Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist ein führendes Forschungsinstitut auf den Gebieten Flugzeug-Aerodynamik, Flugzeug-Aeroakustik und Raumfahrt-Aerothermodynamik. Es ist an zwei Standorten - Braunschweig und Göttingen - beheimatet und unterhält in Köln eine Abteilung. Mehr als 350 Mitarbeitende befassen sich mit theoretisch-numerischen und experimentellen Untersuchungen an Luft- und Raumfahrzeugen, wobei die Experimente sowohl in Windkanälen wie auch in Flugversuchen durchgeführt werden.
Das Institut koordiniert seine Arbeiten mit der deutsch/europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie und einer Reihe von Universitätsinstituten. Es versteht sich als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung an den Universitäten und der industriellen Umsetzung. Daraus ergibt sich eine große Zahl gemeinsamer nationaler wie auch europäischer Forschungsaufgaben.
Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: Nachdem 1907 die erste "Modellversuchsanstalt für Aerodynamik" in Göttingen gegründet wurde, ist aus dem Institut für Aerodynamik und dem Institut für Gasdynamik der „Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt“ (DFL) das heutige DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik hervorgegangen.
Umweltpolitische Rahmenbedingungen spielen im Flugverkehr eine immer größere Rolle. Das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik erforscht daher, wie die Transportmittel der Zukunft effizienter, ökologischer, komfortabler, wirtschaftlicher und sicherer gestaltet und betrieben werden können. Eine weitere Kernkompetenz ist die Entwicklung von Softwareprodukten für aerodynamische und aeroakustische Simulationen.