DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Anfahrt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Produkte
Partner
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Zurück
Drucken

FK2020+ - Entwicklungen von Technologien und Methoden für zukünftige Flugkörper zur Luft- und Raketenabwehr



Modell des Referenzflugkörpers LK6 im Windkanal
Modell des Referenzflugkörpers LK6 im Windkanal. Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Lenkflugkörper leisten einen maßgeblichen Beitrag zur nationalen und internationalen Luftverteidigung. Damit dieses auch in Zukunft erfüllt bleibt, müssen Flugkörper zur Abwehr stetig an die steigenden Fähigkeiten angreifender Systeme angepasst werden. Ziel des DLR-Projekts FK2020+ ist die Entwicklung von innovativen Basistechnologien und Methoden für Flugkörper. Dies beinhaltet zum einen die Erforschung und Entwicklung ausgewählter Technologien zur Steigerung der Leistungsfähigkeit zukünftiger Abwehrflugkörper sowie zum anderen die Entwicklung von Werkzeugen und Methoden für die Auslegung, die Analyse und die Bewertung von Flugkörpern bzw. Flugkörper-Technologien, u.a. auch zum Zwecke der (technischen) Bedrohungsanalyse.

In FK2020+ untersuchen und entwickeln Wissenschaftler aus fünf DLR-Instituten Technologien und Methoden aus den Themenbereichen Aero- und Aerothermodynamik, der Steuerung von Flugkörpern, die Verwendung neuartiger Materialien und Strukturen (z.B. aus Faserverbundkeramiken) sowie innovative Antriebstechnologien, wie beispielsweise luftatmende Staustrahltriebwerke oder Antriebe mit gelartigen Treibstoffen. Mittels sogenannter Referenzkonfigurationen, die stellvertretend für bestimmte Flugkörper-Klassen stehen, untersuchen die Forscher dann spezifische Technologien aus den oben genannten Themenfeldern. Diese Vorgehensweise ermöglicht sowohl die  Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen Einzelkomponenten als auch die Einbeziehung von Systemaspekten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der neuen Klasse der hyperschallschnellen Flugkörper (Machzahlen > 5).

Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik leistet dabei als größter Projektpartner Beiträge in allen oben genannten Themenfeldern. Des Weiteren obliegen dem Institut die Auslegung und die Analyse der Referenzflugkörper sowie die Leitung des Projekts. FK2020+ ist ein vom Bundesverteidigungsministerium (BMVg) grundfinanziertes wehrtechnisches Projekt im DLR-Forschungsgebiet Defence Technology.

 

Projektname FK2020+ - Flugkörpertechnologien 2020+
Laufzeit 1/2020 - 12/2023
Projektpartner DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (Projektleitung)
  DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
  DLR-Institut für Flugsystemtechnik
  DLR-Institut für Raumfahrtantriebe
  DLR-Institut für Werkstoff-Forschung
  Systemhaus Technik

 


Kontakt
Dr. Patrick Gruhn
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Über- und Hyperschalltechnologien
Köln

Tel.: +49 2203 601-2706

Fax: +49 2203 601-2344

Artikel zum Thema
Über- und Hyperschalltechnologien
Hochgeschwindigkeitskonfigurationen
Raumfahrzeuge
Vertikale Messstrecke Köln (VMK)
Trisonische Messstrecke Köln (TMK)
Hyperschallwindkanal 2 Köln (H2K)
Lichtbogenbeheizter Windkanal 3 (L3K)
Lichtbogenbeheizter Windkanal 2 (L2K)
Verwandte Themen im DLR
Aerodynamik
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.