DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Anfahrt
|
Barrierefeiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Projekte
:
Abgeschlossene Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Produkte
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Abgeschlossene Projekte
ATEK-Flugexperiment - Antriebstechnologien und Komponenten für Trägersysteme
Die Mission ATEK (Antriebstechnologien und Komponenten für Trägersysteme) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beinhaltet Health-Monitoring-Systeme für kritische Trägerkomponenten und eine Hybridgehäusestruktur. Auch eine MAPHEUS-8 Nutzlast, bestehend aus verschiedenen biologischen und materialwissenschaftlichen Experimenten, ist ein Bestandteil des ATEK-Flugexperiments.
Mehr
AeroGust - Aeroelastic Gust Modelling
AeroGust (Aeroelastic Gust Modelling) is a collaborative research project between industry and academia funded by the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation programme under grant agreement number 636053.
Mehr
AHRES/ATEK: Software für den Entwurf von Hybridraketentriebwerken
Innerhalb der Programme AHRES (Advanced Hybrid Rocket Engine Simulation) und ATEK (Antriebs-TEchnologien für Kleinträger) entwickelt das DLR ein Software-Tool, welches den Entwurf eines kompletten Hybridraketentriebwerks inklusive Subsystemen innerhalb von 100 Tagen ermöglicht. Darüber hinaus ist das Programmsystem auch zur Auslegung von Feststoff-Raketentriebwerken einsetzbar. Zur Validierung der Software steht ein eigener Laborprüfstand für derartige Triebwerke zur Verfügung.
Mehr
ELTON_SST - Abschätzung des Start- und Landelärms von Überschallflugzeugen
Seit mehreren Jahren steigt das Interesse an zivilem Überschallflugverkehr. Entsprechende Zertifizierungsregeln für zivile Überschallflugzeuge müssen jedoch erst noch definiert werden. Das DLR-Projekt ELTON_SST (Estimation of Landing and Take-Off Noise of SuperSonic Transport) unterstützt dabei mit wissenschaftlichen Daten und bewertet den zu erwartenden Lärm von Überschallflugzeugen.
Mehr
Go4Hybrid
Das Go4Hybrid Projekt zielt darauf ab, die Forschung und technische Entwicklung in Europa zu fördern, indem es auf die Ergebnisse und Erfolge vorangegangener und laufender EU Projekte im Bereich der Turbulenzforschung aufbaut. Ziel des Projekts ist die Abmilderung oder Beseitigung des “Grey Area” Problems in hybriden RANS-LES Verfahren und damit die Erhöhung des Vertrauens in die Anwendung Turbulenz-auflösender Simulationen. Damit wird Go4Hybrid zu einem verbesserten Designprozess in der Luftfahrtindustrie beitragen, was eine Reduzierung der Designzyklen, der Kosten und der „time-to-market“ zukünftiger Flugzeuge führen wird.
Mehr
KonSENS - Zukunftsweisende Softwaremethoden zur Simulation der Strömung um virtuelle Luftfahrzeuge
Numerische Simulation ist eine entscheidende Schlüsseltechnologie für die vollständige digitale Beschreibung von Luftfahrzeugen. Die Bereitstellung multidisziplinärer Simulationswerkzeuge ist daher ein wesentliches Element auf dem Weg zum virtuellen Produkt. Im Rahmen des Projekts KonSENS erarbeitet das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik zukunftsweisende Softwaremethoden zur Simulation der Strömung um virtuelle Luftfahrzeuge.
Mehr
LNATRA - Nachrüstbare Technologien zur Fluglärmminderung
Da die Neuentwicklung und Marktdurchdringung neuer leiserer Flugzeuge oft Jahrzehnte benötigen, bieten lärmmindernde Umbauten eine kurz- bis mittelfristige Perspektive mit wesentlich schnellerer Wirkung. Genau hier setzt das Projekt LNATRA (Low Noise ATRA) an.
Mehr
MEPHISTO - Militärische Forschung zu Verfahren und Technologien für den Gesamtentwurf von UAVs
Ziel des DLR-Projekts Mephisto ist die Entwicklung einer Gesamtentwurfsfähigkeit die sämtliche Disziplinen des Fluggeräteentwurfs umfasst und ein hohes Maß an Flexibilität bezüglich der konfigurativen Gestaltung vorhält.
Mehr
NACOR - Aerodynamisches und aeroakustisches Design des RACER Verbundhubschraubers
In der europäischen Forschungsinitiative CleanSky2 entwickelt Airbus Helicopters den Verbundhubschrauber RACER. Im Projekt NACOR unterstützen das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik und die französische Forschungseinrichtung ONERA als Hauptpartner von Airbus Helicopters nun die aerodynamische und aeroakustische Auslegung von RACER.
Mehr
RoDeO - Rotor Design und Optimierung
Bei der Auslegung von Windenergieanlagen müssen eine Vielzahl teils gegenläufiger Anforderungen aus unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander abgewogen werden. Die gleichzeitige Betrachtung der verschiedenen Anforderungen, ein sogenannter multidisziplinärer Entwurf, bietet dabei den Vorteil, dass die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Disziplinen von Beginn an berücksichtigt werden...
Mehr
SimBaCon - Simulation Based Certification
Vor ihrem Markteintritt müssen alle Arten von industriellen Produkten einen Prozess der Qualifikation oder Zulassung durch staatliche Stellen durchlaufen, um nachzuweisen, dass die geltenden Sicherheits- und Umweltvorschriften erfüllt werden. Die dazu notwendige Virtualisierung möglichst vieler Prozesse der Produktentwicklung und des Betriebs im Rechner ist zentraler Forschungsgegenstand in allen Bereichen des DLR. Um diese Aktivitäten zu bündeln, hat das DLR das Querschnittsprojekt „Simulation Based Certification“ (SimBaCon) gestartet.
Mehr
SynergIE - Untersuchung von verteilten hybrid-elektrischen Antrieben an Kurzstreckenflugzeugen
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten DLR-Partnerprojekt SynergIE untersuchen die Forscher das Gesamtsystem eines hybrid-elektrischen Kurzstreckenflugzeugs für bis zu 100 Passagiere mit verteilten Antrieben am Flügel. Dabei liegt der Fokus auf der Betrachtung potentieller Effizienzsteigerung.
Mehr
UTOPIAE - Nachwuchsforscher für Luft- und Raumfahrtsysteme der Zukunft
UTOPIAE ist ein europäisches Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk, das sich mit Spitzenmethoden zur Überbrückung von Optimierung und Unsicherheitsquantifizierung befasst, die auf Luft- und Raumfahrtsysteme angewandt werden.
Mehr
VicToria – Virtual Aircraft Technology Integration Platform
Die Entwicklung, Erprobung und Fertigung neuer Fluggeräte sind heute aufgrund der Produkt- und Fertigungskomplexität mit hohen zeitlichen und finanziellen Risiken verbunden. Um die Einführung innovativer Technologien für wirtschaftlicheres, umweltfreundlicheres und sichereres Fliegen zu beschleunigen und technologische Risiken besser beherrschen zu können, sollen im Rahmen des DLR-Leitkonzepts LK6 „Virtuelles Produkt“ Entwurfs-, Entwicklungs- und Fertigungsprozesse konsequent virtualisiert und eine entsprechende Validierungsstrategie definiert werden.
Mehr
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.