DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Projects:EU-Projekt FUTURE
Advanced Search
News
Institute
Departments
Projects
INTONATE
iLOADS
EU-Projekt FUTURE
Projekt BliDes
Projekt FaUSST
MERWind
IGREEN
Publications
Offers
Test facilities
Print

EU-Projekt FUTURE



 Numerical steady-state static pressure flow field of an annular transonic compressor cascade (1 blade passage represented)
zum Bild Numerical steady-state static pressure flow field of an annular transonic compressor cascade (1 blade passage represented)

 
 Numerical animated blade deformation (1 blade passage represented, for an interblade phase angle = 0°, first flexion vibration mode). Right hand side
zum Bild Numerical animated blade deformation (1 blade passage represented, for an interblade phase angle = 0°, first flexion vibration mode). Right hand side

 
 Numerical animated unsteady static pressure flow field of an annular transonic compressor cascade, associated to the blade vibration motion
zum Bild Numerical animated unsteady static pressure flow field of an annular transonic compressor cascade, associated to the blade vibration motion

 

Das EU-Projekt FUTURE hatte sich zur Aufgabe gestellt, die europaweit bei Industrie, Universitäten und Großforschungseinrichtungen angewendeten Verfahren zur Bestimmung der Flattersicherheit untereinander und mit Messdaten zu vergleichen und aus den Resultaten Schlussfolgerungen für eine zuverlässige Anwendung zu ziehen. Durch Projektpartner wurden Versuche zur instationären Umströmung moderner Verdichter- und Turbinenprofile durchgeführt, die durch Voraus- und Nachrechnungen numerisch begleitet wurden. Der Fokus der Untersuchungen des Instituts lag hier auf der numerischen Seite. Neben den Turbinenprofilen des Projektpartners CTA wurden für den Blisk-Verdichterrotor der TU Darmstadt und für die Verdichterkonfiguration im Ringgitterwindkanal der EPF Lausanne die stationäre und instationäre Aerodynamik sowie über den Arbeitsaustausch auch die aerodynamische Dämpfung und damit die Flatterneigung der Rotoren berechnet. Diese Berechnungen wurden mit den Ergebnissen der Projektpartner verglichen, wodurch sich ein aufschlussreicher europäischer Vergleich über den Stand der Technik bezüglich der Vorhersage der Flattersicherheit moderner Beschaufelungen ergab.

Die wertvolle Datenbasis aus numerischen Ergebnissen der Projektbeteiligten und den vorliegenden experimentellen Ergebnissen wird auch im Institut weiter herangezogen, um die Zuverlässigkeit existierender Verfahren zur Berechnung der Flatterneigung zu erhöhen und Weiterentwicklungen zu validieren.

Literatur:

  • Website des Projekts FUTURE: http://www.future-project.eu.
  • Chenaux, Virginie und Blocher, Michael und Ott, Peter (2014)NUMERICAL AND EXPERIMENTAL INVESTIGATIONS OF AN ANNULAR TRANSONIC COMPRESSOR CASCADE CONSIDERING LEAKAGE FLOWS. 15th International Symposium on Transport Phenomena and Dynamics of Rotating Machinery, ISROMAC-15, 24. bis 28. Februar 2014, Honolulu, Hawaii (HI), USA.
  • Chenaux, Virginie und Löchert, Daniel (2013)Numerical Investigation of an Annular Transonic Compressor Cascade including Secondary Flows. 13th ONERA-DLR Aerospace Symposium, 27.-29. Mai. 2013, Palaiseau, Frankreich. (im Druck)

 

 


Contact
Dr.-Ing. Joachim Belz
Teamleader Aeroelastic of Turbomachinary

German Aerospace Center

Institute of Aeroelasticity

Göttingen

Tel.: +49 551 709-2897

Fax: +49 551 709-2862

Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.