DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Produkte
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Zurück
Drucken

LNATRA - Nach­rüst­ba­re Tech­no­lo­gi­en zur Fluglärm­min­de­rung



LNATRA - Flugversuch
Forschungsflugzeug A320 ATRA mit verschiedenen lärmmindernden Anbauten überfliegt akustische Messysteme auf dem Flughafen Cochstedt, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Die Fluglärmforschung ist ein wichtiger Schwerpunkt im Programm Luftfahrtforschung des DLR und  dient dem Zweck, den Flugverkehr leiser zu gestalten. Politisch ist das Thema europaweit verankert. In dem EU-Strategiepapier „European Aeronautics: A vision for 2020“ wird als konkretes Ziel der Fluglärmminderung eine Halbierung des wahrgenommenem Lärms pro Operation im Vergleich zum Jahr 2000 gefordert, also eine Reduzierung um ca. 10 Dezibel. In der Fortschreibung des Papiers namens „Flightpath 2050“ wird dieses Ziel für 2050 sogar auf 15dB verschärft. Zur Bewertung der Zielerreichung werden in der Regel Prognosen herangezogen. Eine messtechnische Quantifizierung existiert in Einzelfällen für Triebwerke und die Startphase, nicht jedoch für das weitestgehend unbeachtete Umströmungsgeräusch und die Landung.
Da die Neuentwicklung und Marktdurchdringung neuer leiserer Flugzeuge oft Jahrzehnte benötigen, bieten lärmmindernde Umbauten eine kurz- bis mittelfristige Perspektive mit wesentlich schnellerer Wirkung. Genau hier setzt das DLR-Projekt LNATRA (Low Noise ATRA) an. Projektziele sind die Demonstration der mit Nachrüstmaßnahmen erzielbaren Lärmminderung und die Reduktion der Geräuschanteile von Flugwerk und Triebwerk um jeweils 4 EPNdB (Effective Perceived Noise Level). Das übergeordnete Ziel ist die Demonstration des Machbaren im Sinne einer Standortbestimmung in Bezug auf die strategischen Ziele und ihre Erreichbarkeit. Die Minderungsziele selbst sind sehr ambitioniert und dementsprechend schwer zu erreichen. Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik leitet das Projekt gemeinsam mit dem Institut für Antriebstechnik und leistet in LNATRA Beiträge zu Auswahl und Design der Minderungsmaßnahmen, zur aerodynamischen Qualifizierung aller Maßnahmen und verantwortet die akustischen Überflugmessungen zur abschließenden Bewertung der erzielten Lärmminderung.

 

Projektename LNATRA - Low Noise ATRA
Laufzeit 2013-2021
Projektpartner DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (Projektleiter)
  DLR-Institut für Antriebstechnik (Projektleiter)
  DLR-Institut für Flugsystemtechnik
  DLR-Einrichtung Flugexperimente
   

Kontakt
Stephan-Michael Pott-Pollenske
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Technische Akustik
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2889

Fax: +49 531 295-2894

Artikel zum Thema
Technische Akustik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.