Vakuumkammer der STG-ET-Anlage
RIT-Ionentriebwerk in Betrieb im Vakuum
Blick in die geöffnete Vakuumanlage mit Strahlauffänger und Ionen-Diagnostik
Schubmesswaage mit montiertem Triebwerk
Das DLR betreibt am Standort Göttingen Testanlagen für Raumfahrt-Triebwerke. Neben den Vakuumanlagen für chemische und Kaltgas-Triebwerke verfügt das DLR auch über eine Anlage für Tests rund um elektrische Triebwerke, die sogenannte STG-ET.
Elektrische Raumfahrtantriebe wurden und werden zur Zeit bereits eingesetzt (z.B. ESA’s Smart1 oder NASA’s Dawn), haben aber darüber hinaus ein großes Potential für künftige wissenschaftliche und kommerzielle Missionen. Stärken dieser Antriebe sind beispielsweise gut kontrollierbare kleine Schubkräfte und hohe Treibstoffeffizienz.
Die STG-ET-Anlage ist speziell auf elektrische Triebwerke und insbesondere deren Langzeittests abgestimmt. Kernstück ist die Vakuumkammer mit einer Länge von mehr als 12m und einem Durchmesser von 5m. Neben Untersuchungen an den Triebwerken und dem Treibstrahl dient die Anlage der Analyse des Einflusses der Treibstrahlen auf Umgebung und Raumfahrzeuge.
Allgemeine Daten
Technische Daten
Anwendungsgebiete
Kooperationen
Literatur