DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Anfahrt
|
Barrierefeiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
:
Archiv 2020
Erweiterte Suche
Aktuelles
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Software
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Aktuelles - Archiv 2020
DLR-Forscher messen Lärm, der durch den Triebwerksstrahl an Landeklappen entsteht
Triebwerke und Landeklappen sind für sich wesentliche Lärmquellen eines Flugzeugs. Mit einem außergewöhnlichen Versuchsaufbau haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun den Lärm, der speziell durch den Triebwerksstrahl an der Flügelklappe entsteht, akustisch messbar gemacht.
Vollständiger Artikel
DLR untersucht Verbreitung von Viren in Flugzeugen und Zügen
Verkehrsmittel wie Flugzeuge und Züge sind die Grundlagen der modernen Massenmobilität. Gleichzeitig stehen sie im Verdacht, die Ausbreitung des Corona-Virus zu begünstigen. Forscher im DLR Göttingen untersuchen dafür die Ausbreitung potentiell virusbeladener Tröpfchen in Zügen und Flugzeugen.
Vollständiger Artikel
DLR analysiert Lärm-Eigenschaften des neuen Hochgeschwindigkeits-Hubschraubers RACER
Die Wissenschaftler des DLR-Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik haben die akustischen Eigenschaften der Konfiguration des Hochgeschwindigkeits-Demonstrators "Racer“analysiert und herausgefunden: Der RACER ist nicht nur schneller, er ist auch leiser als "normale Hubschrauber.
Vollständiger Artikel
Erster numerischer Flugversuch aus dem Raumtransport
Indem sie die ersten 60 Sekunden des Aufstiegsflugs der Shefex II-Rakete am Computer nachbildeten, lieferten Wissenschaftler des DLR-Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik erstmalig ein Beispiel für einen numerischen Flugversuch aus dem Raumtransport.
Vollständiger Artikel
Erstmalig wurde Fluglärm synchron am Boden und im Flugzeug gemessen
Welche Teile eines Flugzeugs verursachen Lärm und um welche Art von Lärm handelt es sich? Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und GE Aviation in München ist es zum ersten Mal gelungen, den von einem Flugzeug abgestrahlten Lärm am Boden und am Flugzeug synchron zu messen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können zukünftige Flugzeuge leiser werden.
Vollständiger Artikel
Wie effektiv sind Alltagsmasken? – Wissenschaftlicher Blick auf eine viel diskutierte Frage
In einem interdisziplinären Gemeinschaftsprojekt haben mehrere Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Funktionsweise und Wirksamkeit von Alltagsmasken aus Stoff untersucht. Die Experimente zeigen deutlich den Einfluss von Alltagsmasken auf die Verteilung ausgeatmeter Aerosole und Partikel sowie ihren positiven Beitrag zum Schutz vor Infektionen.
Vollständiger Artikel
DLR testet Filtersystem zur Verringerung der Virenlast in Räumen
Ein Belüftungskonzept mit Filtersystem für Klassenzimmer, Restaurants und Kinos hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen getestet. Der Test fand im Auftrag der OHB System AG, der HT Group und DASTEX statt und bestätigte die Effizienz des untersuchten Lüftungssystems im Vergleich zu einer Fensterlüftung.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.