DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Anfahrt
|
Barrierefeiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
:
Archiv 2022
Erweiterte Suche
Aktuelles
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Software
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Aktuelles - Archiv 2022
Erstmals unbemanntes Luftfahrzeug aus fliegendem A400M gestartet
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit Bundeswehr, Airbus und den deutschen Unternehmen SFL und Geradts den weltweit ersten Start und Betrieb eines sogenannten Remote-Carrier-Flugtestdemonstrators aus einem fliegenden A400M durchgeführt. Das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Göttingen beteiligte sich mittels Computersimulationen an Entwurf und Entwicklung eines neuartigen Mechanismus, der das gezielte Absetzen von unbemannten Flugzeugen von der Heckrampe eines fliegenden Transportflugzeugs ermöglicht.
Vollständiger Artikel
"Tanzender" Hubschrauber hilft, Lärm zu verringern
Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus Göttingen haben die Hauptursache für den Lärm eines fliegenden schwergewichtigen Hubschraubers sichtbar gemacht. Dazu führten sie mit einer CH-53 der Bundeswehr Flugversuche durch, indem sie den Helikopter in Bodennähe tänzeln ließen.
Vollständiger Artikel
Lärmquellen an Drohnen untersucht
Im Sondervorhaben AACID (Acoustics and Aerodynamics for City Drones) sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) der Frage nachgegangen, wie laut Drohnen mit ihren bis zu acht senkrecht angeordneten Rotoren werden können und wie sich benachbarte Rotoren gegenseitig aerodynamisch beeinflussen.
Vollständiger Artikel
Erfolgreicher Testflug mit Höhenforschungsrakete
Wiederverwendbare Trägersysteme sind bei der Rückkehr zur Erdoberfläche hohen Belastungen und Temperaturen ausgesetzt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testete nun erfolgreich Bauteilstrukturen, Messmethoden und Auswertealgorithmen für die Wiedereintrittsphase mit dem Flugexperiment STORT (Schlüsseltechnologien für hochenergetische Rückkehrflüge von Trägerstufen).
Vollständiger Artikel
Leisere Hubschrauber für mehr Sicherheit im Einsatz
Hubschrauber können senkrecht starten und landen oder auf der Stelle schweben. Das bringt ihnen einige Vorteile gegenüber anderen Fluggeräten. Allerdings sind sie relativ laut. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersucht deswegen gemeinsam mit dem Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EinsFüKdoBw), wie sich der Schall von Hubschraubern ausbreitet und welche Anpassungen möglich sind.
Vollständiger Artikel
Mehr Verständnis für „simulationsbasierte Zulassung“
Im DLR-Querschnittsprojekt „Simulation Based Certification“ (SimBaCon) haben 15 DLR-Institute und Einrichtungen gemeinsam an Werkzeugen für die digitalisierte Zertifizierung gearbeitet. Das Projekt ist nach vierjähriger Laufzeit nun sehr erfolgreich beendet worden. Am 16. und 17. Februar 2022 fand die virtuelle Abschlussveranstaltung statt.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.