Forschung für leistungsstarke und lärmarme Windparks
In der Abteilung Windenergie befassen wir uns mit der Aerodynamik und Aeroakustik von Windenergieanlagen und entwickeln Zukunftstechnologien für effiziente und leise Windparks. Unsere Werkzeuge umfassen numerische und semi-empirische Simulationsverfahren, innovative experimentelle Methoden und Messtechnik aus dem Luftfahrtbereich, Hochleistungsrechencluster, Windkanäle und Windenergieanlagen im Forschungspark Windenergie.
Kompetenzen
Wir führen Performance- und Schallemissionsberechnungen durch und erforschen Geräuschminderungsmaßnahmen und Maßnahmen der Strömungskontrolle an Rotorblättern. In den Windkanälen AWB und DNW-NWB testen wir neue Profilentwürfe oder Rotorblattkomponenten und führen generische Experimente zur aerodynamischen und aeroakustischen Modellbildung durch. Zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen vieler weiterer DLR-Institute führen wir multidisziplinäre Analysen unter Berücksichtigung der Aeroelastik, Struktur, Physik der Atmosphäre und Regelung durch. Im Forschungspark Windenergie können wir weitreichende Validierungs- und Testmöglichkeiten nutzen, neue Rotortechnologien in einem realen Umfeld entlang der gesamten physikalischen Wirkungskette erproben und damit deren Reifegrad für die industrielle Verwertung vorantreiben. Mit unserer Arbeit stellen wir uns den Herausforderungen der Energiewende und den sich daraus ergebenden Fragestellungen: Welches sind geeignete Gebiete für Windenergieanlagen? Wie können wir mehr Akzeptanz in der Bevölkerung schaffen? Mit welchen Mitteln können wir den Aufbau und den Betrieb von Windparks noch kosteneffizienter gestalten?
Forschungsschwerpunkte