DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Technische Akustik
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Bodengebundene Fahrzeuge
C²A²S²E
Experimentelle Verfahren
Hochgeschwindigkeits­konfigurationen
Hubschrauber
Raumfahrzeuge
Technische Akustik
Transportflugzeuge
Über- und Hyperschalltechnologien
Projekte
Produkte
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Drucken

Technische Akustik

Braunschweig

A320 ATRA mit lärmmindernden Anbauten, © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Forschung zur Schallentstehung und Minderung von Schallquellen an Flugzeugen und Windenergieanlagen

In der Abteilung Technische Akustik erforschen wir die Schallentstehung bei Flugzeugen und entwickeln Technologien zur Minderung der schallverursachenden Quellen. Dieses betrifft sowohl nach außen abgestrahlten Schall als auch den Schall in der Kabine und im Cockpit. Ein weiteres Forschungsfeld der Abteilung ist die Analyse und Reduzierung der Schallabstrahlung von Rotoren an Windenergieanlagen.

Kompetenzen

Die für unsere Forschung eingesetzten Werkzeuge umfassen einerseits eigene Berechnungsverfahren und andererseits aeroakustische Windkanäle und Überflugversuche. Je nach Problemstellung reicht unsere Arbeit von Grundlagenuntersuchungen, beispielsweise zu Mechanismen der aerodynamischen Schallquellen, über Technologieentwicklung in Prinzipexperimenten und numerischen Simulationen, bis hin zur Erprobung fortgeschrittener Technologien am Flugzeug.
Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich konkret mit Strömungsgeräuschen am Flugzeug, die bei der Wechselwirkung turbulenter Umströmung von Hochauftriebssystemen und Fahrwerken entstehen. Eine weitere wichtige Forschungstätigkeit umfasst Schallquellen, die bei der aerodynamischen Wechselwirkung zwischen Komponenten des Flugzeugs auftreten, etwa wenn ein Triebwerksstrahl auf die ausgefahrene Landeklappe trifft. Zudem entwerfen wir innovative Flugzeugkonfigurationen, die konzeptionell lärmarm gestaltet sind, und entwickeln fortschrittliche Vorhersageverfahren für Aeroschallquellen und die Anregung von Kabinengeräuschen.
Darüber hinaus ist unsere Abteilung anerkannte Lärmzertifizierungsstelle für Propellerflugzeuge nach ICAO Annex 16, Volume 1, Chapter VI, X, XI. 

Forschungsschwerpunkte

  • Vorhersage von Umströmungsgeräusch: semi-empirische bis hochauflösende numerische Simulationsverfahren
  • Technologien zur Minderung von Umströmungsschallquellen: von Prinzipstudien bis hin zu Überflugversuchen an Hochauftriebssystemen und Fahrwerken
  • Vorhersage von Installationsschallquellen mittels hochauflösender numerischer Simulationsverfahren und nichtempirischer physikalischer Modellansätze
  • Technologien zur Minderung von Installationsschallquellen, z.B. durch Umgestaltung und/oder Einsatz von porösen Materialien
  • Profilgestaltung und Entwicklung von Minderungsmaßnahmen für lärmarme Windenergierotoren
  • Entwicklung von effizienten numerischen Simulationsverfahren der Aeroakustik (CAA)
  • Experimentelle Untersuchung der Anregung von Kabinenschall
  • Fortschrittliche semi-empirische und numerische Vorhersageverfahren für die aeroakustische Anregung von Kabinengeräusch
  • Technologietransfer – z.B. Vorhersage von Ventilatorgeräusch

Kontakt
Prof. Dr. Jan Werner Delfs
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Technische Akustik
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2170

Fax: +49 531 295-2320

Artikel zum Thema
Vorlesungen zur Aeroakustik - TU Braunschweig
Projekte
IndiAna Wind - Entwicklung leistungsstarker und leiser Profile hoher relativer Dicke
LNATRA - Nach­rüst­ba­re Tech­no­lo­gi­en zur Fluglärm­min­de­rung
UHBR2Noise - Kabinengeräusch durch Rumpfanregung
Verwandte Themen im DLR
Akustik
Flugzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.