DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Bodengebundene Fahrzeuge
C²A²S²E
Experimentelle Verfahren
Hochgeschwindigkeits­konfigurationen
Hubschrauber
Raumfahrzeuge
Technische Akustik
Transportflugzeuge
Über- und Hyperschalltechnologien
Projekte
Produkte
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
VersendenDrucken

Beulendetektion für den Fließbetrieb

Korrelationsbasierte optische Messtechnik zur Echtzeit-3D-Inspektion

 Ergebnis des Kreuzkorrelationsalgorithmus
zum Bild Ergebnis des Kreuzkorrelationsalgorithmus
.
 Typisches Messbeispiel einer überhöht dargestellten Beule (Ausschnitt) auf einer Autotür
zum Bild Typisches Messbeispiel einer überhöht dargestellten Beule (Ausschnitt) auf einer Autotür
In der Qualitätskontrolle von Blechbauteilen lautet die Messaufgabe oft, diese auf Beulen oder Defekte mit einer Ausdehnung im Millimeterbereich und einer Tiefe im Mikrometerbereich zu untersuchen. Für ein Beispielexperiment wurde auf die zu messende Blechoberfläche (hier eine Autotür, siehe nebenstehende Abbildung) künstlich eine Beule aufgebracht und diese mit der PROPAC Methode vermessen. Die räumliche Ausdehnung der Beule betrug ca. 2 cm x 2 cm und sie war ca. 140 µm tief. Für die Messung wurde ein herkömmlicher Videoprojektor mit 800 x 600 Bildpunkten sowie eine 1,4 Megapixel CCD-Kamera mit 12 Bit und aktiver Kühlung verwendet. Das aufgenommene Bildpaar des Musters wurde mittels einer am DLR entwickelten Kreuzkorrelationssoftware ausgewertet. Das so gewonnene Verschiebungsfeld kann bei bekannter Orientierung von Kamera und Projektor in das gewünschte Deformationsfeld überführt werden. In diesem Fall konnte eine räumliche Auflösung auf der Oberfläche von ca. 0,5 mm sowie eine Höhenmessgenauigkeit von besser als 1 µm erzielt werden.

Das dargestellte Messprinzip auf Basis der lokalen Kreuzkorrelation von zufälligen, eindeutig korrelierbaren Punktemustern erlaubt die direkte Lösung des Korrespondenzproblems aus nur einem Messbild, was zu einer stark verkürzten Messdauer führt. Aktuell werden Auswerteverfahren untersucht, die es erlauben sollen, die räumliche Auflösung noch deutlich zu verbessern.

Weitere mögliche Anwendungen außer der Echtzeit-Qualitätskontrolle von diffus streuenden Oberflächen sind z.B. die Frequenzanalyse von schwingenden Oberflächen, lokale Geschwindigkeitserfassung von sich bewegenden oder verbiegenden Objekten, Erfassung von Form und lokaler Neigung von Spiegeln, Linsen, Brillengläsern oder HUD-Displays oder die gleichzeitige Messung der Ober-­ und Unterseite (und damit der Dicke) von Glasscheiben durch zusätzliche parallele Auswertung des zweitgrößten Korrelationspeaks.

 


Kontakt
Tania Kirmse
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Experimentelle Verfahren
Göttingen

Tel.: +49 551 709-2252

Fax: +49 551 709-2830

Artikel zum Thema
Projected Pattern Correlation (PROPAC) / Reflected Pattern Correlation (REPAC)
Downloads
Handout PROPAC REPAC (0,12 MB)
Verwandte Themen im DLR
Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.