DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Software
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Zurück
Drucken

HiFi-TURB – Hochgenaue und schnelle Berechnung relevanter Strömungsphänomene



HIFI-TURB
© NUMECA

Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 entwickeln die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit den Partnern im Projekt HIFI-TURB (High-Fidelity DNS/LES for Innovative Turbulence Models) eine neue Generation von verlässlichen Turbulenzmodellen mit Berücksichtigung der Anisotropie zur genauen Vorhersage abgelöster und wirbelbehafteter Strömungen. Diese werden für die Nutzung in  den CFD-Standardverfahren RANS- und hybride RANS/LES für die europäische Luftfahrtindustrie bereitgestellt. In HiFi-TURB werden erstmals hochaufgelöste LES/DNS-Daten durch den Einsatz von KI-Methoden und Big Data systematisch für die Entwicklung neuer oder verbesserter Turbulenzmodelle genutzt, mit dem Ziel, die existierenden Lücken in der Modellierung turbulenter Strömungen im Fluggrenzbereich zu schließen. Basierend darauf werden industrielle Partner unterstützt die neu entwickelten Modelle einzusetzen und automatisiert, ohne aufwendige Nutzerinteraktion, zu betreiben. Durch die Verfügbarkeit großer HPC-Ressourcen wird in HiFi-TURB der Grundstein gelegt für die genaue und schnelle Berechnung aller relevanten Strömungsphänomene.

Das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist als Arbeitspaketleiter mit seiner Expertise im Bereich der Turbulenzmodellierung in Hifi-TURB engagiert und ist schwerpunktmäßig an der Entwicklung von neuen Formulierungen in Turbulenzmodellen beteiligt.

 

Projektname HIFI-TURB (High-Fidelity DNS/LES for Innovative Turbulence Models)
Laufzeit 7/2019 - 12/2022
Projektpartner DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
  NUMECA International (Koordinator)
  Dassault Aviation
  SAFRAN S.A.
  Imperial College London
  ANSYS Germany
  Cineca Consorzio Interuniversitario
  Barcelona Supercomputing Center – CENTRO National de Supercomputacion
  Centre de Recherche en Aéronautique ASBL – CENAERO
  Centre Européen de Recherche et de Formation Avancée en Calcul Scientifique
  Office National d’Etudes et de Recherches Aerospatiales
  Università degli Studi di Bergam
  AUniversite Catholique de Louvain
  European Research Community on Flow Turbulence and Combustion
  Central Aerohydrodynamic Institute
  The Boeing Company

 

 

European Commission   This project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grand agreement no 814837.

 


Kontakt
Dr. Cornelia Grabe
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, C²A²S²E Center for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering
Göttingen

Tel.: +49 551 709-2628

Fax: +49 551 709-2416

Verwandte Themen im DLR
Schadstoffe
Fluidmechanik und Thermodynamik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.