DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Anfahrt
|
Barrierefeiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Projekte
:
Abgeschlossene Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Produkte
Partner
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Abgeschlossene Projekte
ATEK-Flugexperiment - Antriebstechnologien und Komponenten für Trägersysteme
Die Mission ATEK (Antriebstechnologien und Komponenten für Trägersysteme) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beinhaltet Health-Monitoring-Systeme für kritische Trägerkomponenten und eine Hybridgehäusestruktur. Auch eine MAPHEUS-8 Nutzlast, bestehend aus verschiedenen biologischen und materialwissenschaftlichen Experimenten, ist ein Bestandteil des ATEK-Flugexperiments.
Mehr
AeroGust - Aeroelastic Gust Modelling
AeroGust (Aeroelastic Gust Modelling) is a collaborative research project between industry and academia funded by the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation programme under grant agreement number 636053.
Mehr
AHRES/ATEK: Software für den Entwurf von Hybridraketentriebwerken
Innerhalb der Programme AHRES (Advanced Hybrid Rocket Engine Simulation) und ATEK (Antriebs-TEchnologien für Kleinträger) entwickelt das DLR ein Software-Tool, welches den Entwurf eines kompletten Hybridraketentriebwerks inklusive Subsystemen innerhalb von 100 Tagen ermöglicht. Darüber hinaus ist das Programmsystem auch zur Auslegung von Feststoff-Raketentriebwerken einsetzbar. Zur Validierung der Software steht ein eigener Laborprüfstand für derartige Triebwerke zur Verfügung.
Mehr
ALSA
ALSA (
A
kustische
L
okalisation von
S
trömungs
a
blösung im ETW) ist ein Forschungsprojekt innerhalb des 3. Call des 4. Luftfahrtforschungsprogramms im Forschungsschwerpunkt "Entwicklung technologischer Bausteine für das klimaschonende Luftverkehrssystem der Zukunft“. Projektpartner sind die European Transonic Windtunnel GmbH (ETW) und Airbus Deutschland. Das Projekt dient der Entwicklung eines nicht-intrusiven, kanalgebundenen Messverfahrens zur akustischen Ablöselokalisation und die dafür notwendige Entwicklung einer akustischen Messtechnik für den Einsatz in kryogener und druckbeaufschlagter Umgebung
Mehr
EU Project ATAAC
The ATAAC project aims at improvements to CFD methods for aerodynamic flows used in today's aeronautical industry. The accuracy of these is limited by insufficient capabilities of the turbulence modelling/simulation approaches available, especially at the high Reynolds numbers typical of real-life flows. As LES will not be affordable for such flows in the next 4 decades, ATAAC focusses on Differential Reynolds Stress Models (DRSMs), advanced Unsteady RANS models, Scale-Adaptive Simulation (SAS), Wall Modelled LES and different hybrid RANS-LES coupling schemes.
Mehr
Projekt Go4Hybrid
Das Go4Hybrid Projekt zielt darauf ab, die Forschung und technische Entwicklung in Europa zu fördern, indem es auf die Ergebnisse und Erfolge vorangegangener und laufender EU Projekte im Bereich der Turbulenzforschung aufbaut. Ziel des Projekts ist die Abmilderung oder Beseitigung des “Grey Area” Problems in hybriden RANS-LES Verfahren und damit die Erhöhung des Vertrauens in die Anwendung Turbulenz-auflösender Simulationen. Damit wird Go4Hybrid zu einem verbesserten Designprozess in der Luftfahrtindustrie beitragen, was eine Reduzierung der Designzyklen, der Kosten und der „time-to-market“ zukünftiger Flugzeuge führen wird.
Mehr
HOMER
HOMER (Holistic Optical Metrology for Aero-Elastic Research) is aiming at deploying and further developing state-of-the-art non-intrusive experimental flow diagnostic methods to include and combine both the aero-dynamic and aero-elastic analysis. As a result, fluid-structure-interactions (FSI) experiments realised in wind tunnels and other specific test facilities will deliver an unprecedented combination of knowledge and data from the fluid and the structure domain, with increased coherence and interconnection.
Mehr
MARS - Manipulation of Reynolds Stress for Separation Control and Drag Reduction
MARS is a joint project co-founded by China's Ministry of Industry and Information Technology (MIIT) and the EU within the 7th Framework Program. Aims of MARS are to use the periodic flows embedded in two selected flow cases as platforms in which direct control of discrete dynamic structures to manipulate the Reynolds stress can be observed, measured and simulated; and to measure, simulate and understand the impact of certain actuators upon discrete structures in a turbulent shear layer and to identify candidate actuators for further development for skin friction reduction and flow separation control at flight scales.
Mehr
MEPHISTO - Militärische Forschung zu Verfahren und Technologien für den Gesamtentwurf von UAVs
Ziel des DLR-Projekts Mephisto ist die Entwicklung einer Gesamtentwurfsfähigkeit die sämtliche Disziplinen des Fluggeräteentwurfs umfasst und ein hohes Maß an Flexibilität bezüglich der konfigurativen Gestaltung vorhält.
Mehr
RoDeO - Rotor Design und Optimierung
Bei der Auslegung von Windenergieanlagen müssen eine Vielzahl teils gegenläufiger Anforderungen aus unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander abgewogen werden. Die gleichzeitige Betrachtung der verschiedenen Anforderungen, ein sogenannter multidisziplinärer Entwurf, bietet dabei den Vorteil, dass die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Disziplinen von Beginn an berücksichtigt werden...
Mehr
SACOMAR - Technologies for Safe and Controlled Martian Entry
Das Projekt SACOMAR befasst sich speziell mit aerodynamischen Fragestellungen beim Marseintritt und hat sich unter anderem die Verbesserung experimenteller und numerischer Methoden zum Ziel gesetzt. Als Bestandteil des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms werden die Arbeiten im Auftrag der EU-Kommission durch das DLR koordiniert.
Mehr
SAMURAI
Für zwei zentrale experimentelle Untersuchungsgebiete der Aerodynamik, dem Hochauftriebsflügel und der Triebwerksströmung, werden im Rahmen von SAMURAI umfassende Felddaten mit den verschiedenen bildgebenden Messverfahren zur Erweiterung des aero-dynamischen, -elastischen und -akustischen Verständnisses dieser beiden komplexen Strömungssysteme ermittelt und für die Validierung von numerischen Verfahren bereitgestellt.
Mehr
SimBA
Simulationswerkzeug für die hochgenaue und effiziente aero-dynamische Berechnung und Auslegung von Windenergieanlagen.
Mehr
VicToria – Virtual Aircraft Technology Integration Platform
Die Entwicklung, Erprobung und Fertigung neuer Fluggeräte sind heute aufgrund der Produkt- und Fertigungskomplexität mit hohen zeitlichen und finanziellen Risiken verbunden. Um die Einführung innovativer Technologien für wirtschaftlicheres, umweltfreundlicheres und sichereres Fliegen zu beschleunigen und technologische Risiken besser beherrschen zu können, sollen im Rahmen des DLR-Leitkonzepts LK6 „Virtuelles Produkt“ Entwurfs-, Entwicklungs- und Fertigungsprozesse konsequent virtualisiert und eine entsprechende Validierungsstrategie definiert werden.
Mehr
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.