DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Software
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Zurück
Drucken

oLAF - Bewertung des Potenzials aktiver Lastabminderung für effiziente Langstreckenflugzeuge



Welches Effizienzsteigerungspotenzial bietet der Einsatz von Technologien zur aktiven Lastabminderung im Entwurf von Langstreckenflugzeugen? Dieser zentralen Fragestellung gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im DLR-Projekt Optimal Lastadaptives Flugzeug (oLAF) nach. Vorteile des umfassenden Einsatzes von Lastabminderungstechnologien sind:

  • leichtere Flugzeugstrukturen
  • verringerter Treibstoffverbrauch
  • reduzierte Betriebskosten
  • geringere Emissionen 

Mit der Zielsetzung eines von Beginn an von Lastabminderungsaspekten getriebenen, hochintegrierten Entwurfsprozesses entwerfen und optimieren die Projektpartner in oLAF ein lastoptimales Langstreckenflugzeug – unter Anwendung vorwiegend hochgenauer gekoppelter numerischer Verfahren für Aerodynamik, Struktur, Aeroelastik, Lasten, Flugregelung und Systeme. Unter Einbindung der im Projekt neu entwickelten Lastabminderungskonzepte bewerten sie dabei die Auswirkungen von aggressiver Lastkontrolle auf flugphysikalische Leistung, Betrieb und Instandhaltung im Vergleich zu einem Referenzentwurf, der Lastabminderungsmaßnahmen nur konventionell (entsprechend heutigem industriellen Stand der Technik) berücksichtigt. Begleitend werden bestehende Simulationsmethoden und -prozesse für die multidisziplinäre Analyse, den Entwurf und die Optimierung von lastadaptiven Flugzeugen weiterentwickelt und das von den Verfahrensverbesserungen ausgehende Zusatzpotenzial in Anwendung auf die Entwurfsaufgabe bewertet. Zentrales Ergebnis des Projekts ist das konkrete virtuelle Produkt eines Flugzeugentwurfs mit maximaler Lastabminderung, das einer Bewertung unter industriellen Gesichtspunkten standhält. 

Einfluss von aktiver Lastabminderung auf aerodynamische Lastverteilung (links) und Biegemomentenverteilung (rechts), Credit: ©DLR, Alle Rechte vorbehalten

Gemeinsam mit dem Institut für Aeroelastik leitet das Insitut für Aerodynamik und Strömungstechnik das Projekt. Die Forscherinnen und Forscher koordinieren unter anderem alle Entwurfsabschnitte zum lastoptimalen Flugzeug im Hinblick auf einen konsistenten Flugzeuggesamtentwurf, einschließlich der Durchführung von multidisziplinärer Flügeloptimierung, aerodynamischer Detailoptimierung und flugphysikalischer Leistungsbewertung. Zudem führen sie Detailanalysen der Wirksamkeit von ausgewählten steuerflächenbasierten Technologien zur Lastbeeinflussung und -umverteilung durch. Das Institut ür Aerodynamik und Stömungstechnik ist federführend für die Konzeption der oLAF-Validierungs- und Demonstrationsexperimente zu aktiver Lastkontrolle, mit Fokus auf den aerodynamischen Entwurf der Windkanalmodelle und den zugehörigen messtechnischen Auslegungen zuständig. Zudem ist es an der gemeinschaftlichen Weiterentwicklung eines institutsübergreifenden, modularen und effizienten MDO-Prozesses für den Flugzeugentwurf auf Basis hochgenauer Verfahren beteiligt.

 

Projektname oLAF - Optimal Lastadaptives Flugzeug
Laufzeit 1/2020 - 12/2023
Partner DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (Koordinator)
  DLR-Institut für Aeroelastik (Koordinator)
  DLR-Institut für Antriebstechnik
  DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik
  DLR-Institut für Flugsystemtechnik
  DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation
  DLR-Institut für Systemarchitektur in der Luftfahrt
  DLR-Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung
  DLR-Institut für Systemdynamik und Reglungstechnik
  Systemhaus Technik
  Deutsch-Niederländische Windkanäle (DNW)
   
   

Kontakt
Lars Reimer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, C²A²S²E Center for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2893

Artikel zum Thema
C²A²S²E - Center for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering
VicToria – Virtual Aircraft Technology Integration Platform
Verwandte Themen im DLR
Flugzeugstabilität und -steuerung
Flugzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Aerodynamik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.