DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Transportflugzeuge
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Bodengebundene Fahrzeuge
C²A²S²E
Experimentelle Verfahren
Hochgeschwindigkeits­konfigurationen
Hubschrauber
Raumfahrzeuge
Technische Akustik
Transportflugzeuge
Über- und Hyperschalltechnologien
Windenergie
Projekte
Software
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Drucken

Transportflugzeuge

Braunschweig

Numerische Analyse einer Verkehrsflugzeugkonfiguration mit Überflügelanordnung der Triebwerke und Rumpfanbringung. ©DLR. Alle Rechte vorbehalten

Fortschrittliche Technologien für das effiziente und klimaneutrale Flugzeug von morgen

Unsere Forschungsaktivitäten in der Abteilung Transportflugzeuge sind auf fortschrittliche flugphysikalische Technologien und deren Integration ausgerichtet – wir wollen die Effizienz von Flugzeugen weiter steigern und den Einfluss auf die Umwelt vermindern.

Kompetenzen

Dabei spielen die Schlüsselkompetenzen Flügel- und Gesamtflugzeugentwurf, Widerstandsverminderung, die Integration fortschrittlicher Antriebssysteme und die Auslegung multifunktionaler Klappensysteme für Hochauftrieb, Lastabminderung und Flugsteuerung eine besondere Rolle. Die Widerstandsverminderung richtet sich auf natürliche und hybride Laminartechnologie, gestützt durch umfangreiche Kenntnisse im Profilentwurf und bei der Entwicklung und Integration von HLFC-Absaugesystemen. Unser profundes Verständnis der Integration von ummantelten und offenen Triebwerken erweitern wir in Richtung neuartige Triebwerkskonzepte und deren optimierte Integration für verteilte und hybrid-elektrische Antriebe und Grenzschichteinsaugung. Zudem entwickeln wir Technologien der aktiven Strömungskontrolle weiter, um die Anwendung der Ablösekontrolle für Hochauftriebssysteme, Klappen, Seitenleitwerke und neuartige Triebwerksintegrationsszenarien voranzutreiben. Besonders hocheffiziente Flügel großer Streckung unterliegen sehr unterschiedlichen aeroelastischen Wechselwirkungen. Aus diesem Grund entwerfen und optimieren wir Flugzeugkonfigurationen und Komponenten wie Winglets mit einem multidisziplinären Ansatz unter Berücksichtigung relevanter operationeller Randbedingungen. Dabei verwenden wir die im DLR entwickelten Analysemethoden und tragen zur Entwicklung fortschrittlicher und robuster Entwurfswerkzeuge bei. Um neuartige Konfigurationen zu bewerten und Technologien zu demonstrieren, setzen wir interne und externe Windkanäle und die Versuchsflugzeuge des DLR ein, begleitet durch gezielte Messtechnikentwicklung.

Forschungsschwerpunkte

  • Entwurf konventioneller und unkonventioneller Flugzeugkonfigurationen ausgerichtet auf minimalen Energieverbrauch und Umwelteinfluss
  • Entwurf von militärischen Flugzeugkonzepten und Höhenplattformen
  • Design und multi-disziplinäre Optimierung von Tragflügeln, Flugzeugkonfigurationen und Komponenten mit hochgenauen numerischen Verfahren
  • Analyse von Flugzeugkonfigurationen im Design und Off-Design Bereich mit hochgenauen numerischen Verfahren
  • Entwicklung, Analyse und Integration von Technologien zur aktiven Strömungssteuerung mit dem Ziel der signifikanten Widerstandsminimierung und Leistungssteigerung
  • Design und Analyse von Technologien für Hochauftriebssysteme und aerodynamische Lastkontrolle
  • Analyse und Design widerstandsminimaler Integration von Triebwerken und Flugzeugzelle
  • Entwurf und Analyse von unkonventionellen Antriebskonzepten, wie z.B. verteilte Antriebe und Grenzschichteinsaugung
  • Weiterentwicklung numerischer Design- und Entwurfsverfahren
  • Entwicklung von Messtechniken für Windkanal und Flugversuche (MEMS-Druckmesstechnik, Infrarot-Thermographie, Inflight-Datenauswertung)
  • Planung und Durchführung anspruchsvoller Windkanal- und Flugversuche zum Zweck der Validierung von numerischen Verfahren und Technologien
  • Luftrechtliche Hardware-Qualifizierung für den Einsatz im Flugversuch im Rahmen der DLR Design-Organisation

Kontakt
Prof. Dr. Ralf Rudnik
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Transportflugzeuge
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2410

Fax: +49 531 295-2320

Dr.-Ing. Olaf Brodersen
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Transportflugzeuge, stellv. Institutsleitung
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2445

Dr.-Ing. Heiko, Freiherr Geyr von Schweppenburg
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Transportflugzeuge
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2430

Fax: +49 531 295-2320

Projekte
Diabolo - Technologien und Entwurf von Kampfflugzeugen der nächsten Generation
HLFC-Win - Innovatives Laminar-Flügelkonzept für das emissionsarme Flugzeug der Zukunft
InFlyTec - Integrierte Flügel-Auslegung für innovative und hybride Technologien
INTELWI-DLR - Untersuchungen zu hochgestreckten und ultra-effizienten intelligenten Flügeln
KuuL - Für einen klimafreundlichen und energieeffizenten Langstreckenflug
NACOR Extended Laminarity - Flugzeugkonfigurationen für das umweltverträgliche Flugzeug von morgen
oLAF - Bewertung des Potenzials aktiver Lastabminderung für effiziente Langstreckenflugzeuge
SimBaCon - Simulation Based Certification
SynergIE - Untersuchung von verteilten hybrid-elektrischen Antrieben an Kurzstreckenflugzeugen
Virtuelle Entwurfsumgebung für Reale, Effiziente Ingenieurleistungen
Verwandte Themen im DLR
Flugzeugstabilität und -steuerung
Flugzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Aerodynamik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.