DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Anfahrt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Produkte
Partner
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Zurück
Drucken

IndiAna Wind - Entwicklung leistungsstarker und leiser Profile hoher relativer Dicke



Die Stromerzeugung mit Hilfe der Windenergie soll zukünftig in Deutschland eine zentrale Rolle einnehmen. Um die Energiewende umzusetzen, müssen die Kosten der Windenergie weiter gesenkt werden. Ein Ansatz dafür besteht in der Entwicklung sehr leistungsstarker Windenergieanlagen mit großen Rotordurchmessern. Gegenüber heute üblichen Rotorblättern können zukünftig schlankere Rotorblätter mit geringer Blatttiefe und damit verbunden höherer relativer Profildicke Einsparungen bei Material, Gewicht und Anlagenkosten ermöglichen. Dafür werden auch sogenannte Flat-Back Profile mit abgeschnittener Hinterkante verwendet. Um die Lärmbelästigung der Anwohner zu minimieren, ist zugleich auf eine minimale Schallemission der Rotorblätter zu achten.

Skalenauflösende Simulation des Schallfeldes
Skalenauflösende Simulation des Schallfeldes eines 35% Windkraft-Profils, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprojekt IndiAnaWind entwickelt das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Profile mit sehr hoher relativer Dicke, die sich durch hohe aerodynamische Effizienz und eine geringe Schallabstrahlung auszeichnen. Weiterhin verbessern die Wissenschaftler mithilfe geeigneter Maßnahmen die aerodynamische Leistung existierender dicker Profile. In IndiAnaWind baut das DLR seine numerischen Simulations- und Entwurfsfähigkeiten zur Aerodynamik und Schallentstehung von dicken Profilen weiter aus. Hierbei werden hochwertige, skalenauflösende Simulationswerkzeuge verwendet, um ein tieferes Verständnis für die vorliegende Strömungsphysik zu erlangen. Die von DLR-Forschern entworfenen Profile werden anschließend im DNW-NWB-Windkanal aerodynamisch und aeroakustisch vermessen. Die Ergebnisse dienen zur Überprüfung des DLR-Entwurfs und als Grundlage zur weiteren Verbesserung der Berechnungsmethoden.

 

Projektname IndiAnaWind - Interdisziplinäre Analyse und Optimierung von Windenergieanlagen und ihren Komponenten
Laufzeit 09/2019 - 07/2022
Projektpartner  DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
  Wobben Research & Development (WRD) GmbH (Projektleiter)
  Institut für Aerodynamik und Gasdynamik (IAG) - Universität Stuttgart
  Institut für Meteorologie und Klimatologie (IMUK) - Leibniz Universität Hannover
  Lehrstuhl Scientific Computing (SciComp) - Universität Kaiserslautern
  CFD Software Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft mbH (CFDB)
Fördergeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Förderkennzeichen 0325719H

 


Kontakt
Gerrit Heilers
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Hubschrauber
Braunschweig

Tel.: +49 531 295 2178

Fax: +49 531 295-2320

Artikel zum Thema
Technische Akustik
Transportflugzeuge
Hubschrauber
Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Meteorologie und Klimatologie
Aerodynamik
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.