DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:
Advanced Search
News
Institute
Departments
Projects
Publications
Offers
Test facilities
Print

Überprüfung der Schwingungsantwort in Resonanz



 Symbolisierte Berechnung der Schwingungsantwort auf eine Anregung mit Schaufelwechselfrequenz
zum Bild Symbolisierte Berechnung der Schwingungsantwort auf eine Anregung mit Schaufelwechselfrequenz

Ebenfalls zur Überprüfung der Betriebstauglichkeit neuer Versuchsrotoren gehört die Überprüfung der maximalen Amplituden in möglichen Resonanzstellen, wie symbolisch im Bild oben dargestellt. Gerade für die höheren Eigenformen der Rotorschaufeln, die durch die Schaufelanzahl des Stators in der Regel angeregt werden, lassen sich Resonanzstellen im Betriebsbereich nicht immer vermeiden. Zur Bestimmung der Resonanzamplitude werden für eine virtuelle Schwingung (in der entsprechenden Eigenform und dem angeregten Phasendifferenzwinkel) die durch die aerodynamische Dämpfung aufgezehrte Arbeit mit jener Arbeit gleichgesetzt, die durch die externe aerodynamische Anregung an der schwingenden Schaufel verrichtet wird. Der erste Anteil hängt quadratisch, der zweite linear von der vorgegebenen Amplitude ab. Aus dem Gleichgewichtszustand, bei dem der Arbeitsanteil der aerodynamischen Dämpfung gerade die von der externen Anregung verrichtete Arbeit aufzehrt, ergibt sich die Resonanzamplitude für die angeregte Schwingung.

Die einzelnen Schaufelreihen der Rotoren und Statoren werden durch die Relativbewegung zueinander über Schaufelnachläufe oder Potentialfelder hochfrequent angeregt. Aus dem stationären Strömungsfeld lässt sich durch die Relativbewegung der Rotor- und Statorschaufeln zueinander die instationäre Anregung bestimmen. Die gleichmäßige Anregung mit Schaufelwechselfrequenz setzt identische Schaufeln und Schaufelkanäle voraus. Abweichungen hiervon generieren niederfrequente Anregungen (Low Engine Order, LEO), die im Auslegungsprozess nur ungenügend zu berücksichtigen sind, da die Ursache nicht vorhersehbar oder nur ungenügend modellierbar ist.

Literatur:

  • Blocher, Michael und Gómez Fernández, Io Eunice (2014)Time-Linearized Forced Response Analysis of a Counter Rotating Fan; Part I: Theoretical Concept of a Fully Time-Linear Forced Response Analysis. In: ASME Turbo Expo. ASME Turbo Expo 2014, 16-20 Jun 2014, Düsseldorf, Germany.
  • Gómez Fernández, Io Eunice und Blocher, Michael (2014)Time-Linearized Forced Response Analysis of a Counter Rotating Fan; Part II: Analysis of the DLR CRISP2 Model. ASME Turbo Expo 2014, 16-20 Jun 2014, Düsseldorf, Germany.
  • Vasanthakumar, Parthasarathy und Ebel, Paul-Benjamin (2012)Forced response analysis of a transonic fan. In: Proceedings of ASME Turbo Expo 2012. ASME Turbo Expo 2012, 11.-15. Juni 2012, Kopenhagen, Dänemark.

Contact
Dr.-Ing. Joachim Belz
Teamleader Aeroelastic of Turbomachinary

German Aerospace Center

Institute of Aeroelasticity

Göttingen

Tel.: +49 551 709-2897

Fax: +49 551 709-2862

Related Topics
Aerodynamic
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.