DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Hubschrauber
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Bodengebundene Fahrzeuge
C²A²S²E
Experimentelle Verfahren
Hochgeschwindigkeits­konfigurationen
Hubschrauber
Raumfahrzeuge
Technische Akustik
Transportflugzeuge
Über- und Hyperschalltechnologien
Projekte
Produkte
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Drucken

Hubschrauber

Braunschweig/Göttingen

High-Speed He­li­copter RAC­ER, Credit: DLR (CC-BY 3.0)

Innovative Hubschrauberkonzepte - von der numerischen Berechnung über Windkanalexperimente bis hin zu Flugversuchen

In der Abteilung Hubschrauber erforschen wir die Aerodynamik und die Schallabstrahlung von Hubschraubern und Lufttaxis und entwickeln Technologien für zukünftige leistungsstarke und leise Drehflügler. Dafür nutzen wir Windkanalexperimente, Flugversuche und numerische Berechnungen.

Kompetenzen

Hubschrauber sind sehr vielfältig einsetzbar: Sie können in jede vom Piloten gewünschte Richtung fliegen und auch in der Luft schweben. Diese Eigenschaft macht die aerodynamische Auslegung eines Hubschraubers sehr anspruchsvoll, da er immer sicher, treibstoffsparend und vibrationsarm fliegen muss. Weiterhin sollte er möglichst leise sein. Diese Anforderungen gelten umso mehr für den sich schnell entwickelnden innerstätischen Personen- und Warentransport mit Drohnen oder Lufttaxis (Urban Air Mobility). Als Grundlagenforschung untersuchen wir die am Hubschrauber auftretenden strömungsphysikalischen Phänomene wie Grenzschichten und Strömungsablösungen, Interaktionsaerodynamik oder die Entstehung von Schall. Für die computergestützte Vorhersage der Umströmung und Schallabstrahlung des Hubschraubers entwickeln unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leistungsstarke Simulationsverfahren, wie Panel- oder CFD-Methoden. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir, um beispielsweise die Form von Rotorblättern zu optimieren oder die Flugleistungen neuartiger Drehflügler vorherzusagen. Aufbauend auf den für Hubschrauber gewonnenen Kompetenzen bewerten wir die Schallemission des gesamten Luftverkehrs einschließlich Flugzeuge und tragen zur Verbesserung der Aerodynamik von Windenergieanlagen bei.

Forschungsschwerpunkte

  • Erforschung von Strömungsphänomenen und Schallentstehung
  • Entwicklung von Messtechnik für Windkanalversuche und Flugversuche
  • Entwicklung von Rechenmethoden für die Aerodynamik und die Schallentstehung
  • Aerodynamischer und aeroakustischer Entwurf von Hubschraubern und Entwicklung innovativer Technologien
  • Fluglärmberechnung und Fluglärmprognose einschließlich Flugzeuge
  • Aerodynamik von Windenergieanlagen

Kontakt
Prof. Dr. Markus Raffel
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Hubschrauber
Göttingen

Tel.: +49 551 709-2817

Fax: +49 551 709-2404

Dr. Thorsten Schwarz
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Hubschrauber
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2040

Fax: +49 531 295-2320

Projekte
SmartBlades2 - Bau, Test und Weiterentwicklung intelligenter Rotorblätter
IndiAna Wind - Entwicklung leistungsstarker und leiser Profile hoher relativer Dicke
URBAN-Rescue - Notarzthubschrauber für den Einsatz im urbanen Umfeld
NACOR - Aerodynamisches und aeroakustisches Design des RACER Verbundhubschraubers
Verwandte Themen im DLR
Aerodynamik
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.