Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 entwickeln die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit den Partnern im Projekt HIFI-TURB (High-Fidelity DNS/LES for Innovative Turbulence Models) eine neue Generation von verlässlichen Turbulenzmodellen mit Berücksichtigung der Anisotropie zur genauen Vorhersage abgelöster und wirbelbehafteter Strömungen. Diese werden für die Nutzung in den CFD-Standardverfahren RANS- und hybride RANS/LES für die europäische Luftfahrtindustrie bereitgestellt. In HiFi-TURB werden erstmals hochaufgelöste LES/DNS-Daten durch den Einsatz von KI-Methoden und Big Data systematisch für die Entwicklung neuer oder verbesserter Turbulenzmodelle genutzt, mit dem Ziel, die existierenden Lücken in der Modellierung turbulenter Strömungen im Fluggrenzbereich zu schließen. Basierend darauf werden industrielle Partner unterstützt die neu entwickelten Modelle einzusetzen und automatisiert, ohne aufwendige Nutzerinteraktion, zu betreiben. Durch die Verfügbarkeit großer HPC-Ressourcen wird in HiFi-TURB der Grundstein gelegt für die genaue und schnelle Berechnung aller relevanten Strömungsphänomene.
Das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist als Arbeitspaketleiter mit seiner Expertise im Bereich der Turbulenzmodellierung in Hifi-TURB engagiert und ist schwerpunktmäßig an der Entwicklung von neuen Formulierungen in Turbulenzmodellen beteiligt.