DLR Portal
Home
|
Textversion
|
Impressum
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Anfahrt
|
Barrierefeiheit
Impressum
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Produkte
Partner
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Aktuelle Projekte
AHRES - Optimierter Entwurf eines kompletten Hybridraketentriebwerks in nur 100 Tagen
Die Abteilung Raumfahrzeuge des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik entwickelt und validiert derzeit die neuartige Software AHRES (Advanced Hybrid Rocket Engine Simulation), die zukünftig den optimierten Entwurf eines kompletten Hybridraketentriebwerks und zugleich die Analyse von Feststoffraketentriebwerken ermöglicht.
Vollständiger Artikel
ADVENT - Weniger Energieverbrauch durch innovative Belüftungssysteme in Langstreckenflugzeugen
In dem Clean Sky 2 Projekt ADVENT entwickelt das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik neuartige Belüftungskonzepte in einem Kabinen-Mockup eines Langstreckenflugzeugs und führt mit Hilfe von numerischen Simulationen und experimentellen Untersuchungen Studien durch.
Vollständiger Artikel
CHEOPS - Consortium for Hall Effect Orbital Propulsion System
The CHEOPS (Consortium for Hall Effect Orbital Propulsion System) is a challenging space project that proposes to develop three different Hall Effect Thruster (HET) Electric Propulsion Systems (EPS), each with specific requirements leading to specific improvements at system and subsystem levels, in order to serve different application fields or orbits.
Vollständiger Artikel
CONF²AS² - Numerische Simulation von Raumfahrzeugen
Unter dem Titel CONF²AS² erweitert das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik eine auf bestehenden Arbeiten und Entwicklungen aus der Luftfahrt basierende, integrierte Simulationsumgebung. Ziel ist es, sowohl Komponenten, wie das Triebwerk und dessen Subsysteme als auch komplette Raumfahrzeuge numerisch auslegen und untersuchen zu können.
Vollständiger Artikel
Diabolo - Technologien und Entwurf von Kampfflugzeugen der nächsten Generation
Diabolo ist ein vom Bundesverteidigungsministerium (BMVg) grundfinanziertes wehrtechnisches Projekt im DLR-Forschungsgebiet Defence Technology. Die Zielsetzung des DLR-Projekts Diabolo ist die Weiterentwicklung von Technologien und Verfahren für den Entwurf und die Leistungsbestimmung von Kampfflugzeugkonfiguration der nächsten Generation.
Vollständiger Artikel
DIGIfly - Innovative Simulationsmethoden für die digitale Flugzeugentwicklung
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Verbundvorhaben DIGIfly werden physikalisch umfassende digitale Modellierungen und Simulationsmethoden für den Entwurf von Fluggeräten und Triebwerken entwickelt. Dazu werden fortschrittliche Module des europäischen CFD-Lösers der nächsten Generation zielgerichtet weiterentwickelt und Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz implementiert.
Vollständiger Artikel
EPIC - Bessere Vorhersage von Kontaminationen durch Treibstrahlen an der Landestelle des Jupiter-Mondes Europa
Das Jet Propulsion Laboratory der NASA arbeitet an Missionen zur Erforschung des Jupiter-Mondes Europa, unter dessen Eiskruste ein Wasserozean vermutet wird. In einem Missionszenario soll ein robotischer Lander zur Entnahme von Oberflächenproben abgesetzt werden. Ziel des Projekts EPIC ist, die Verschmutzungs- und Erosionswirkung von Treibstrahlen aus hydrazinbetriebenen Kleintriebwerken besser experimentell zu charakterisieren.
Vollständiger Artikel
FK2020+ - Entwicklungen von Technologien und Methoden für zukünftige Flugkörper zur Luft- und Raketenabwehr
Lenkflugkörper leisten einen maßgeblichen Beitrag zur nationalen und internationalen Luftverteidigung. Damit dieses auch in Zukunft erfüllt bleibt, müssen Flugkörper zur Abwehr stetig an die steigenden Fähigkeiten angreifender Systeme angepasst werden. Ziel des DLR-Projekts FK2020+ ist die Entwicklung von innovativen Basistechnologien und Methoden für Flugkörper.
Vollständiger Artikel
HiFi-TURB – Hochgenaue und schnelle Berechnung relevanter Strömungsphänomene
Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 entwickeln die Wissenschatler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit den Partnern im Projekt HiFi-TURB (High-Fidelity DNS/LES for Innovative Turbulence Models) eine neue Generation von verlässlichen Turbulenzmodellen mit Berücksichtigung der Anisotropie zur genauen Vorhersage abgelöster und wirbelbehafteter Strömungen.
Vollständiger Artikel
HLFC-Win - Innovatives Laminar-Flügelkonzept für das emissionsarme Flugzeug der Zukunft
Mit dem Projekt HLFC-Win setzt Clean Sky 2 LPA (Large Passenger Aircraft) auf die Entwicklung eines innovativen Flügelkonzepts. Ziel ist es, den Luftwiderstand für den benötigten Auftrieb zu verringern. Weniger Luftwiderstand führt zu einem geringeren Treibstoffverbrauch, was wiederum die CO2- und NOX-Emissionen verringert.
Vollständiger Artikel
IndiAna Wind - Entwicklung leistungsstarker und leiser Profile hoher relativer Dicke
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprojekt IndiAnaWind entwickelt das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Profile mit sehr hoher relativer Dicke für moderne Windkraftanlagen. Diese neuen Profile zeichnen sich durch eine hohe aerodynamische Effizienz und eine geringe Schallabstrahlung aus und sparen Material, Gewicht und Anlagenkosten.
Vollständiger Artikel
INTELWI-DLR - Untersuchungen zu hochgestreckten und ultra-effizienten intelligenten Flügeln
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungsvorhaben INTELWI untersucht einen „intelligenten Flügel“ für zukünftige Verkehrsflugzeuge, der selbstständig auf äußere Einflüsse wie Manöver und Böen mit Lastabminderung reagiert. Das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik leitet das Teilprojekt INTELWI-DLR, in dem ausgewählte Technologien und Simulationsmethoden für einen hochgestreckten, mit Sensoren bestückten, aktiv geregelten Flügel untersucht werden.
Vollständiger Artikel
KonSENS - Zukunftsweisende Softwaremethoden zur Simulation der Strömung um virtuelle Luftfahrzeuge
Numerische Simulation ist eine entscheidende Schlüsseltechnologie für die vollständige digitale Beschreibung von Luftfahrzeugen. Die Bereitstellung multidisziplinärer Simulationswerkzeuge ist daher ein wesentliches Element auf dem Weg zum virtuellen Produkt. Im Rahmen des Projekts KonSENS erarbeitet das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik zukunftsweisende Softwaremethoden zur Simulation der Strömung um virtuelle Luftfahrzeuge.
Vollständiger Artikel
KuuL - Für einen klimafreundlichen und energieeffizenten Langstreckenflug
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben DLR-Instituten untersuchen in dem Projekt KuuL (Klimafreundlicher ultra-effizienter Langstreckenflug) den Einfluss neuer, synthetischer Kraftstoffe und alternativer Missionsprofile mit daran angepassten Flugzeug- und Triebwerksentwürfen. Dabei bewerten sie neben dem Einfluss auf die Atmosphäre auch die Wirtschaftlichkeit und den Einfluss auf die Flugzeit.
Vollständiger Artikel
LNATRA - Nachrüstbare Technologien zur Fluglärmminderung
Da die Neuentwicklung und Marktdurchdringung neuer leiserer Flugzeuge oft Jahrzehnte benötigen, bieten lärmmindernde Umbauten eine kurz- bis mittelfristige Perspektive mit wesentlich schnellerer Wirkung. Genau hier setzt das Projekt LNATRA (Low Noise ATRA) an.
Vollständiger Artikel
NACOR - Aerodynamisches und aeroakustisches Design des RACER Verbundhubschraubers
In der europäischen Forschungsinitiative CleanSky2 entwickelt Airbus Helicopters den Verbundhubschrauber RACER. Im Projekt NACOR unterstützen das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik und die französische Forschungseinrichtung ONERA als Hauptpartner von Airbus Helicopters nun die aerodynamische und aeroakustische Auslegung von RACER.
Vollständiger Artikel
oLAF - Bewertung des Potenzials aktiver Lastabminderung für effiziente Langstreckenflugzeuge
Im DLR-Projekt Optimal Lastadaptives Flugzeug (oLAF) gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenchaftler der Frage nach, welches Effizienzsteigerungspotenzial der aggressive Einsatz von Technologien zur Lastabminderung im Entwurf von Langstreckenflugzeugen bietet.
Vollständiger Artikel
ReFEx - Das wiederverwendbare Flugexperiment
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt ein Flugexperiment als Technologiedemonstrator für eine wiederverwendbare VTHL (Vertical Take Off and Horizontal Landing) Booster-Stufe, das Reusable Flight Experiment (ReFEx). Dieses Projekt hat zum Ziel, wichtige Technologien und Kernkompetenzen für eine VTHL-Booster-Stufe zu erlangen, auszubauen und final zu demonstrieren.
Vollständiger Artikel
RETALT - Mit europäischen Recycling-Raketen zu mehr Nachhaltigkeit in der Raumfahrt
Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sich mit fünf Partnerorganisationen aus der Industrie zusammengeschlossen, um in dem Projekt RETALT (RETro propulsion Assisted Landing Technologies) gemeinsam die Erforschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien für europäische rückwärtslandende Raketen voranzutreiben.
Vollständiger Artikel
RIT2x Lifetime Test - Dauertest für das Ionentriebwerk RIT2x
In dem Projekt RIT2x Lifetime Test führt das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Göttingen einen Lebensdauertest an einem Radiofrequenz-Ionentriebwerk vom Typ RIT2x von ArianeGroup Lampoldshausen durch. Der Test wird in der Simulationsanlage Treibstrahlen für elektrische Triebwerke des DLR in Göttingen durchgeführt.
Vollständiger Artikel
SimBaCon - Simulation Based Certification
Vor ihrem Markteintritt müssen alle Arten von industriellen Produkten einen Prozess der Qualifikation oder Zulassung durch staatliche Stellen durchlaufen, um nachzuweisen, dass die geltenden Sicherheits- und Umweltvorschriften erfüllt werden. Die dazu notwendige Virtualisierung möglichst vieler Prozesse der Produktentwicklung und des Betriebs im Rechner ist zentraler Forschungsgegenstand in allen Bereichen des DLR. Um diese Aktivitäten zu bündeln, hat das DLR das Querschnittsprojekt „Simulation Based Certification“ (SimBaCon) gestartet.
Vollständiger Artikel
STORT-Flugexperiment - Schlüsseltechnologien für hochenergetische Rückkehrflüge von Trägerstufen
Der Fokus des DLR-Projekts STORT liegt auf der Qualifizierung von Technologien für den heißen Hyperschallflug und dem Thermalmanagement von thermisch hochbelasteten Komponenten bei hohen Machzahlen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird für das STORT-Flugexperiment eine dreistufige Höhenforschungsrakete verwendet.
Vollständiger Artikel
SynergIE - Untersuchung von verteilten hybrid-elektrischen Antrieben an Kurzstreckenflugzeugen
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten DLR-Partnerprojekt SynergIE untersuchen die Forscher das Gesamtsystem eines hybrid-elektrischen Kurzstreckenflugzeugs für bis zu 100 Passagiere mit verteilten Antrieben am Flügel. Dabei liegt der Fokus auf der Betrachtung potentieller Effizienzsteigerung.
Vollständiger Artikel
TITENT - Kombiniertes Flugmesssystem für den Eintritt in die Titan-Atmosphäre
Die Dragonfly-Mission wird die nächste Mission zur Erkundung des Sonnensystems im Rahmen des New Frontiers-Programms der NASA. Ziel der Mission ist die Erkundung des Saturnmonds Titan mit Hilfe einer beweglichen Landeeinheit. Gemeinsam mit der NASA übernimmt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Instrumentierung des Hitzeschutzschilds der Landekapsel.
Vollständiger Artikel
UHBR2Noise - Kabinengeräusch durch Rumpfanregung
Die Entwicklung von leichten und akustisch optimierten Kabinenstrukturen soll zukünftig durch Simulationen am Boden möglich sein, um damit kostenintensive Flugtests weitestgehend zu reduzieren. So das Ziel der laufenden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsinitiative UHBR2Noise. Das DLR-Teilvorhaben UHBR2Noise - DUR (Druck und Rumpfstruktur) soll notwendige, bislang nicht zur Verfügung stehende Eingangsinformationen für die Kabinengeräuschvorhersage ergänzen.
Vollständiger Artikel
URBAN-Rescue - Notarzthubschrauber für den Einsatz im urbanen Umfeld
In dem Projekt URBAN-Rescue erstellen die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Entwürfe für zwei Szenarien des DLR-Leitkonzeptes „Rettungshubschrauber 2030“: einen schnelleren Rettungshubschrauber und einen neuartigen Drehflügler als reinen Notarztzubringer.
Vollständiger Artikel
UTOPIAE - Nachwuchsforscher für Luft- und Raumfahrtsysteme der Zukunft
UTOPIAE ist ein europäisches Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk, das sich mit Spitzenmethoden zur Überbrückung von Optimierung und Unsicherheitsquantifizierung befasst, die auf Luft- und Raumfahrtsysteme angewandt werden.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.