Andreas Schütte vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist mit dem International Cooperation Award 2015 des American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA) ausgezeichnet worden. Der Luft- und Raumfahrtingenieur erhielt diese Auszeichnung gemeinsam mit Dr. Russell Cummings, Professor für Luftfahrt- und Raumfahrttechnik an der U.S. Air Force Academy in Colorado Springs. Der Preis würdigt die beachtlichen Leistungen internationaler Zusammenarbeit zu Forschungen des Stabilitäts- und Steuerungsverhaltens von Luft- und Seefahrzeugen. AIAA ist die weltweit größte Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt und vergibt jährlich den International Cooperation Award für herausragende Beiträge bzw. technische und wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Luft- und Raumfahrt.
Das NATO-Forschungsprogramm, das Andreas Schütte und Russell Cummings leiteten, war das bisher größte seiner Art. Mit der Auszeichnung werden insbesondere die Leistungen der beiden Wissenschaftler als Leiter eines 46-köpfigen Teams aus insgesamt 14 NATO-Staaten gewürdigt. Innerhalb der Forschungsgruppe AVT-161 - “Assessment of Stability and Control Prediction Methods for NATO Air & Sea Vehicles”, gelang den beteiligten Forschern der Aufbau einer Validierungsdatenbasis, mit deren Hilfe die Vorhersagefähigkeit für das Stabilitäts- und Steuerungsverhalten militärischer Fahrzeuge verbessert und für den Entwurf künftiger Konfigurationen berücksichtigt werden kann. Das Programm war so erfolgreich, dass aus den Ergebnissen drei neue Forschungsaktivitäten entwickelt wurden.
Der Preis wurde Andreas Schütte am 6. Mai 2015 persönlich im Beisein zahlreicher Kollegen aus aller Welt im Ronald Reagan Building and International Trade Center, Washington, D.C., überreicht. Bereits 2012 hatte er mit Russell Cummings den NATO RTO Scientific Achievement Award verliehen bekommen. Der Braunschweiger Wissenschaftler ist seit 17 Jahren im DLR tätig und befasst sich insbesondere mit der Aerodynamik militärischer Konfigurationen und der Strömungsphysik an Flugzeugen mit wirbeldominiertem Strömungsfeld.
Links: