verformungsmessung PicColor
Ringgitterprüfstand Göttingen RPG
Drucken

Böen-Versuchsstand



 

 Schematische Darstellung des Böen-Versuchsaufbaus
zum Bild Schematische Darstellung des Böen-Versuchsaufbaus
.
 Böengenerator-Blick in die Messstrecke
zum Bild Böengenerator-Blick in die Messstrecke
.
 Blick auf die adaptive Messstrecke des DNW-TWG mit Böenerreger (links) und Aufbau für das antwortende Profil (rechts).
zum Bild Blick auf die adaptive Messstrecke des DNW-TWG mit Böenerreger (links) und Aufbau für das antwortende Profil (rechts).

Für die Untersuchung von Antwortproblemen wurde ein neuer Böen-Versuchsstand entworfen und gebaut. Dieser ermöglicht es, eine definierte Störung (Böenfeld) zu erzeugen und auf ein zweites Modell weiter stromab treffen zu lassen. Als eigentliche böenerregende Fläche dient ein schlankes 2d-Profilmodell. Das Modell ist mit 60 instationären Drucksensoren ausgerüstet, um auch die Quelle des Erregers genau beschreiben zu können. Realisiert wurde der Aufbau als Kombination des bestehenden Nickversuchstands an der 2d-Position in der adaptiven Messstecke des DNW-TWG mit einem neuen Aufbau stromab von diesem an der 3d-Position der adaptiven Messstrecke. Dieser neue Aufbau erlaubt es, ein 3d-Halbmodell einseitig an der Wand einzuspannen und sowohl im Anstellwinkel als auch in der vertikalen Position verfahren zu können. Das Modell kann somit in den instationären Nachlauf hinein und aus ihm herausgefahren werden.


Kontakt
Dr. rer. nat Holger Mai
Leitung Aeroelastische Experimente

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aeroelastik

Göttingen

Tel.: +49 551 709-2481

Fax: +49 551 709-2862

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.