DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Anfahrt
|
Barrierefeiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
:
Archiv 2021
Erweiterte Suche
Aktuelles
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Software
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Aktuelles - Archiv 2021
Verdienter Raumfahrtforscher gestorben
Im Alter von 62 Jahren ist vor kurzem einer der bedeutendsten Raumfahrzeugforscher und Abteilungsleiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen verstorben. Prof. Klaus Hannemann leitete jahrelang die Abteilung Raumfahrzeuge im DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik.
Vollständiger Artikel
Klimafreundlicher fliegen mit hybrid-elektrischen Antrieben
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Verbundprojekts SynergIE hat das DLR gemeinsam mit den Partnern Airbus, Rolls-Royce und Bauhaus Luftfahrt e.V. das Gesamtsystem eines hybrid-elektrischen Kurzstreckenflugzeugs für bis zu 100 Passagiere mit verteilten Antrieben am Flügel untersucht. Das Ergebnis: Die auf den Tragflächen verteilten elektrischen Antriebe verbessern die Aerodynamik des Flugzeugs und steigern seine Effizienz deutlich.
Vollständiger Artikel
Hybridraketentriebwerk VISERION erfolgreich getestet
Nach dem erfolgreichen Test des neuartigen Hybridraketentriebwerks "AHRES-B" im Frühjahr 2019 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 17. Juni und 7. Juli 2021 zwei weitere erfolgreiche Tests mit der deutlich größeren Variante VISERION durchgeführt.
Vollständiger Artikel
Suche nach Lärmquellen an der Tragfläche
Beim Start und bei der Landung sind Flugzeuge besonders laut. Dabei entsteht der Lärm nicht nur in den Triebwerken, sondern auch an den Tragflächen. Um herauszufinden, wo genau die größten Lärmquellen sind, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstmals ein Vollmodell unter wirklichkeitsgetreuen Flugbedingungen im Europäischen Transschall Windkanal (ETW) untersucht.
Vollständiger Artikel
Die Luftfahrt wird zunehmend digitaler. Wie werden Simulation und Experiment in Zukunft zusammenspielen?
Prof. Dr. Stefan Görtz leitete das DLR-Projekt VicToria – das größte seiner Art im Bereich Digitalisierung in der europäischen Luftfahrtforschung. In diesem Interview erläutert er, welche Methoden die Projektpartner in Victoria entwickelt haben, um neue Technologien für wirtschaftlicheres und umweltfreundlicheres Fliegen in Zukunft schneller bewerten und neue Fluggeräte (fast) ausschließlich am Rechner entwerfen zu können.
Vollständiger Artikel
Bis ins letzte Detail – Flugzeugentwicklung wird digital
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben im Projekt VicToria die Grundlagen für eine vollständige digitale Entwicklung und Beschreibung von Fluggeräten entwickelt.
Vollständiger Artikel
DLR simuliert Absetzen von unbemannten Luftfahrzeugen aus fliegendem A400M
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat sich mittels Computersimulationen an Entwurf und Entwicklung eines neuartigen Mechanismus beteiligt, der das gezielte Absetzen von unbemannten Flugzeugen (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) von der Heckrampe eines fliegenden Transportflugzeugs ermöglicht.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.