DLR Portal
Home
|
Textversion
|
Impressum
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Anfahrt
|
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
HOMER
Aktuelles
Neuigkeiten
Veranstaltungen
Archiv
Strategie & Mission
Forschung
Abteilungen
Projekte
Produkte
Kunden & Partner
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Neuigkeiten und Bekanntmachungen
des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik
Von der Startrampe ins Sonnensystem - und zurück
11. Dezember 2019
Die Abteilung Raumfahrzeuge im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik verfügt über weltweit anerkannte Versuchsanlagen, Berechnungsverfahren und Spezialisten, um strömungsmechanische Fragestellungen in allen Missionsphasen wissenschaftlich fundiert zu beantworten. Beim 30. International Astronautical Congress (IAC) in Washington wurde die Abteilung in einem Kurzfilm vorgestellt.
Vollständiger Artikel
Im Windkanal testen Forscher erstmals ein kammerloses Absaugkonzept für Hybridlaminarisierung
21. November 2019
Für die Aerodynamiker ist ganz klar: Wie ein Flugzeug umströmt wird, ist entscheidend für den Treibstoffverbrauch. Denn: Mehr als die Hälfte des Luftwiderstands eines Flugzeugs ist reibungsbedingt. Es gilt also, die Reibung zu verringern und den Umschlag von einer laminaren – also reibungsarmen – in eine turbulente Strömung während des Flugs möglichst lange hinauszuzögern. Die Laminarforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben jetzt einen weiteren großen Schritt in diesem Forschungszweig getan und erstmals ein neues System zur hybriden Laminarhaltung getestet.
Vollständiger Artikel
MDO-Team des DLR erhält auf der AIAA Aviation Konferenz den „MDO best paper award 2018“
20. November 2018
Nichts weniger als die Grundlagen für die vollständige digitale Entwicklung und Beschreibung von Flugzeugen wollen die Forscher im DLR-Projekt VicToria legen. Für seine Veröffentlichung zu Arbeiten auf dem Gebiet der multidisziplinären Optimierung (MDO) ist ein interdisziplinäres Entwicklerteam des Projekts jetzt mit dem „MDO best paper award 2018“ des American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA) ausgezeichnet worden. Den Preis der weltweit größten Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt nahmen die DLR-Wissenschaftler auf der AIAA Aviation Konferenz 2018 in Atlanta entgegen.
Vollständiger Artikel
Ausgabe I/2017 des AS Braunschweig NewsLetters erschienen
25. April 2017
Erfahren Sie, was im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS) in Braunschweig passiert: Höhepunkte, Projekte, Termine...
Vollständiger Artikel
Ausgabe III/2016 des AS Braunschweig NewsLetters erschienen
7. Dezember 2016
Erfahren Sie, was im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS) in Braunschweig passiert: Höhepunkte, Projekte, Termine...
Vollständiger Artikel
Horst Körner erhält Otto-Lilienthal-Medaille
22. November 2016
Prof. Dr.-Ing. Horst Körner, ehemals Leiter des DLR-Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik, ist von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) mit der Otto-Lilienthal-Medaille ausgezeichnet worden.
Vollständiger Artikel
Ausgabe II/2016 des AS Braunschweig NewsLetters erschienen
18. Juli 2016
Erfahren Sie, was im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS) in Braunschweig passiert: Höhepunkte, Projekte, Termine...
Vollständiger Artikel
Institut begeisterte auf der ILA mit neuem Funktionsmodell
7. Juni 2016
Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik kann wieder auf eine sehr erfolgreiche ILA-Teilnahme zurückblicken: Vom 1. bis 4. Juni 2016 präsentierte sich das Institut auf der internationalen Berlin Air Show – in diesem Jahr mit gleich zwei Ausstellungsflächen.
Vollständiger Artikel
Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Braunschweig stellt sich gleich zweifach auf der ILA Berlin Air Show vor
12. Mai 2016
Vom 1. bis 4. Juni 2016 wird das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine Forschungsthemen auf der ILA Berlin Air Show präsentieren. Mit dabei ist auch in diesem Jahr das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik aus Braunschweig.
Vollständiger Artikel
Ausgabe I/2016 des AS Braunschweig NewsLetters erschienen
7. März 2016
Erfahren Sie, was im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS) in Braunschweig passiert: Höhepunkte, Projekte, Termine...
Vollständiger Artikel
Ausgabe III/2015 des AS Braunschweig NewsLetters erschienen
23. November 2015
Erfahren Sie, was im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS) in Braunschweig passiert: Höhepunkte, Projekte, Termine...
Vollständiger Artikel
Ausgabe II/2015 des AS Braunschweig NewsLetters erschienen
14. Juli 2015
Erfahren Sie, was im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS) in Braunschweig passiert: Höhepunkte, Projekte, Termine...
Vollständiger Artikel
Andreas Schütte erhält den AIAA-International Cooperation Award 2015
9. Juni 2015
Andreas Schütte vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist mit dem International Cooperation Award 2015 des American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA) ausgezeichnet worden. Der Luft- und Raumfahrtingenieur erhielt diese Auszeichnung gemeinsam mit Dr. Russell Cummings, Professor für Luftfahrt- und Raumfahrttechnik an der U.S. Air Force Academy in Colorado Springs.
Vollständiger Artikel
Ausgabe I/2015 des AS Braunschweig NewsLetters erschienen
16. Februar 2015
Erfahren Sie, was im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS) in Braunschweig passiert: Höhepunkte, Projekte, Termine...
Vollständiger Artikel
Ausgabe II/2014 des AS Braunschweig NewsLetters erschienen
25. Juli 2014
Erfahren Sie, was im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS) in Braunschweig passiert: Höhepunkte, Projekte, Termine...
Vollständiger Artikel
Michaela Herr erhält Bertha Benz-Preis
14. Juli 2014
Dr.-Ing. Michaela Herr aus dem Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik des DLR Braunschweig ist in Heidelberg für ihre weltweit einmaligen Forschungsergebnisse zur Vermeidung von Hinterkantenschall mit dem Bertha Benz-Preis ausgezeichnet worden.
Vollständiger Artikel
Chinesische Wissenschaftler besuchten Workshop in Braunschweig
10. Juni 2014
Zu einem viertägigen Aufenthalt empfing das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik eine 10-köpfige Delegation der Northwestern Polytechnical University (NPU). Zwischen dem Institut und der Universität im chinesischen Xi'An besteht bereits seit 34 Jahren eine Kooperation. Im Jahr 2012 waren die Braunschweiger Wissenschaftler im Rahmen des 1. NPU-DLR Workshop on Aerodynamics zu Gast in Fernost.
Vollständiger Artikel
Ausgabe I/2014 des AS Braunschweig NewsLetters erschienen
9. April 2014
Erfahren Sie, was im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS) in Braunschweig passiert: Höhepunkte, Projekte, Termine...
Vollständiger Artikel
Ausgabe IV/2013 des AS Braunschweig NewsLetters erschienen
6. Januar 2014
Erfahren Sie, was im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS) in Braunschweig passiert: Höhepunkte, Projekte, Termine...
Vollständiger Artikel
C²A²S²E-Projekt feiert erfolgreichen Abschluss – Institut nimmt für folgende Forschungsarbeiten neuen Supercomputer in Betrieb
17. Oktober 2013
Zahlreiche Gäste aus Forschung und Industrie haben sich Ende September in Braunschweig eingefunden, um gemeinsam über die Erfolge von C²A²S²E zu bilanzieren.
Vollständiger Artikel
Ausgabe III/2013 des AS Braunschweig NewsLetters erschienen
17. September 2013
Erfahren Sie, was im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS) in Braunschweig passiert: Höhepunkte, Projekte, Termine... (Ausgabe III/2013)
Vollständiger Artikel
Streicheleinheiten und bewundernde Blicke fürs LamAiR-Flugzeugmodell
26. Juni 2013
Luftfahrtmesse Le Bourget lockte in Paris tausende Besucher - am DLR-Stand herrschte reges Treiben
Vollständiger Artikel
Ausgabe II/2013 des AS Braunschweig NewsLetters erschienen
19. Juni 2013
Erfahren Sie, was im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS) in Braunschweig passiert: Höhepunkte, Projekte, Termine... (Ausgabe II/2013)
Vollständiger Artikel
Virtuelle Flugzeuge und Papierflieger locken tausende Luftfahrtbegeisterte
12. Juni 2013
Tag der offenen Tür beim DLR Braunschweig am 9. Juni ist mit 8000 Besuchern auch im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ein voller Erfolg
Vollständiger Artikel
Aerodynamik zum Anfassen
9. Juni 2013, Tag der offenen Tür im DLR Braunschweig
Der Tag der offenen Tür beim DLR Braunschweig naht – Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik bietet ein buntes Programm für große und kleine Luftfahrt-Fans.
Vollständiger Artikel
Aktuelle Veranstaltungen und Kolloquien
Institutskolloquium AS Göttingen
Freitag, 10. Januar 2020, 11:30 Uhr
Vortragender: , Thema: Frohe Feiertage und bis zum neuen Jahr , Zeit: Freitag, 10. Januar 2020, 11:30 Uhr, Ort: DLR Göttingen, Adolf-Busemann-Raum (Haus 7, EG)
Vollständiger Artikel
Institutskolloquien AS Braunschweig - Vorschau 10/2019 - 02/2020
Montag, 16. Dezember 2019, 15 Uhr
Vortragender: Dipl.-Ing. Philipp Kunze, Thema: "Erweiterung des instationären Panelverfahrens UPM für industrierelevante Anwendungen in der Hubschrauberentwicklung", Zeit: Montag, 16. Dezember 2019, 15 Uhr, Ort: DLR Braunschweig, Hermann-Blenk-Saal (Haus 106, EG)
Vollständiger Artikel
19. STAB-Workshop
November 05 - 06, 2019, Göttingen
Die Deutsche Strömungsmechanische Arbeitsgemeinschaft, STAB wurde auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) - Lilienthal-Oberth, e.V. - 1979 von Strömungsforschern, Aerodynamikern und Luftfahrtingenieuren aus DLR, Hochschulen und Industrie ins Leben gerufen. Sie entstand aus „dem gemeinschaftlichen Bestreben, die Strömungsforschung in Deutschland generell zu fördern und durch Konzentration auf ein wirtschaftlich und forschungspolitisch zukunftsträchtiges Teilgebiet zu vertiefen“.
Vollständiger Artikel
2nd European Workshop on MDO for industrial Applications in Aeronautics
November 19 - 20, 2019, Toulouse
This European workshop is the second of a planned workshop series organized by DLR, IRT Saint Exupéry and ONERA. The ambition is to establish a European MDO community and to enhance collaboration on the subject.
Vollständiger Artikel
28th PIV Course - Application of Particle Image Velocimetry - Theory and Practice
March 16 - 20, 2020, Göttingen
The main interest of today’s research in fluid mechanics is more and more directed to problems where unsteady and separated flows are predominant. For investigations of flow fields with pronounced spatial structures and/or rapid temporal or spatial changes (transition from laminar to turbulent flow, coherent structures, pitching airfoils in transonic flows with shocks, rotors, test facilities with short run time, etc.) optical experimental techniques, such as Particle Image Velocimetry (PIV) and Lagrangian Particle Tracking (LPT) are required which allow to capture the flow velocity of large flow fields instantaneously.
Vollständiger Artikel
8th PSP Course - Application of Pressure Sensitive Paint - Theory and Practice
February 18 - 22, 2019, Göttingen
For investigations of pressure distributions on wind tunnel model surfaces with high spatial resolution, new experimental techniques such as Pressure Sensitive Paint (PSP) are required. Using this non-intrusive optical pressure measurement technique, spatial structures and/or rapid temporal or spatial changes of aerodynamic phenomena (transition from laminar to turbulent flow, shocks on pitching airfoils in transonic flows, coherent structures etc.) can be investigated. Recently an increasing number of scientists and engineers has started to utilise the PSP technique to investigate pressure distributions in transonic, low speed, hypersonic and cryogenic wind tunnels, as well as in turbo machines. The PSP technique has also evolved from the measurement of steady state pressures to include both periodic and unsteady phenomena to study the instantaneous structure of pressure fields in various areas of fluid mechanics. This course, which is the eighth one on PSP organized by DLR Göttingen, Germany, will concentrate on both measurement techniques and aspects of the theory of PSP relevant to applications. In addition to lectures on the fundamental aspects of Pressure Sensitive Paint Systems, emphasis is placed on the presentation of practical and reliable solutions for problems faced during the implementation of the technique in wind tunnels and other test facilities. During practical sessions in the course, the participants will have the opportunity of carrying out experiments in small groups on PSP/TSP characterisation, coating technique, and the recording and evaluation of PSP/TSP data. Recent developments of the PSP/TSP technique will be discussed and demonstrated. In addition the application of Temperature Sensitive Paint (TSP), which is from the technical point of view very similar to PSP will be part of this course.
Vollständiger Artikel
EURO-PAR Conference 2019 in Göttingen
August 26 - 30, 2019, Göttingen
Göttingen welcomes the Euro-Par 2019 For many years Euro-Par has been established as one of the most important High Performance Computing Conferences. The conference series celebrates its 25th anniversary in 2019. Göttingen known as a historical and innovative research location is pleased to provide a worthy setting for this event. Euro-Par is the prime European conference covering all aspects of parallel and distributed processing, ranging from theory to practice, from small to the largest parallel and distributed systems and infrastructures, from fundamental computational problems to full-fledged applications, from architecture, compiler, language and interface design and implementation, to tools, support infrastructures, and application performance aspects. Euro-Par’s unique organization into topics provides an excellent forum for focused technical discussion, as well as interaction with a large, broad and diverse audience.
Vollständiger Artikel
High-Performance Computing and Networking (HPCN) in Aerospace Workshop 2019
August 26 - 27, 2019, Göttingen
The “HPCN in AeroSpace” workshop comprises contributions from aerospace research and from HPC hard- and software providers. The presentations from aerospace research are on larger-scale applications employing HPC including specific requirements, achievements and limitations related to HPC. The keynotes given by the providers cover current and future development in HPC Hardware and Software.
Vollständiger Artikel
Microphone Arrays for Aeroacoustic Measurements
June 4 - 6, 2018, Göttingen
Aim of the MA|AM course is to improve the knowledge for the practical application of microphone array measurements in wind tunnels, including the post-processing and the interpretation of the achieved results. Test engineers can participate to obtain the necessary knowledge to improve the quality of aeroacoustic measurements with microphone arrays and prevent costly errors. Contractors and end-users of array measurement results will learn how to assess the potential of aeroacoustic wind tunnel measurements and how to interpret the achieved results appropriately.
Vollständiger Artikel
1st European Workshop on MDO for Industrial Applications in Aeronautics – Challenges and Expectations
October 24 - 25, 2017, Hosted by DLR, Braunschweig, Germany
Multidisciplinary design optimization (MDO) based on high- and multi-fidelity methods have been intensively investigated during the last decades in academia and government research labs, and were shown to be promising tools for aircraft design. However, the perception exists that only limited transfer of formal MDO techniques into daily design work of aircraft manufacturers has been achieved until today. This European workshop is the first of a planned workshop series organized by DLR, IRT Saint Exupéry and ONERA. The ambition is to establish a European MDO community to enhance collaboration on the subject.
Vollständiger Artikel
2
nd
International Workshop on High-Order CFD Methods
Sponsored by DLR, AIAA and AFOSR
May 27 - 28, 2013 at NH Hotel Köln City
Vollständiger Artikel
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.