DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Experimentelle Verfahren
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Bodengebundene Fahrzeuge
C²A²S²E
Experimentelle Verfahren
Hochgeschwindigkeits­konfigurationen
Hubschrauber
Raumfahrzeuge
Technische Akustik
Transportflugzeuge
Über- und Hyperschalltechnologien
Projekte
Produkte
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Drucken

Experimentelle Verfahren

Göttingen

Einsatz optischer Messverfahren an der Flugbereichsgrenze im Europäischen Transsonischen Windkanal in Köln, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Optische und akustische Feldmessverfahren für komplexe Anwendungen

In der Abteilung Experimentelle Verfahren entwickeln wir optische und akustische Feldmessverfahren zur Erfassung strömungsmechanischer und aeroakustischer Größen und wenden diese in großen industriellen Windkanälen und im Flugversuch an.

Kompetenzen

Wir erfassen alle physikalischen Größen berührungslos mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung, so dass keine Beeinflussung der untersuchten Strömung durch die Messung erfolgt. Damit sind die entwickelten Messmethoden besonders für die aerodynamische und aeroakustische Analyse komplexer, instationärer und dreidimensionaler Strömungen geeignet. Mit den gewonnenen Felddaten liefern wir eine zuverlässige Grundlage für die Validierung numerischer Verfahren.

Die quantitativ messbaren Größen sind Druck (PSP), Geschwindigkeit (PIV), die Lage von Transitionslinien (TSP), Dichte (BOS) und Schalldruck (Acoustic Microphone Array) zusammen mit der Bestimmung der Deformation (IPCT, PROPAC) und räumlichen Lage des untersuchten Windkanalmodells bzw. Flugzeugflügels oder Propellers. Unsere Anwendungen liegen hauptsächlich im Bereich großer internationaler Projekte im europäischen Verbund. Hierfür entwickeln wir mobile Messsysteme, die sich flexibel an die jeweiligen Testbedingungen anpassen lassen. Die Qualität der in der rauen Umgebung von industriellen Versuchsanlagen gewonnenen Ergebnisse ist mit der von Universitäten im Labor erzielten vergleichbar. In zunehmendem Maße setzen wir die Messtechniken auch parallel ein, um eine möglichst umfassende Beschreibung des Strömungsfeldes mit mehreren physikalischen Größen gleichzeitig zu erlangen.

Forschungsschwerpunkte

  • Strömungsfeldanalyse:
    • Hintergrundschlieren-Methode (BOS)
    • Shake-The-Box: Lagrangesches 3D-Partikel-Tracking bei hohen Partikeldichten (PTV)
    • Optische Methode zur Messung von Geschwindigkeitsfeldern (PIV)
    • Tomographischer PIV (Tomo-PIV)
  • Oberflächenanalyse:
    • Drucksensitive Farbe (PSP)
    • Temperatursensitive Farbe (TSP)
    • Optische Positionserfassung
    • Messverfahren zur Bestimmung von Positionsänderungen (EDT)
    • Hochgenaue optische Messung der Oberflächengeometrie und Oberflächendeformation (IPCT)
    • Optische Methoden zur Bestimmung von Deformationen, Defekten und Vibrationen an Oberflächen (PROPAC/REPAC) 
  • Schallfeldanalyse:
    • Mikrofon-Array (Phased Microphone Array)
  • Nicht-Standard Video-Systeme:
    • Hochleistungs-LED-Illuminator
    • Hochgeschwindigkeits-Videostroboskop

Kontakt
Dr. Lars Koop
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Experimentelle Verfahren
Göttingen

Tel.: +49 551 709-2460

Fax: +49 551 709-2830

Projekte
HOMER - Optische Vermessung von Strömungs-Struktur-Kopplungen
HighFly - Aerodynamik, Aeroelastik, Strukturen und Antrieb am Forschungsflugzeug ISTAR
Kurse
PSP Course - Application of Pressure Sensitive Paint - Theory and Practice
PIV Course - Application of Particle Image Velocimetry
MA|AM Course - Microphone Arrays for Aeroacoustic Measurements
Verwandte Themen im DLR
Einrichtungen und Anlagen (Luftfahrt)
Aerodynamik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.