DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Software
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Abgeschlossene Projekte

AACID - Abschätzung des Geräusch- und Gefährdungspotenzials von Drohnen im städtischen Umfeld


Das DLR-Projekt AACID (Acoustics and aerodynamics for city drones) ist auf die Abschätzung des Lärms und der Aerodynamik von Multikoptern für den städtischen Bereich ausgerichtet. Ziel ist es, das Geräusch- und Gefährdungspotenzial abzuschätzen, das durch Störwinde bei Personen- und Warenlufttransporten mit Multikoptern im städtischen Umfeld entstehen kann.
Mehr

ADVENT - Weniger Energieverbrauch durch innovative Belüftungssysteme in Langstreckenflugzeugen


In dem Clean Sky 2 Projekt ADVENT entwickelt das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik neuartige Belüftungskonzepte in einem Kabinen-Mockup eines Langstreckenflugzeugs und führt mit Hilfe von numerischen Simulationen und experimentellen Untersuchungen Studien durch.
Mehr

ATEK-Flugexperiment - Antriebstechnologien und Komponenten für Trägersysteme


Die Mission ATEK (Antriebstechnologien und Komponenten für Trägersysteme) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beinhaltet Health-Monitoring-Systeme für kritische Trägerkomponenten und eine Hybridgehäusestruktur. Auch eine MAPHEUS-8 Nutzlast, bestehend aus verschiedenen biologischen und materialwissenschaftlichen Experimenten, ist ein Bestandteil des ATEK-Flugexperiments.
Mehr

AeroGust - Aeroelastic Gust Modelling


AeroGust (Aeroelastic Gust Modelling) is a collaborative research project between industry and academia funded by the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation programme under grant agreement number 636053.
Mehr

AHRES/ATEK: Software für den Entwurf von Hybridraketentriebwerken


Innerhalb der Programme AHRES (Advanced Hybrid Rocket Engine Simulation) und ATEK (Antriebs-TEchnologien für Kleinträger) entwickelt das DLR ein Software-Tool, welches den Entwurf eines kompletten Hybridraketentriebwerks inklusive Subsystemen innerhalb von 100 Tagen ermöglicht. Darüber hinaus ist das Programmsystem auch zur Auslegung von Feststoff-Raketentriebwerken einsetzbar. Zur Validierung der Software steht ein eigener Laborprüfstand für derartige Triebwerke zur Verfügung.
Mehr

ELTON_SST - Abschätzung des Start- und Landelärms von Überschallflugzeugen


Seit mehreren Jahren steigt das Interesse an zivilem Überschallflugverkehr. Entsprechende Zertifizierungsregeln für zivile Überschallflugzeuge müssen jedoch erst noch definiert werden. Das DLR-Projekt ELTON_SST (Estimation of Landing and Take-Off Noise of SuperSonic Transport) unterstützt dabei mit wissenschaftlichen Daten und bewertet den zu erwartenden Lärm von Überschallflugzeugen.
Mehr
EPIC - Europa Lander Plume Induced Contamination

EPIC - Bessere Vorhersage von Kontaminationen durch Treibstrahlen an der Landestelle des Jupiter-Mondes Europa


Das Jet Propulsion Laboratory der NASA arbeitet an Missionen zur Erforschung des Jupiter-Mondes Europa, unter dessen Eiskruste ein Wasserozean vermutet wird. In einem Missionszenario soll ein robotischer Lander zur Entnahme von Oberflächenproben abgesetzt werden. Ziel des Projekts EPIC ist, die Verschmutzungs- und Erosionswirkung von Treibstrahlen aus hydrazinbetriebenen Kleintriebwerken besser experimentell zu charakterisieren.
Mehr

FlexMEMS - Flexible Sensorpads mit Micro-Electro-Mechanical Mikrofonen zur Messung von Druckschwankungen auf Flugzeughüllen


In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundvorhaben FlexMEMS entwickeln die Projektpartner Soft- und Hardware für ein Messkonzept, das mit geringem Installationsaufwand und einer deutlich verringerten Beeinflussung der Grenzschicht zur Messung der Druckschwankungen auf der Flugzeugaußenhaut verwendet werden kann.
Mehr

Go4Hybrid


Das Go4Hybrid Projekt zielt darauf ab, die Forschung und technische Entwicklung in Europa zu fördern, indem es auf die Ergebnisse und Erfolge vorangegangener und laufender EU Projekte im Bereich der Turbulenzforschung aufbaut. Ziel des Projekts ist die Abmilderung oder Beseitigung des “Grey Area” Problems in hybriden RANS-LES Verfahren und damit die Erhöhung des Vertrauens in die Anwendung Turbulenz-auflösender Simulationen. Damit wird Go4Hybrid zu einem verbesserten Designprozess in der Luftfahrtindustrie beitragen, was eine Reduzierung der Designzyklen, der Kosten und der „time-to-market“ zukünftiger Flugzeuge führen wird.
Mehr

Hifi-TURB - – Hochgenaue und schnelle Berechnung relevanter Strömungsphänomene


Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 entwickeln die Wissenschatler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit den Partnern im Projekt HiFi-TURB (High-Fidelity DNS/LES for Innovative Turbulence Models) eine neue Generation von verlässlichen Turbulenzmodellen mit Berücksichtigung der Anisotropie zur genauen Vorhersage abgelöster und wirbelbehafteter Strömungen.
Mehr

HOMER - Optische Vermessung von Strömungs-Struktur-Kopplungen


Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 entwickeln die DLR-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit internationalen Partnern im Projekt HOMER fortschrittliche optische Messmethoden zur Anwendung in (industriellen) Windkanälen.
Mehr

InFlyTec - Integrierte Flügel-Auslegung für innovative und hybride Technologien


Bei der Entwicklung neuer Technologien für zukünftige Transportflugzeuge gewinnt die integrierte Flügelauslegung zunehmend an Bedeutung. Im Projekt InFlyTec ermitteln die Projektpartner deshalb die Optimierung der Steifigkeitsverteilung des Flügels für die passive Lastreduktion sowie widerstandsreduzierende Maßnahmen für die Optimierung der Gesamtleistung von Transportflugzeugen.
Mehr
Virtuelles Flugzeug

KonSENS - Zukunftsweisende Softwaremethoden zur Simulation der Strömung um virtuelle Luftfahrzeuge


Numerische Simulation ist eine entscheidende Schlüsseltechnologie für die vollständige digitale Beschreibung von Luftfahrzeugen. Die Bereitstellung multidisziplinärer Simulationswerkzeuge ist daher ein wesentliches Element auf dem Weg zum virtuellen Produkt. Im Rahmen des Projekts KonSENS erarbeitet das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik zukunftsweisende Softwaremethoden zur Simulation der Strömung um virtuelle Luftfahrzeuge.
Mehr
LNATRA

LNATRA - Nach­rüst­ba­re Tech­no­lo­gi­en zur Fluglärm­min­de­rung


Da die Neuentwicklung und Marktdurchdringung neuer leiserer Flugzeuge oft Jahrzehnte benötigen, bieten lärmmindernde Umbauten eine kurz- bis mittelfristige Perspektive mit wesentlich schnellerer Wirkung. Genau hier setzt das Projekt LNATRA (Low Noise ATRA) an.
Mehr

MEPHISTO - Militärische Forschung zu Verfahren und Technologien für den Gesamtentwurf von UAVs


Ziel des DLR-Projekts Mephisto ist die Entwicklung einer Gesamtentwurfsfähigkeit die sämtliche Disziplinen des Fluggeräteentwurfs umfasst und ein hohes Maß an Flexibilität bezüglich der konfigurativen Gestaltung vorhält.
Mehr

NACOR - Aerodynamisches und aeroakustisches Design des RACER Verbundhubschraubers


In der europäischen Forschungsinitiative CleanSky2 entwickelt Airbus Helicopters den Verbundhubschrauber RACER. Im Projekt NACOR unterstützen das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik und die französische Forschungseinrichtung ONERA als Hauptpartner von Airbus Helicopters nun die aerodynamische und aeroakustische Auslegung von RACER.
Mehr

NACOR Extended Laminarity - Flugzeugkonfigurationen für das umweltverträgliche Flugzeug von morgen


Gemeinsam mit dem französischen Forschungsunternehmen ONERA hat das DLR im Rahmen des von der europäischen Forschungsinitiative CleanSky2 geförderten Projekts NACOR WP2.3 Extended Laminarity ein neuartiges Konzept entwickelt, das den Reibungswiderstand der umströmten Oberflächen von Flugzeugen verringert. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit künftiger Verkehrsflugzeuge.
Mehr
RETALT_klein

RETALT - Mit europäischen Recycling-Raketen zu mehr Nachhaltigkeit in der Raumfahrt


Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sich mit fünf Partnerorganisationen aus der Industrie zusammengeschlossen, um in dem Projekt RETALT (RETro propulsion Assisted Landing Technologies) gemeinsam die Erforschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien für europäische rückwärtslandende Raketen voranzutreiben.
Mehr

RoDeO - Rotor Design und Optimierung


Bei der Auslegung von Windenergieanlagen müssen eine Vielzahl teils gegenläufiger Anforderungen aus unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander abgewogen werden. Die gleichzeitige Betrachtung der verschiedenen Anforderungen, ein sogenannter multidisziplinärer Entwurf, bietet dabei den Vorteil, dass die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Disziplinen von Beginn an berücksichtigt werden...
Mehr
SimBaCon-Logo

SimBaCon - Simulation Based Certification


Vor ihrem Markteintritt müssen alle Arten von industriellen Produkten einen Prozess der Qualifikation oder Zulassung durch staatliche Stellen durchlaufen, um nachzuweisen, dass die geltenden Sicherheits- und Umweltvorschriften erfüllt werden. Die dazu notwendige Virtualisierung möglichst vieler Prozesse der Produktentwicklung und des Betriebs im Rechner ist zentraler Forschungsgegenstand in allen Bereichen des DLR. Um diese Aktivitäten zu bündeln, hat das DLR das Querschnittsprojekt „Simulation Based Certification“ (SimBaCon) gestartet.
Mehr

SynergIE - Untersuchung von verteilten hybrid-elektrischen Antrieben an Kurzstreckenflugzeugen


In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten DLR-Partnerprojekt SynergIE untersuchen die Forscher das Gesamtsystem eines hybrid-elektrischen Kurzstreckenflugzeugs für bis zu 100 Passagiere mit verteilten Antrieben am Flügel. Dabei liegt der Fokus auf der Betrachtung potentieller Effizienzsteigerung.
Mehr
UHBR2Noise

UHBR2Noise - Kabinengeräusch durch Rumpfanregung


Die Entwicklung von leichten und akustisch optimierten Kabinenstrukturen soll zukünftig durch Simulationen am Boden möglich sein, um damit kostenintensive Flugtests weitestgehend zu reduzieren. So das Ziel der laufenden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Forschungsinitiative UHBR2Noise. Das DLR-Teilvorhaben UHBR2Noise - DUR (Druck und Rumpfstruktur) soll notwendige, bislang nicht zur Verfügung stehende Eingangsinformationen für die Kabinengeräuschvorhersage ergänzen.
Mehr

UTOPIAE - Nachwuchsforscher für Luft- und Raumfahrtsysteme der Zukunft


UTOPIAE ist ein europäisches Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk, das sich mit Spitzenmethoden zur Überbrückung von Optimierung und Unsicherheitsquantifizierung befasst, die auf Luft- und Raumfahrtsysteme angewandt werden.
Mehr

VicToria – Virtual Aircraft Technology Integration Platform


Die Entwicklung, Erprobung und Fertigung neuer Fluggeräte sind heute aufgrund der Produkt- und Fertigungskomplexität mit hohen zeitlichen und finanziellen Risiken verbunden. Um die Einführung innovativer Technologien für wirtschaftlicheres, umweltfreundlicheres und sichereres Fliegen zu beschleunigen und technologische Risiken besser beherrschen zu können, sollen im Rahmen des DLR-Leitkonzepts LK6 „Virtuelles Produkt“ Entwurfs-, Entwicklungs- und Fertigungsprozesse konsequent virtualisiert und eine entsprechende Validierungsstrategie definiert werden.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.