DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Windenergie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Bodengebundene Fahrzeuge
C²A²S²E
Experimentelle Verfahren
Hochgeschwindigkeits­konfigurationen
Hubschrauber
Raumfahrzeuge
Technische Akustik
Transportflugzeuge
Über- und Hyperschalltechnologien
Windenergie
Projekte
Software
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Drucken

Windenergie

Braunschweig

Digitaler Zwilling des DLR-Windenergie-Forschungsparks, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Forschung für leistungsstarke und lärmarme Windparks

In der Abteilung Windenergie befassen wir uns mit der Aerodynamik und Aeroakustik von Windenergieanlagen und entwickeln Zukunftstechnologien für effiziente und leise Windparks. Unsere Werkzeuge umfassen numerische und semi-empirische Simulationsverfahren, innovative experimentelle Methoden und Messtechnik aus dem Luftfahrtbereich, Hochleistungsrechencluster, Windkanäle und Windenergieanlagen im Forschungspark Windenergie.

Kompetenzen

Wir führen Performance- und Schallemissionsberechnungen durch und erforschen Geräuschminderungsmaßnahmen und Maßnahmen der Strömungskontrolle an Rotorblättern. In den Windkanälen AWB und DNW-NWB testen wir neue Profilentwürfe oder Rotorblattkomponenten und führen generische Experimente zur aerodynamischen und aeroakustischen Modellbildung durch. Zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen vieler weiterer DLR-Institute führen wir multidisziplinäre Analysen unter Berücksichtigung der Aeroelastik, Struktur, Physik der Atmosphäre und Regelung durch. Im Forschungspark Windenergie können wir weitreichende Validierungs- und Testmöglichkeiten nutzen, neue Rotortechnologien in einem realen Umfeld entlang der gesamten physikalischen Wirkungskette erproben und damit deren Reifegrad für die industrielle Verwertung vorantreiben. Mit unserer Arbeit stellen wir uns den Herausforderungen der Energiewende und den sich daraus ergebenden Fragestellungen: Welches sind geeignete Gebiete für Windenergieanlagen? Wie können wir mehr Akzeptanz in der Bevölkerung schaffen? Mit welchen Mitteln können wir den Aufbau und den Betrieb von Windparks noch kosteneffizienter gestalten? 

Forschungsschwerpunkte

  • Leistungs- und Schallprognose für Windenergieanlagen und deren Komponenten
  • Semi-empirische bis hochauflösende numerische Vorhersage für Strömung und Aeroakustik im Rahmen multidisziplinärer Simulationsketten 
  • Windparksimulation (wetter- und standortbedingter Ertrag und Schallemission)
  • Effizienter und leiser Profilentwurf sowie Blattauslegung für Windenergierotoren
  • Geräuschminderungstechnologie vom Konzept bis zum Feldversuch
  • Experimentelle Erprobung und Bewertung neuer Windenergietechnologien inkl. Methodenvalidierung 
  • Aerodynamische und aeroakustische Untersuchung von Installationswirkungen in Parkanordnungen (experimentell und numerisch)
  • Ermittlung von Umwelteinflüssen (auf und durch die Anlage)
  • Ableitung von Skalierungsgesetzen und Bewertungsmetriken
  • Technologietransfer in die Windenergieindustrie

Kontakt
Dr. Michaela Herr
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Windenergie

Braunschweig

Tel.: +49 531 295-3355

Fax: +49 531 295-2894

Projekte
IndiAna Wind - Entwicklung leistungsstarker und leiser Profile hoher relativer Dicke
Forschungsanlagen
DLR-Forschungspark Windenergie
Niedergeschwindigkeits­windkanal Braunschweig
Ae­roakus­ti­scher Wind­ka­nal Braun­schweig (AWB)
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Akustik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.