DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Anfahrt
|
Barrierefeiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Software
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Aktuelle Projekte
ADaMant - Modellierung der Strömungsphysik im Fluggrenzbereich
Hochgenaue Strömungssimulationen sind notwendig, um im gesamten Flugbereich genaue und verlässliche Vorhersagen der Aerodynamik zu erreichen und um das Potential gewichts- und treibstoffeinsparender Maßnahmen für emissionsarme Flugzeugentwürfe zuverlässig zu bewerten. Ziel des DLR-Projekts ADaMant ist die Entwicklung geeigneter physikalischer Modelle für hochgenaue Strömungssimulationen an industriell relevanten Konfigurationen bis an die Grenzen des Flugbereichs.
Vollständiger Artikel
AHRES - Optimierter Entwurf eines kompletten Hybridraketentriebwerks in nur 100 Tagen
Die Abteilung Raumfahrzeuge des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik entwickelt und validiert derzeit die neuartige Software AHRES (Advanced Hybrid Rocket Engine Simulation), die zukünftig den optimierten Entwurf eines kompletten Hybridraketentriebwerks und zugleich die Analyse von Feststoffraketentriebwerken ermöglicht.
Vollständiger Artikel
CHASER - Vorentwurf und Berechnungsmethoden für Hubschrauber
Im DLR-Projekt CHASER erarbeiten neun DLR-Institute gemeinsam eine Prozesskette zur Auslegung von Hubschraubern und entwickeln parallel dazu hochgenaue Berechnungsmethoden für die Bewertung von Hubschrauberrotoren. Dabei berücksichtigen sie unter anderem Aspekte der Kabinengestaltung für Rettungshubschrauber.
Vollständiger Artikel
CHEOPS - Consortium for Hall Effect Orbital Propulsion System
The CHEOPS (Consortium for Hall Effect Orbital Propulsion System) is a challenging space project that proposes to develop three different Hall Effect Thruster (HET) Electric Propulsion Systems (EPS), each with specific requirements leading to specific improvements at system and subsystem levels, in order to serve different application fields or orbits.
Vollständiger Artikel
CONF²AS² - Numerische Simulation von Raumfahrzeugen
Unter dem Titel CONF²AS² erweitert das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik eine auf bestehenden Arbeiten und Entwicklungen aus der Luftfahrt basierende, integrierte Simulationsumgebung. Ziel ist es, sowohl Komponenten, wie das Triebwerk und dessen Subsysteme als auch komplette Raumfahrzeuge numerisch auslegen und untersuchen zu können.
Vollständiger Artikel
Diabolo - Technologien und Entwurf von Kampfflugzeugen der nächsten Generation
Diabolo ist ein vom Bundesverteidigungsministerium (BMVg) grundfinanziertes wehrtechnisches Projekt im DLR-Forschungsgebiet Defence Technology. Die Zielsetzung des DLR-Projekts Diabolo ist die Weiterentwicklung von Technologien und Verfahren für den Entwurf und die Leistungsbestimmung von Kampfflugzeugkonfiguration der nächsten Generation.
Vollständiger Artikel
DIGIfly - Innovative Simulationsmethoden für die digitale Flugzeugentwicklung
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundvorhaben DIGIfly werden physikalisch umfassende digitale Modellierungen und Simulationsmethoden für den Entwurf von Fluggeräten und Triebwerken entwickelt. Dazu werden fortschrittliche Module des europäischen CFD-Lösers der nächsten Generation zielgerichtet weiterentwickelt und Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz implementiert.
Vollständiger Artikel
DiRaWi-2 - Digitale Rahmenarchitektur für den virtuellen Windpark
Im DLR-Projekt DiRaWi-2 entwickeln die Projektpartner aus insgesamt neun Instituten eine digitale Rahmenarchitektur, die es ermöglicht, ein virtuelles Abbild des realen DLR-Forschungsparks Windenergie (WiValdi) zu erstellen.
Vollständiger Artikel
FK2020+ - Entwicklungen von Technologien und Methoden für zukünftige Flugkörper zur Luft- und Raketenabwehr
Lenkflugkörper leisten einen maßgeblichen Beitrag zur nationalen und internationalen Luftverteidigung. Damit dieses auch in Zukunft erfüllt bleibt, müssen Flugkörper zur Abwehr stetig an die steigenden Fähigkeiten angreifender Systeme angepasst werden. Ziel des DLR-Projekts FK2020+ ist die Entwicklung von innovativen Basistechnologien und Methoden für Flugkörper.
Vollständiger Artikel
FR8RAIL IV - Nutzungsorientierte Innovation im Schienengüterverkehr für die europäische Eisenbahn
Im Rahmen des Innovations-Programms 5 der EU-Initiative Shift2Rail entwickeln die Projektpartner ein neues dienstleistungsorientiertes Profil für den Schienengüterverkehr. Ein Projekt in diesem Programm ist FR8Rail IV. Hierin werden unter anderem Lokomotiven der nächsten Generation und Systeme zur Automatisierung des Schienengüterverkehrs entworfen.
Vollständiger Artikel
HighFly - Aerodynamik, Aeroelastik, Strukturen und Antrieb am Forschungsflugzeug ISTAR
Im DLR-Projekt HighFly (High speed inflight validation) wird das neue DLR-Forschungsflugzeug ISTAR erstmals für wissenschaftliche Forschung eingesetzt. Ausgerichtet auf die Vision des virtuellen Flugversuchs und das Zukunftsthema Simulationsbasierte Zulassung sollen numerische High-Fidelity Verfahren zur Berechnung von Strömungsfeldern und Flügellasten in Bereichen mit einem hohen Anteil an nicht-linearer Aerodynamik quantifiziert werden.
Vollständiger Artikel
HiLiNo - Experimentelle und numerische Quantifizierung des Vorflügelgeräuschs an Hochauftriebssystemen
In dem Common Research Projekt (CRP) HiLiNo (High Lift Noise) widmet sich das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik gemeinsam mit dem französischen Forschungsunternehmen ONERA der experimentellen und numerischen Quantifizierung des Vorflügelgeräuschs und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Forschung an geräuscharmen Flugzeugen.
Vollständiger Artikel
HLFC-Win - Innovatives Laminar-Flügelkonzept für das emissionsarme Flugzeug der Zukunft
Mit dem Projekt HLFC-Win setzt Clean Sky 2 LPA (Large Passenger Aircraft) auf die Entwicklung eines innovativen Flügelkonzepts. Ziel ist es, den Luftwiderstand für den benötigten Auftrieb zu verringern. Weniger Luftwiderstand führt zu einem geringeren Treibstoffverbrauch, was wiederum die CO2- und NOX-Emissionen verringert.
Vollständiger Artikel
INTELWI-DLR - Untersuchungen zu hochgestreckten und ultra-effizienten intelligenten Flügeln
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsvorhaben INTELWI untersucht einen „intelligenten Flügel“ für zukünftige Verkehrsflugzeuge, der selbstständig auf äußere Einflüsse wie Manöver und Böen mit Lastabminderung reagiert. Das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik leitet das Teilprojekt INTELWI-DLR, in dem ausgewählte Technologien und Simulationsmethoden für einen hochgestreckten, mit Sensoren bestückten, aktiv geregelten Flügel untersucht werden.
Vollständiger Artikel
KuuL - Für einen klimafreundlichen und energieeffizenten Langstreckenflug
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs DLR-Instituten untersuchen in dem Projekt KuuL (Klimafreundlicher ultra-effizienter Langstreckenflug) den Einfluss neuer, synthetischer Kraftstoffe sowie von Wasserstoff in Verbindung mit alternativen Missionsprofilen und daran angepassten Flugzeug- und Triebwerksentwürfen. Dabei bewerten sie neben dem Einfluss auf die Atmosphäre auch die Wirtschaftlichkeit und den Einfluss auf die Flugzeit.
Vollständiger Artikel
LamTA - Maximales Energie-Einsparpotenzial durch Laminartechnologien
Im DLR-Projekt LamTA (Laminar Tailored Aircraft) wird das maximale Potential der Laminarhaltung zur Senkung des Energiebedarfs im Flug anhand eines Langstreckenflugzeugs ermittelt.
Vollständiger Artikel
LEGATO - Untersuchung von Methoden zur Minderung des Umströmungsgeräuschs an Flugzeugfahrwerken
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundprojekt LEGATO entwickeln die Projektpartner Technologien zur Reduzierung von Lärm, Emissionen und Ressourcenverbrauch über den gesamten Produktlebenszyklus eines Flugzeugfahrwerks. Dabei steht erstmals die Geräuscherzeugung am Fahrwerk von Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen im Fokus.
Vollständiger Artikel
Maschinelles Lernen und Quantencomputing – Digitalisierung der Luftfahrzeugentwicklung 2.0
Im Rahmen der vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik geleiteten DLR-Projektgruppe Maschinelles Lernen und Quantencomputing – Digitalisierung der Luftfahrzeugentwicklung 2.0 untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ob und wie mit Hilfe von Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens hochgenaue aerodynamische Simulationen durchgeführt werden können.
Vollständiger Artikel
NextSim - Kollaborative Entwicklung des Strömungslösers der nächsten Generation CODA
Im Rahmen des European High-Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC), wollen die internationalen Partner im Projekt NextSim die Leistungsfähigkeit des neu entwickelten Strömungslösers CODA steigern und für den Einsatz auf moderner, auch heterogener HPC-Hardware vorbereiten.
Vollständiger Artikel
oLAF - Bewertung des Potenzials aktiver Lastabminderung für effiziente Langstreckenflugzeuge
Im DLR-Projekt Optimal Lastadaptives Flugzeug (oLAF) gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenchaftler der Frage nach, welches Effizienzsteigerungspotenzial der aggressive Einsatz von Technologien zur Lastabminderung im Entwurf von Langstreckenflugzeugen bietet.
Vollständiger Artikel
ReFEx - Das wiederverwendbare Flugexperiment
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt ein Flugexperiment als Technologiedemonstrator für eine wiederverwendbare VTHL (Vertical Take Off and Horizontal Landing) Booster-Stufe, das Reusable Flight Experiment (ReFEx). Dieses Projekt hat zum Ziel, wichtige Technologien und Kernkompetenzen für eine VTHL-Booster-Stufe zu erlangen, auszubauen und final zu demonstrieren.
Vollständiger Artikel
RIT2x Lifetime Test - Dauertest für das Ionentriebwerk RIT2x
In dem Projekt RIT2x Lifetime Test führt das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Göttingen einen Lebensdauertest an einem Radiofrequenz-Ionentriebwerk vom Typ RIT2x von ArianeGroup Lampoldshausen durch. Der Test wird in der Simulationsanlage Treibstrahlen für elektrische Triebwerke des DLR in Göttingen durchgeführt.
Vollständiger Artikel
SAFER² - Kombination von Sensoren und KI für mehr Leistung und Zuverlässigkeit von technischen Systemen
Im Impulsprojekt SAFER² führen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus insgesamt 12 Instituten die im DLR vorhandenen Expertisen aus den Bereichen Sensorik, Aktuatorik, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz schwerpunktübergreifend zusammen. Indem sie Sensordaten mit den Systeminformationen von Machine-Learning-Modellen verbinden, wollen sie ein regelrechtes „Nervensystem“ eines komplexen technischen Systems etablieren.
Vollständiger Artikel
SIAM - Entwurf eines lärmarmen Verkehrsflugzeugs
Der Lufttransport wächst stetig und geht einher mit Lärmbelastungen. Deswegen ist die Entwicklung leiserer Flugzeuge zwingend notwendig. Aber mit welchen Technologien muss ein Mittelstreckenflugzeug ausgestattet sein, um lärmminimal zu sein, aber nicht an Effizienz zu verlieren? Um diese Frage zu beantworten, entwerfen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im DLR-Projekt SIAM ein schallimmissionsarmes Flugzeug.
Vollständiger Artikel
STORT-Flugexperiment - Schlüsseltechnologien für hochenergetische Rückkehrflüge von Trägerstufen
Der Fokus des DLR-Projekts STORT liegt auf der Qualifizierung von Technologien für den heißen Hyperschallflug und dem Thermalmanagement von thermisch hochbelasteten Komponenten bei hohen Machzahlen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird für das STORT-Flugexperiment eine dreistufige Höhenforschungsrakete verwendet.
Vollständiger Artikel
STORMIE - Überschallflugzeuge und ihre Umweltauswirkungen
Im DLR-Projekt STORMIE steht der Aufbau einer Forschungsplattform für das Design von zivilen Überschallflugzeugen und die Vorhersage der durch die Flugzeuge entstehenden Umwelteinflüsse im Mittelpunkt.
Vollständiger Artikel
TITENT - Kombiniertes Flugmesssystem für den Eintritt in die Titan-Atmosphäre
Die Dragonfly-Mission wird die nächste Mission zur Erkundung des Sonnensystems im Rahmen des New Frontiers-Programms der NASA. Ziel der Mission ist die Erkundung des Saturnmonds Titan mit Hilfe einer beweglichen Landeeinheit. Gemeinsam mit der NASA übernimmt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Instrumentierung des Hitzeschutzschilds der Landekapsel.
Vollständiger Artikel
URBAN-Rescue - Notarzthubschrauber für den Einsatz im urbanen Umfeld
In dem Projekt URBAN-Rescue erstellen die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Entwürfe für zwei Szenarien des DLR-Leitkonzeptes „Rettungshubschrauber 2030“: einen schnelleren Rettungshubschrauber und einen neuartigen Drehflügler als reinen Notarztzubringer.
Vollständiger Artikel
Virtuelle Entwurfsumgebung für Reale, Effiziente Ingenieurleistungen
Auf dem Gebiet der multidisziplinären Optimierung (MDO) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen technologischen Stand erreicht, der die industrielle Anwendung als äußerst lohnenswert in Aussicht stellt. Aus diesem Grund hat das DLR nun das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt Virtuelle Entwurfsumgebung für Reale, Effiziente Ingenieurleistungen gestartet. Ziel der am Projekt beteiligten Institute ist es, die erarbeiteten Fähigkeiten im industriellen Umfeld anzuwenden.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.